• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

VW SEDRIC Active: Selbstfahr-Stromer für Aktivsportler

12.06.2018 in Autonomes Fahren, Transport von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

  • SEDRIC Active-5
  • SEDRIC Active-3
  • SEDRIC Active-4
  • SEDRIC Active-2
  • SEDRIC Active-1
  • SEDRIC Active-5
  • SEDRIC Active-3
  • SEDRIC Active-4
  • SEDRIC Active-2
  • SEDRIC Active-1

Bilder: VW

Volkswagen zeigt auf der CEBIT in Hannover diese Woche die jüngste Variante seines vor knapp einem Jahr vorgestellten vollautonom fahrenden Technologieträgers SEDRIC. Das neue Sport- und Outdoor-Modell SEDRIC Active wurde mit einem Interieur und Exterieur speziell für Aktivsportler ausgestattet.

„Unsere Vision ist ‚Mobilität für alle auf Knopfdruck‘. Wir möchten allen Menschen individuelle Mobilität anbieten. ‚Auf Knopfdruck‘ steht dabei für die Einfachheit der Bedienung und des Zugangs. Nutzer können den sogenannten OneButton oder unsere MOIA Mobilitäts-App verwenden, um SEDRIC zu rufen. Unser Anspruch ist es, Mobilitätslösungen zu schaffen, welche Kunden mit Leidenschaft nutzen, weil sie auf den Menschen zugeschnitten sind – mit höchsten Sicherheitsanforderungen, bestem Nutzererlebnis und digitaler Intelligenz“, so Johann Jungwirth, Chief Digital Officer des Volkswagen-Konzerns.

Der SEDRIC Active nimmt mit Hilfe seines Dachträgersystems eine Windsurfausrüstung bestehend aus Surfbrett und Windsegel auf. Das selbstfahrende Automobil kann per Knopfdruck gerufen werden, um seine Passagiere mitsamt ihrer Ausrüstung zum gewünschten Windsurfspot zu chauffieren. Das Fahrzeug folgt den Nutzern anschließend vollautonom zur neuen Abholposition, so benötigen zum Beispiel Wassersportler, Kanufahrer oder Mountainbiker keine Begleitfahrzeuge mehr.

https://youtu.be/ncWwkBMA7gM?t=17m46s

Newsletter

Via: VW
Tags: Elektro-Transporter, Elektrobus, VW SedricUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Smart-Chefin sicher: Umbau zur Elektroauto-Marke bringt mehr Kunden

NIU stellt neue Elektroroller M+ und N-GT vor

Auch interessant

Scania bringt Plug-in-Hybridantrieb für Busse auf den Markt

scania-FPP-chassis

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Daimler Truck setzt 1.833 Elektrofahrzeuge im 3. Quartal 2025 ab

Mercedes-eActros

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. wosch meint

    12.06.2018 um 15:26

    Man sollte nicht vergessen, dass es sich bei Sedric nicht um einen seriennahen Prototypen handelt, sondern um einen Technologieträger. Das sieht man schon daran, dass er keiner Marke zugeordnet ist, sondern Volkswagengroup da dran steht.
    Die wirklichen Autos werden weiter von VW, Audi, Seat und Skoda kommen und wie die aussehen, steht noch gar nicht fest. Sedric wird man so wohl niemals auf der Strasse sehen. Hier geht es nur um eine Ideensammlung, was man alles mit einem autonomen Fahrzeug machen könnte.

  2. LMausB meint

    12.06.2018 um 14:22

    Surfbrett = Hipp? Was für ein MarketingFlop.
    Schließe mich meinen Vorredner an. Das SEDRIC Design reicht gerade für den Laufsteg der Messe. Für’s wahre Leben SO sicherlich ungeeignet. Wenngleich das Konzept Mobilität zu verkaufen sicherlich der RICHTIGE Weg ist! ToiToiToi! ;-)

  3. Mike meint

    12.06.2018 um 12:33

    Da war doch auch ein Rollstuhlfahrer zu sehen, wäre doch nett gewesen wenn der „Ansagemann“ nicht nur sämtliche Sportler und Sportarten aufgezählt hätte, die angeblich für dieses ultra tiefer gelegte Vehikel geradezu prädestiniert ist, sondern auf Grund der fast bodenaufliegenden Karosse geradezu sich aufdrängt für Menschen mit körperlichen Einschränkungen !
    Davon abgesehen reicht meine Fantasie momentan nicht aus, wie ich als Surfer oder Kajakfahrer auch nur in die Nähe eines Strandes oder See´s mit diesem Gefährt mit ca. 3cm. Bodenfreiheit kommen sollte, ohne das ich die letzten 500 Meter die jeweiligen Sportgeräte zum Einsatzort tragen müsste ;)

    • Anonym meint

      12.06.2018 um 14:23

      Ohne es genauer zu wissen, aber ich denke mal das Zauberwort könnte „Luftfahrwerk“ heißen. Sollte nicht schwer zu integrieren sein und bietet dann beide Möglichkeiten (nahezu ebenerdiges Einsteigen und Überwindung verschiedener Hinternisse).

      • alupo meint

        12.06.2018 um 17:01

        Mein Luftfahrwerk kann plus 4 cm, dann wären wir bei 7 cm?
        Wird für den Strand etwas knapp.

        Aber, das kommt ja sowieso nicht…

        • Anonym meint

          13.06.2018 um 11:02

          Wer sagt, dass dein Luftfahrwerk verbaut wird?
          Mit einem solchen Fahrwerk, kann man auch deutlich größere Höhenunterschiede realisieren.

          Außerdem, in einem solchen Techologie-Car findet man bestimmt auch nocht andere „innovative“ Lösungen um das Fahrwerk hochzulegen.

  4. Hendrik van Triest meint

    12.06.2018 um 11:50

    Interessant für alle oneway Sportarten: Kanu auf Fluss, Downhill (Rad, Skaten, Fliegen,…)

  5. Norman meint

    12.06.2018 um 11:42

    Das Ding ist bei der Bodenfreiheit sicherlich nicht für Aktivsportler gebaut, das schafft nichtmal den kleinen Absatz um aus der Halle raus zu fahren. Dünenwege für die Surfer, Wald- und Bergwege für die Biker gehen da schon gar nicht.
    Ich würde sogar bezweifeln, daß das auf einer üblichen geflickten, ausgebesserten Stadtstraße mit Straßenbahnschienen zurechtkommt.
    Also vollkommen für die Tonne.

    • Tim Leiser meint

      12.06.2018 um 14:24

      Ob das beim finalen Design wohl berücksichtigt wird?

  6. Maschinenbauer meint

    12.06.2018 um 11:30

    Irgendwie ist das für mich alles komisch. Die haben noch nicht einmal ordentliche Elektro-Fahrzeuge für die Massen und verbraten so viel Zeit und Geld in so unötigen selbstfahr Technologien. Grundsätzlich habe ich nichts an Neu-Entwicklungen auszusezten aber derzeit gibt es meines wissens keine Verbrenner mit Selbstfahr-Modus, außer ein paar Helferlein (Spurhalte…..bla bla). Warum versuchen alle auf Biegen und Brechen die ersten E-Fahrzeuge mit so etwas auszustatten. Bei Tesla kann ich es ja noch verstehen. Das Model S gibt es schon länger und mit den Akkus sind sie ebenfalls vorn. Würde mich Interessieren wie viele Menschen das unbedingt haben wollen.

    • Tim Leiser meint

      12.06.2018 um 14:26

      Die machen das, weil das ein noch viel größerer Megatrend wird. Oder soll die Entwicklungsabteilung lieber warten, bis es da auch zu spät wird?

    • NurMalSo meint

      12.06.2018 um 14:28

      „derzeit gibt es meines wissens keine Verbrenner mit Selbstfahr-Modus“

      Fertig zugelassen und als Kaufoption erhältlich gibt es den strenggenommen auch noch nicht bei Elektroautos.

      Aber warum sollte es einen Selbstfahrmodus nicht auch für Verbrenner geben? Rein von der Technik her gesehen – Umweltaspekte klammern wir mal aus. Was würde dagegen sprechen?
      Solange sich das Induktive Laden noch nicht durchgesetzt hat, sondern eAutos genau so manuell der Stecker eingesteckt werden muss wie der Tankrüssel befinden sich in meinen Augen beide auf gleichem Niveau.

    • wosch meint

      12.06.2018 um 15:22

      Die Entwicklungsabteilung von VW besteht nicht nur aus 2 Leuten, die erst einmal das eine fertig machen müssen, dann umschulen und dann das nächste machen.
      Bei VW arbeiten mehrere 1000 Leute an den verschiedensten Entwicklungen parallel.
      Die warten nicht, bis andere Abteilungen was in Serie fertigen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de