• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Stadt Stuttgart nimmt erste Schnellladestation nur für E-Taxis in Betrieb

20.12.2019 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Taxi-Schnellladestation-Stuttgart

Bild: Landeshauptstadt Stuttgart | Thomas Hörner

Die Stadt Stuttgart hat im Dezember gemeinsam mit der Stadtwerke-Tochter Energiedienste Stuttgart (EDS) die erste Schnellladestation nur für elektrische Taxis in Betrieb genommen. Zwei weitere Schnellladestationen sollen in den kommenden Wochen ans Netz gehen.

„Als Stadt ergreifen wir viele Maßnahmen, um die Luft in Stuttgart zu verbessern. Eine zukunftsfähige und klimafreundliche Mobilität ist dabei ein wichtiger Baustein. Dazu gehört auch, den elektrischen Taxiverkehr zu fördern. Weil Taxis im ganzen Stadtgebiet unterwegs sind und von vielen Leuten wahrgenommen werden, sind sie nicht zuletzt ein sichtbarer Werbeträger für neue Mobilitätsformen“, erklärte Michael Hagel von der städtischen Koordinierungsstelle Elektromobilität.

Die Schnelllader sind Teil des „E-Taxi-Aktionsplans“, den der Gemeinderat beschlossen hat. Stuttgart möchte Taxiunternehmen den Umstieg auf E-Mobilität erleichtern. Das Taxigewerbe zeige sich sehr offen und sei bereit, auf Elektromobilität umzusteigen, das habe man in vielen Gesprächen und Workshops festgestellt, so Hagel. „Aber es gibt auch Zweifel, wie sich die Elektromobilität im Taxi-Alltag umsetzen lässt. Die Stadt geht deshalb unterstützend in Vorleistung und stellt die notwendige Ladeinfrastruktur bereit.“

Mit den Schnellladern direkt am Taxistand betritt die Stadt laut Hagel bundesweit Neuland. Die Infrastruktur habe man ausschließlich für Taxis geschaffen. Der Standort am Taxistand garantiere, dass die Ladepunkte frei und verfügbar sind, Taxis mit Elektroantrieb dürfen sie exklusiv nutzen. An allen Standorten werde mit 100 Prozent Ökostrom geladen. Jede Schnellladesäule verfügt über drei Ladepunkte mit drei unterschiedlichen Steckern. Man kann dort langsam mit 11 kW (AC) oder bis 50 kW (DC) Strom zapfen.

Die drei Taxi-Schnelllader werden im Auftrag der Landeshauptstadt von den Stadtwerke-Töchtern EDS und Stuttgart Netze gebaut. Finanziert werden die Ladesäulen von der Landeshauptstadt, betrieben von der EDS. Die Ladekonditionen gibt die Stadt vor: Durch die geförderte Finanzierung der Schnellladepunkte kann ein Preis von 28,40 Cent je geladener Kilowattstunde Ökostrom angeboten werden, wie er dem Haushaltstarif der Stadtwerke Stuttgart entspricht.

Newsletter

Via: Stadt Stuttgart
Tags: Elektro-Taxi, Förderung, Ladestationen, SchnellladenAntrieb: Elektroauto

NRW-Stadtwerke planen breiten Einsatz von Lade-Laternen von Ubitricity

VW bekräftigt zum Jahresende: „Wir meinen es ernst mit der Elektromobilität“

Auch interessant

VSL pilotiert privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg

MAN-Elektro-Lkw-laedt

Regierung soll neue Elektroauto-Prämie auch für Gebrauchte planen

Kia-EV3

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

CDU und SPD planen gezielte Kaufanreize für E-Autos

Opel-Corsa-Electric

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. StugiLife meint

    21.12.2019 um 11:29

    Aktuell ist diese Ladestation am Ostendplatz wegen Vandalismus ausser Betrieb.

  2. EV1 meint

    20.12.2019 um 13:11

    Und in den Stuttgarter Nachrichten sogleich folgende Headline:
    “ Schnellladestationen in Stuttgart:
    Taxifahrer nicht begeistert von Ladestationen für E-Taxis “
    … irgendwer findet immer ein haar und irgendwer hat bestimmt immer etwas negatives zu sagen, was dann von der Presse wie ein Schwamm dankend aufgenommen wird.

    So auch der aktuelle Kommentar in der Süddeutschen:
    “ Stihl: E-Autos setzen sich im Überlandverkehr nicht durch“
    Ich wundere mich immer mehr, wer noch alles aus dem Orkus gekramt wird, der meint etwas substantielles zum Thema zu sagen zu haben.

  3. bet4test3r meint

    20.12.2019 um 12:44

    Entfernt, da themenfern. Die Redaktion.

  4. Futureman meint

    20.12.2019 um 11:27

    Das Ganze jetzt in jeder Stadt, die über einen Taxistand verfügt. So langsam wird es was…

    Wenn allerdings (so wie mir heute morgen wieder passiert) weiterhin Ladesäulen einfach zugeparkt werden, nützen noch so viele nichts

  5. randomhuman meint

    20.12.2019 um 10:52

    50kw kann man nicht wirklich als schnell bezeichnen, wenn man wie im Bild ein Model S laden möchte. Taxifahrende haben keine 1:30h Zeit, um das Auto vollzumachen. Das muss in 20-30min gehen.

    • Landmark meint

      20.12.2019 um 10:59

      Ja aber schau doch mal nach Berlin, der Taxifahrer dort konnte in ganz Berlin keine Ladesäule finden die frei war, da ist die 50 kW Säule nur für Taxen schon ein großer Schritt.
      Es ist doch schön zu sehen das etwas passiert.

    • Matthias meint

      20.12.2019 um 12:00

      Also das kann nur ein Verbrennerfahrer schreiben. Mit dem E-Auto fährt man nicht zum Laden, es Lädt beim stehen. Es gibt genug Standzeit für Taxifahrer um den Akku wieder aufzufüllen. Eine Fahrt hat auch sicher selten die komplette Taxisreichweite. Von daher sind die 50KW voll OK

      • Georg meint

        20.12.2019 um 12:11

        Das ist richtig. Lieber etwas kleiner (günstiger) und dafür an anderer Stelle Eine mehr.

      • Herbs meint

        20.12.2019 um 14:04

        Gute Antwort!

      • randomhuman meint

        20.12.2019 um 17:06

        Ja und wenn die Ladestation nicht dort ist, wo das Taxi grade geparkt wird, dann fährt man zum Laden. Bei uns am Bahnhof gibt es keine Ladesäule aber dort stehen nun mal die Taxen.

        Und ja, manchmal fahre ich Verbrenner. Am liebsten fahre ich jedoch gar kein Auto.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de