Bei dem Münchner Elektroauto-Startup Sono Motors sind knapp zehn Monate nach der Präsentation des ersten Prototypen mehr als 5000 Reservierungen eingegangen. Unternehmensangaben nach liegt für jedes der Fahrzeuge eine Anzahlung vor, mehrere Hundert seien bereits komplett bezahlt. Der aktuelle Stand der Reservierungen entspricht einem Umsatz von über 100 Millionen Euro.
„Für uns ist dies einer der bedeutendsten Momente seit der Gründung des Unternehmens. Wir sind unserer Vision, aktiv Lösungen zu entwickeln, um durch Elektromobilität unabhängiger von der Ressource Erdöl zu werden, einen entscheidenden Schritt näher gekommen“, erklärte der Chef und Co-Gründer von Sono Motors Laurin Hahn. Der Serienstart für das Elektroauto Sono Sion ist für das zweite Halbjahr 2019 in Kooperation mit einem europäischen Auftragsfertiger geplant.
Der Sion verfügt über in die Karosserie integrierte Solarmodule, die die Batterie im Stand und während der Fahrt zusätzlich aufladen. Damit kann der Sion bis zu 30 Kilometer am Tag durch Sonnenenergie zurücklegen. Als Gesamtreichweite werden 250 E-Kilometer zum Kampfpreis von 16.000 Euro ohne Batterie versprochen. Der Akku wird zu einem monatlichen Betrag (Miete oder Leasing) oder einmalig zum Kauf angeboten.
„Der Sion steht für ein völlig neues Mobilitätskonzept“, so Jona Christians, Mitgründer von Sono Motors. „Die Kombination aus Elektro- und Solarfahrzeug ist in dieser Form einzigartig. Darüber hinaus war es unser klares Ziel, den Sion durch ergänzende Mobilitätssysteme besonders effizient und nachhaltig zu gestalten. So kann das Auto jederzeit als mobiler Stromspeicher genutzt werden und über eine bidirektionale Ladefunktion Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch abgeben. Eine speziell entwickelte App wird die Möglichkeit bieten, sowohl Fahrzeug als auch Batteriestrom mit anderen zu teilen sowie Mitfahrgelegenheiten zu organisieren und abzuwickeln.“
Laut Sono Motors haben in Europa bisher mehr als 10.000 Menschen eine Probefahrt mit dem Sion absolviert und sich über das Fahrzeug informiert. Über die Unternehmens-Website seien mittlerweile aus 30 Ländern Reservierungen für den Stromer eingegangen, darunter Italien, Spanien und die USA. Mehr als 80 Prozent der Vorbestellungen stammen aus den Kernmärkten Deutschland, Österreich und der Schweiz.
werner Manlik meint
Habe gerade eine Sion Probefahrt hinter mir. Sowohl als Fahrer, als auch Beifahrer nicht schlecht. Der Platz ist ausreichend. Etwa mit Golf vergleichbar. Habe einen bestellt.
Allein das Konzept finde ich schon Klasse. Preis – Leistung ist auch ok. DercWendekreis ist super. Ideales Familienauto für Strecken unter 150 km, und das täglich. Ich selbst fahre seit über einem Jahr einen Stromer und werde dabei bleiben.
tosubra meint
Moin, im Bericht steht, dass sich die Batterie während der Fahrt auflädt. Das ist laut Aussage von Sono Motors nicht möglich, da zu kompliziert und teuer.
Redaktion meint
Folgendes haben wir dazu auf der Website von Sono Motors gefunden:
„Der Sion ist mit 330 integrierten Solarzellen ausgestattet, welche die Batterie im Stand und während der Fahrt zusätzlich aufladen. Um die Zellen vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen, sind die Zellen mit einer Schicht aus Polycarbonat überzogen. Damit kann der Sion bis zu 30 Kilometer am Tag nur durch die Energie der Sonne zurücklegen. Wir nennen dieses System viSono.“
VG
TL | ecomento.de
ulli0501 meint
Hallo zusammen,
ich drücke genau wie damals Streetscooter die Daumen und schade, dass nicht schon dieses Jahr produktionsstart ist.
Ich frage mich wieviel Unterstützung Sono Motors von der Regierung bekommt oder bekommen hat, weil es aus meiner Sicht großes Potential für den Massenmarkt hat – ähnlich Streetscooter.
Ich hoffe ebenfalls, dass gleich in guten Stückzahlen produziert wird damit Deutschland endlich einen Serienfertiger für E Autos hat, nicht weil es Quoten oder Vorgaben gibt oder Dicke Bonis oder Profit vor Menschen/Affenleben steht, sondern aus Überzeugung vom Produkt
Gunnar meint
Okay, habe jetzt auch den Preis von 4000,- für die Batterie gefunden.
Allerdings fehlen da trotzdem noch weitere Details.
Wie groß ist die Kapazität?
Wie hoch ist der Verbrauch?
Nach welcher Norm sind die 250 km angegeben?
Entweder ich finde diese Werte einfach nicht oder sie existieren nicht?!
Das ist mir alles noch etwas zu nebulös.
holi meint
Soweit ich das bei den videos verstanden habe ,soll abhängig vom
Zellenpreis die Kapazität min 35 kwh oder mehr sein.Die 250 km beziehen sich
auf eine Konstantgeschwindigkeit von 120km/h (z.vgl: NEFZ gibt Reichweite bei
durchschnittlich ca 40 km /h an ! )
Anonym meint
Ich denke da sind sie falsch informiert. So gut wie niemand fährt Konstant 120mk/h über 250km! Die wenigen die es tun (berufsbedingt etwa) brauchen allerdings an gänzlich anderes Auto. Egal.
Ich sehe auch keine Veranlassung, warum der Hersteller eines eAutos die Reichweite für einen Testlauf mit konstanter Geschwindigkeit jenseits der 100km/h angeben sollte.
1. Fällt dann völlig die Rekuperation hinten rüber. Kein Meter könnte durch die Bremskraftrückgewinnung zusätzlich gewonnen werden. Die mögliche Reichweite würde als deutlich fallen.
2. Ist das fahren mit 120km/h sehr energieintensiv (ansteigender Luftwiederstand) und würde den Wert ebenfalls deutlich kleiner erscheinen lassen.
Wenn der Wagen also wirklich 250 km schafft wenn er konstant 120 km/h fährt, dann würde er nach NEFZ und WLTP deutlich mehr schaffen wahrscheinlich weit über 400 wenn nicht 500km+.
Warum sollte ich als Hersteller, wenn ich einen Wagen habe, der nach dem Testverfahren das alle anderen Verwenden eine Reichweite von 500km hat, einen Test wählen der und das Ergebnis bewerben, dass seinen eigenen Wagen deutlich schlechter darstehen lässt?
Weil er ihn auch nicht verkaufen will und das interesse klein halten mag? Ich glaube nicht!
Landmark M3 meint
„Warum sollte ich als Hersteller, wenn ich einen Wagen habe, der nach dem Testverfahren das alle anderen Verwenden eine Reichweite von 500km hat, einen Test wählen der und das Ergebnis bewerben, dass seinen eigenen Wagen deutlich schlechter darstehen lässt?“
Warum sollte man denn so einen Lügentest verwenden, wenn es die Wahrheit auch tut. Es gibt auf YouTube sehr gute Videos über Sono, die helfen einem zu verstehen.
Landmark M3 meint
https://ecomento.de/2018/05/09/sono-motors-vergibt-batterie-grossauftrag-an-elringklinger/
noch eine info….
lenzano meint
http://www.sonomotors.com – gibt’s nen Factsheet, da sind alle wichtigen Informationen niedergeschrieben, einfach mal nachlesen.
Ernesto meint
Mich hat die Probefahrt und die Gespräche mit dem Team vor Ort überzeugt. 250km reale Reichweite, 11KW AC (sollen 22KW werden wenn es klappt) 50KW DC. AC Out 11KW + Schuko Out, Platzangebot fast wie in meinem alten Touran. Das alles für ~20k was soll man da falsch machen. Achja, es gibt eine AHK.
Peter W. meint
Ich denke dass der Sion genau das richtige Auto für Pflegedienste, und sonstige Dienstleister ist, die relativ wenig km fahren. Wenn das Auto den ganzen Tag draußen steht und fährt, lohnen sich die Solarpanels. Wer täglich zur Arbeitsstelle pendelt und dann im Freien parkt, kann teilweise umsonst fahren. Was will man mehr? Wenn man das Auto aber den ganzen Tag in der Garage hat macht es wenig Sinn. Das Preis/leistungsverhältnis ist mit 20.000 Euro wirklich gut.
TwizyundZoefahrer meint
Hoffentlich klappt das. Bei 100 Mio Umsatz müssten aber die 5000 schon voll zu 20k bezahlt sein, was ich bezweifle. 4 K für eine in D gefertigte Batterie will ich erst noch sehen. Auch rückt die Einführung immer weiter nach hinten.
Es gab und gibt in D schon ähnliche Startups wie zB Colibri, wo außer Subventionen und Förderungen absahnen nichts passiert ist. Die meisten dieser Startups in D die hochgelobt wurden, haben nie wirklich etwas zustande gebracht. ( Windhorst usw.)
Googelt einfach mal Colibri E Auto.
Swissli meint
Grundsätzlich finde ich die Idee und das Konzept des Sion gut.
Produktionsstart 2. Halbjahr 2019, d.h. anfangs 2020 die ersten Auslieferungen. In diesem Zeitfenster werden die etablierten Autohersteller ihre ersten Volumen BEVs lanciert haben.
Zudem: 5000 Ex. ist das Zwischenziel von Tesla Model 3 in einer Woche! 100 Mio. Umsatz ist in der Autobranche nichts.
Ich „befürchte“ 2020 gibts für 20’000 € mind. etwas vergleichbares wie den Sion von den etablierten Herstellern. Gut für den E-Auto Kunden, schlecht für Sono Motors.
Kkk meint
Es gibt da aber kein Hersteller der vergleichbares anbietet wie sonomotor. Die grossen Firmen kommen erst hinter her wenn so ein Konzept beim Kunden angekommen ist. Somit ist sonomotor noch allein auch nachb2020.
Marc Hohnsbehn meint
hi
der Colibri ist deshalb gescheitert-weil es kein gescheites Familienauto ist
persöhnlich würde mir nie ein Auto kaufen ,wo nur eine Person platz nehmen kann –ökologisch garnicht sinnvoll.
Ich glaube die leute um Sono Motors meinen es Ernst !! das wird ein Erfolgsmodell !
ich jedensfalls fahre kein Auto der Verbrechermarke VW mehr !!
Thomas R. meint
Die Batterie soll unter 4.000€ kosten.
Porsche 911 meint
Wie kann man denn 250km reale E-Reichweite für 16.000€ versprechen wenn in dem Preis keine Batterie enthalten ist?
Ich glaube nicht, dass das Konzept massentauglich ist, für einen Nischenmarkt sicherlich interessant.
Das Design des Fahrzeugs ist schrecklich aber eben den Solarpanels geschuldet. Zumindest die hat man ansprechend gestaltet.
Stocki meint
Das Design muss nicht jedem gefallen, aber Stand heute morgen waren es 5132 Reservierungen. Die Batterie kostet übrigens ca. 4000€. Alles nachzulesen auf der Webseite von Sonomotors. Von Massenmarkt hat Sono nie gesprochen. Die wollen einfach nur so viele Autos verkaufen, wie nachgefragt werden.
Porsche 911 meint
Es ging mir um die Formulierung im Text, die so nicht korrekt ist.
Und die 5000+- Reservierungen hängen sicherlich nicht am Design, sondern an der Eigenschaft des BEV, sich während der Fahrt selbst zu laden.
Steve meint
„Schönheit“ oder „Schrecklichkeit“ liegen meist ja sehr im Auge des Betrachters. Für mich sind qualmende Schornsteine, in die Stoßstange intergrierte Abgasanlagen, Wohlstands- und Vorstadtpanzer etwas Schreckliches. Auch Zweipersonensportwagen (die mit Sport so garnix zu tun haben) habe etwas „Schrechkliches“. Wie man es eben anschaut ;-)
jogi54 meint
@Porsche911,
dass einem Porsche-Fan ein Sion nicht gefäll, ist eigentlich klar. Ein Renault 4 oder ein Berlingo wäre sein Fall ja auch nicht.
Sono Motors will endlich mal wieder ein Fahrzeug anbieten, das den pragmatischen Bedürfnissen sehr vieler entspricht. Für 1-2 mal im Jahr ne längere Strecke (>100km) zu fahren braucht kein Mensch ein Auto, das 180km/h fahren kann, einen adaptiven Tempomat und Spurhalteassistent hat.
Man sollte sich halt erstmal informieren – bei Sono Motors – und dann schreiben. Angesagt sind – wg. schnell fallender Preise der Batteriezellen – ein Preis fürs Fahrzeug ohne Batterie von 16.000€ – und eine Preisobergrenze für die Batterie von 4000€.
Die Batterie kann bei der Kapazität und Größe der derzeitigen Zellen max 45kWh werden (rein vom verfügbaren Platz). beim von VW prognostizierten Preis für Zellen von 80€/kWh wären theoretisch vom Preis von 4000€ her sogar 50kWh drin.
14kWh/100km ist ein realistischer Wert bei konstant 120km/h (vergleiche Horst Lünings video zum Verbrauch), somit sind 35kWh gut für 250km bei 120km/h. 45kWh wären dann sogar für 320km gut.
Zurück zur Vernunft ist auch die Höchstgeschwindigkeit von 140km/h. Die allermeisten Fahrzeuge auf der Autobahn fahren eher nur mit 120 – 130km/h. Vor 40jahren in meiner Jugendzeit hatten sehr viele Autos 50 – 60PS (z.B. Passat, Kadett C, Mercedes 200D…) und eine reale Höchstgeschwindigkeit von ~145 km/h (auch wenn der Tacho 160 und mehr anzeigte). Einzig etwas unklar ist mir, wieso der Sion einen 80kW/109PS Motor braucht, der wahrscheinlich für eine Höchstgeschwindigkeit von 180km/h ausreichen würde. Wahrscheinlich, um eine aufwendige Motorkühlung zu vermeiden.
LG jogi
Leonardo meint
109 PS…..evtl. Zukaufteil von Nissan?
Kkk meint
Eben, mit der Batterie bitte nachlesen!!!!
Ich glaube auch nicht das ich mit so einen Auto Frauen aufzureissen kann. Habe ich auch nicht vor…
Epicur meint
Wie stellst du denn die Frauen dar? Ich glaube, die haben ebensoviel Griüs wie die Männer und wissen so ein super Auto wie den Sion zu schätzen. ;)
Epicur meint
Grips, meinte ich natürlich.
Gunnar meint
„Als reguläre Reichweite werden 250 E-Kilometer zum Kampfpreis von 16.000 Euro ohne Batterie versprochen.“
Und wieviel kostet der Spaß dann mit Batterie?
Oder muss man die dann etwa mieten?
Solange der Endpreis nicht bekannt ist, sollte niemand in Jubelarien ausbrechen.
Stocki meint
Einfach auf de Seite von Sonomotors nach unten scrollen bis zu „Details“. Da steht dann folgendes:
„Die Batterie des Sion hat eine Reichweite von 250 Kilometern. Du kannst sie entweder zu einer monatlichen Rate erwerben oder einmalig für etwa 4000 € kaufen.“
Waldo meint
Kaufpreis der Batterie etwa bei 4000€ extra, zu Leasing- oder Mietrate gibt es noch keine Angabe.
Kkk meint
Der Mietpreis wird sicher nicht so hoch sein wie bein zoe.
alupo meint
Der Preis wurde schon um das Jahr 2016 veröffentlicht: „kleiner als 4000 €“.
Akkus wurden und werden auch noch in Zukunft sehr schnell billiger. Ich denke aber, dass dann auch noch die verbaute Kapazität steigt und trotzdem gleichzeitig der abgerufene Preis mit einer 3 beginnt.
Ich wünsche dem Unternehmen viel Erfolg. Deutschland braucht so eine Gründerszene um im internationalen Wettbewerb zu überleben. Oder glaubt jemand ernsthaft, die etablierten Hersteller hätten ohne durch Tesla, Streetscooter etc. getrieben zu sein, sich freiwillig in Richtung eAuto bewegt wo man doch gerade im lobbysierten Deutschland so einfach eine Abschalteinrichtung ins Steuergerät programmieren kann? Die dazu nötigen Eingabemöglichkeiten hatte der Steuergerätehersteller Bosch schon vorgesehen, sehr bequem, oder?
baldniemehrverbrennerfahrer meint
Visionen, Mut, Unternehmergeist! Großartig!