• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Auch Henrik Fisker plant Elektro-Pickup

18.02.2020 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Fisker-Alaska

Bild: Twitter | Fisker

Eigentlich wollte Henrik Fisker mit seinem neuen Elektroauto-Startup zuerst einen Supersportwagen mit innovativer Batterie-Technologie einführen. Fisker Inc. startet nun aber mit einem Mittelklasse-SUV, weitere Modelle für den Massenmarkt sollen folgen – darunter offenbar auch ein Pickup-Truck.

Das kommende SUV Ocean hat Henrik Fisker in den letzten Monaten unter anderem auf Twitter ausgiebig beworben. Anfang des Jahres wurde das auch nach Europa kommende Modell offiziell vorgestellt. Vor wenigen Tagen veröffentlichte der bekannte Autodesigner dann einen Teaser für ein weiteres Elektroauto – den Pickup-Truck „Alaska“. Zu sehen war die Computergrafik des Hecks aber nur kurz: Fisker löschte seinen Tweet schnell wieder – es habe sich um ein Versehen gehandelt, teilte er mit.

Ob Internet-Patzer oder Marketingaktion, von der Strategie für Fisker Inc. ist nun ein weiterer Baustein bekannt. Dass auch ein Pickup kommen soll, dürfte den Ankündigungen diverser Batterie-Wagen für dieses Segment geschuldet sein – darunter von Ford, General Motors und Tesla sowie den noch jungen Startups, Bollinger, Rivian und Nikola Motor.

Details zu seiner Interpretation eines elektrischen Geländewagens mit offener Ladeflache Alaska ließ sich Fisker nach dem Löschen des dazugehörigen Tweets nicht entlocken. Ein Sprecher erklärte lediglich, dass man das aus Versehen veröffentlichte Modell oder dessen Namen nicht bestätigen könne. Es sei aber eine modulare Elektroauto-Plattform in Arbeit, die später für mehrere erschwingliche Stromer genutzt werden könnte.

Was Fisker auf der Technikseite plant, zeigt der auf der neuen Architektur stehende Ocean. Das in den USA ab 37.499 Dollar vor Steuern zu habende SUV soll Ende 2021 starten und bis zu knapp 480 Kilometer mit einer Ladung schaffen. Auch bei der Umweltfreundlichkeit will Fisker glänzen: Beim Ocean soll es sich um „den nachhaltigsten Wagen der Welt“ handeln.

Fisker Inc. ist der zweite Versuch von Henrik Fisker, ein eigenes E-Mobilitäts-Unternehmen zu etablieren. Sein erstes Startup Fisker Automotive geriet 2012 in finanzielle Schwierigkeiten und wird heute unter neuem Namen von dem chinesischen Automobilzulieferer Wanxiang weitergeführt.

Newsletter

Via: Car and Driver
Unternehmen: Fisker Inc.
Antrieb: Elektroauto

Lucid Air könnte Autobahn-Reichweite von über 600 Kilometer bieten

Lieferzeit für Hyundai Kona Elektro soll auf drei Monate sinken

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. nilsbär meint

    18.02.2020 um 14:43

    Ja, ‚electric comedians‘ gibt es leider viele: Fisker, E.go, Sion, Nanoflowcell, Piech Automotive, Faraday no Future …

  2. nilsbär meint

    18.02.2020 um 14:26

    Fisker sollte sich professionelle Hilfe besorgen. Und damit meine ich nicht Technik oder Design…

  3. Jensen meint

    18.02.2020 um 14:20

    Die Fisker’schen Ankündigungen werden immer wieder gerne genommen. Schade, dass man den Glauben daran schon verloren hat, bevor sich dieser überhaupt entwickeln konnte.
    Na ja, vielleicht ereilt den Markt ja ein Wunder. Irgendwie empfinde ich das als (Achtung: unbekanntes Wort) „electric comedy“.

  4. Remo meint

    18.02.2020 um 10:21

    Dem gibt’s nichts hinzuzufügen… ;-)

  5. Egon meier meint

    18.02.2020 um 09:41

    Fisker kündigt wieder mal was an.
    Liefert der auch irgendwann mal irgendwas?

  6. Wessi meint

    18.02.2020 um 09:30

    Mittlerweile mag hier kaum noch jemand die Renderings von Fisker kommentieren.
    Da wird nix Reales kommen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de