• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VW-Markenchef: Elektroauto „Schlüssel“ für anspruchsvolle CO2-Ziele

28.02.2018 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

VW-Elektroauto

Bild: VW

VW-Markenchef Herbert Diess hat bei einer Betriebsversammlung in Wolfsburg das vergangene Jahr Revue passieren lassen. Er bekräftigte, dass die Marke Volkswagen umfassend neu ausgerichtet wird. Elektroautos bezeichnete er als „Schlüssel“ für das Erreichen ab 2020 geltender CO2-Ziele. Er versprach zudem: „Wir tun alles, um die Arbeitsplätze bei Volkswagen langfristig abzusichern und den Standorten gute Zukunftsperspektiven zu geben.“

2017 sei ein anstrengendes und schwieriges, aber letztlich sehr erfolgreiches Jahr für Volkswagen gewesen. In den kommenden Monaten soll der eingeschlagene Weg fortgesetzt und beschleunigt werden. „Die gesamte Mannschaft hat Außergewöhnliches geleistet. Das Jahr hat uns viel abverlangt und manchen an die Belastungsgrenze geführt. Alleine im Werk Wolfsburg wurden 20 Sonderschichten gemacht, um die Autos pünktlich zu unseren Kunden zu bringen. Die Marke Volkswagen steht inzwischen in vielen Aspekten besser da als vor der Diesel-Krise“, erklärte Diess.

In seiner Rede betonte der VW-Chef, dass die Umsetzung der Strategie TRANSFORM 2025+ gute Fortschritte mache. Neue Modelle seien sehr erfolgreich gestartet, auch bei der Produktivität gebe es Fortschritte. Mit Blick auf den notwendigen Kulturwandel forderte er weitere Anstrengungen, aber auch Geduld. „Uns muss bewusst sein: Wir verändern Volkswagen nicht über Nacht. Aber wir werden beständig an einer guten, integren Unternehmenskultur arbeiten.“

Für die kommenden Monate gelte es nun, das Tempo hoch zu halten. „Wir werden unsere Modelloffensive fortsetzen, die Produktivität weiter verbessern und den Anlauf der I.D. Familie vorbereiten. Unsere Elektroautos sind der Schlüssel, um 2020 die anspruchsvollen CO2-Ziele zu erreichen. Die nächsten Jahre werden uns alles abverlangen“, so Diess.

Newsletter

Via: VW
Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Bosch verzichtet auf Eigenfertigung von Batteriezellen

e.GO Mobile bestätigt Verdopplung der Produktion

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Redlin, Stefan meint

    06.03.2018 um 08:14

    „Elektroauto „Schlüssel“ für anspruchsvolle CO2-Ziele“, da stehts doch schon !
    Das E-Auto soll ermöglichen weiter Stinker zu bauen, die ohne das E-Auto in der Flotte gar keine Zulassung bekämen. Stellt doch einfach komplett um, das wär was, dann könntet ihr breitschultrig sagen: CO2 ? Was zur Hölle ist das ?
    Diese Halbherzigkeit führt dazu, dass das E-Auto nur schleichend kommt, womöglich erst nach dem Weltuntergang.

  2. Redlin, Stefan meint

    05.03.2018 um 09:50

    Die werden, und das gilt für alle deutschen Hersteller, exakt soviel E-Autos bauen wie nötig um das Flottenziel bezüglich CO2 zu halten. Daraus ergibt sich eine weiter nur schleichende Verbreitung von E-Autos (gewollt von denen), lange Lieferzeiten (zum Kunden abschrecken) und statistisch niedrigen Anteil am Gesamtbild (stellt sich dann der Vorstand hin und sagt, wir bauen doch E-Autos, aber keiner will sie).
    Fazit für mich, alles Alibi und verlogen. Und der Flottenschadstoffausstoß gehört abgeschafft. Jedes einzelne Fahrzeug muss die Grenzwerte einhalten!

  3. Steff meint

    28.02.2018 um 18:29

    So wird das nichts mit der E-Mobilität. VW und die anderen etablierten bauen genau soviele E-Autos wie der Flottenverbrauch es „verlangt“. Keinesfalls soll damit je ein Verbrenner ersetzt werden.

  4. Franky meint

    28.02.2018 um 16:03

    Na Endlich. Bis jetzt waren ja die CO2-Ziele ohne den Diesel nicht erreichbar (lt. Aussagen von vielen Herstellern).
    VW hats kapiert, jetzt müssen sie nur noch erschwingliche E-Autos produzieren und verkaufen.
    Bei den anderen Herstellern ist diese Richtung noch nicht klar zu erkennen.

    • Peter W meint

      28.02.2018 um 17:28

      Ich hab da echte Zweifel. Mir liegt immer noch die Aussage „wir müssen 100.000 Elektroautos produzieren um die CO2 Ziele zu erreichen“ in den Ohren. VW hat genau berechnet, wieviel E-Autos gebraucht werden. Der nachlassende Dieselabsatz mag das Ergebnis noch auf 120.000 anheben, aber grundsätzlich will man nur das tun was notwendig ist, so lange man mit den elektrischen Fahrzeugen weniger verdient.

  5. Mike meint

    28.02.2018 um 15:53

    Ja, so ist es wohl Herr Diess….über die Belastungsgrenzen hinaus, sogar bis in den Knast hinein !
    Und was ist das doch für ein Wunder, das trotz krimineller mafiöser Machenschaften wie sie die Autoindustrie noch nie erlebt hat, das Jahr 2017 eines der erfolgreichsten in der VW Geschichte ist.
    Und da behaupte noch jemand Betrug lohnt sich nicht ;)
    Ich hoffe trozdem das bei VW noch jemand ein Herz hat, und Ihre Diesel Kundschaft nicht in Stich lässt….und nicht abspeißt mit einem blödsinnigen Software Update !

  6. Jörg meint

    28.02.2018 um 15:24

    Ich lese da als Subtext: „Politik lasst uns in Frieden mit irgendwelchen Forderungen (aus dem Dieselskandal) wir brauchen all unsere Kraft für die Zukunft …“.

  7. Thomas R. meint

    28.02.2018 um 15:12

    „Die nächsten Jahre werden uns alles abverlangen“

    Korrekt. Ich wünsche viel Erfolg (wirklich!)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de