• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Studie: Vor diesen Herausforderungen steht die Batterie-Industrie

15.07.2019 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Studie-Batterie-Industrie-2019

Bild: VW

Das auf Software für Energiespeicher spezialisierte Unternehmen Voltaiq hat den aktuellen Stand der Batterie-Industrie analysiert. In der Studie „Preparing for The Electrification Tsunami“ (Vorbereitung auf den Elektrifizierungs-Tsunami) werden die Herausforderungen und Möglichkeiten für im Bereich der Herstellung und Weiterverarbeitung von Akkus tätige Unternehmen untersucht.

„Die globale Batterie-Industrie steht vor bisher nicht dagewesenem Wachstum und Herausforderungen“, so Voltaiq-Chef Tal Sholklapper. „In der nächsten Dekade werden wir in einer zunehmend elektrischen Wirtschaft einen Anstieg bei Nachfrage und Produktion von Lithium-Ionen-Batterie-Technologien sehen.“ Für das Wachstum sei wesentlich, dass die Branche möglichst produktiv, patent und verlässlich arbeitet.

Für seine Anfang 2019 durchgeführte Studie hat Voltaiq neben Branchen-Insidern aus den Bereichen Produktion, Entwicklung und Forschung auch Firmen aus dem Transport- und Elektronik-Sektor sowie auf die Speicherung von Energie spezialisierte Unternehmen befragt. Teilgenommen haben nach Angaben der Studienautoren unter anderem Experten aus Nordamerika, Asien und Europa.

Darauf angesprochen, was bei ihrem jüngsten Batterie-Projekt das größte Problem darstellte, nannten 35 Prozent die Zeit bis zur Markteinführung des Produkts. Dahinter folgte die Verlässlichkeit von Batterien, die für 19 Prozent ein Grund zur Besorgnis war. Als die größte Hürde auf dem Weg zur Produkteinführung identifizierten 44 Prozent einen Mangel an Ressourcen für die derzeit laufenden Batterie-Projekte. 40 Prozent bemängelten die Verfügbarkeit von Batterie-Ingenieuren.

Weitere zentrale Ergebnisse der Voltaiq-Befragung: 27 Prozent gaben an, dass die für die Ermittlung der Batterie-Lebensdauer erforderliche Zeit für Engpässe sorgt. 25 Prozent sagten, dass zu viele Anbieter von Batterien zur Auswahl stehen und beurteilt werden müssen. Für 20 Prozent stellt die hohe Anzahl der in Erwägung zu ziehenden Batterie-Materialien eine Herausforderung dar. 22 Prozent der Umfrageteilnehmer beklagten „Datensilos“: Die benötigten Daten seien zwar verfügbar, stünden den jeweiligen Teams aber nicht unmittelbar zur Verfügung. 17 Prozent kritisierten die Qualität der Daten, die in vielen Fällen chaotisch, inkonsistent oder schwer zu verarbeiten seien.

„Der Elektroauto-Markt ist das größte Wachstumssegment für die Batterie-Industrie, und Autohersteller sind nicht immun gegen diese Herausforderungen“, so Voltaiq-Chef Sholklapper. „Sollten diese Herausforderungen nicht adressiert werden, könnten die Ressourcenknappheit, Branchenexpertise und Zeit bis zur Markteinführung sowie die Möglichkeiten zu einer effizienten Analyse von Daten für bessere Leistung und vielfältigere Elektroauto-Batterien erheblichen Einfluss auf das Wachstum des Marktes und die Verbreitung von elektrischen Fahrzeugen haben.“

Newsletter

Via: Voltaiq
Tags: Autozulieferer, Batterie, Forschung, ProduktionAntrieb: Elektroauto

E-SUV-Rennserie Extreme E meldet erste Teilnehmer

Volkswagen gibt Überblick über Komponenten-Produktion für den ID.3

Auch interessant

Pulsetrain will Batterien wesentlich effizienter und langlebiger machen

VW-eCrafter-Elektroauto-Transporter

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen

Renault-Ampere-Batteriezellen-Labor-2025-8

Toyota könnte Festkörperbatterie zuerst in Elektro-Supersportler einsetzen

Toyota-Corolla-Concept-2025-2

EU-Projekt EFFEREST will E-Autos effizienter und komfortabler machen

VW-ID.4-Innenraum

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de