• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

StoreDot gibt „Booster“-Technologie für schnelles Laden via Open-Source-Lizenz frei

27.08.2021 in Technik von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

StoreDot-Batterie

Bild: StoreDot (Symbolbild)

StoreDot hat im Mai angekündigt, seine seit mehreren Jahren in Entwicklung befindliche Akku-Technologie für „5-Minuten-Ladung“ von Elektrofahrzeugen ab 2024 in Großserie zu produzieren. Nun gab das israelische Start-up die Anmeldung eines Patentes bekannt, das die Zusammenarbeit seines Energiespeichers für „extremes Schnellladen“ (Extreme Fast Charging, kurz XFC) mit unterschiedlichen Ladestationen optimieren soll.

Die Technologie umfasse Hardware- und Software-Fortschritte für eine „Booster“-Funktion, die es der Batterie ermögliche, die Leistungsfähigkeit der Ladestation in Echtzeit zu analysieren und entsprechend die Stromraten anzupassen. „Diese Kommunikation zwischen der XFC-Batterie und dem Ladesystem bedeutet, dass die Zellen schneller geladen werden können und mehr Strom ohne Überhitzung verkraften“, heißt es.

Die zum Patent angemeldete Technologie könne die bestehenden Infrastruktursysteme sofort verstärken, sodass ein schnelleres Laden ohne Aufrüstung möglich sei. „Dies ist ein wichtiger Schritt für die weltweite Elektroauto-Gemeinschaft, da er uns allen ein schnelleres Aufladen mit nur minimalen Änderungen an der aktuellen Infrastruktur und dem zukünftigen Bereitstellungsprozess ermöglichen wird“, so Store-Dot-Chef Doron Myersdorf.

Als Open-Source-Technologie werde die „Booster“-Funktion später auch anderen zur Verfügung stehen, betont StoreDot. Das Laden von mehr Kilometern Reichweite pro Minute erfordert allerdings laut der Meldung zu der Patentanmeldung ein Fahrzeug mit XFC-Batterie. Diese will das Start-up zunächst zusammen mit einem chinesischen Partner herstellen und nach aktuellem Stand selbst anbieten.

Die ersten Prototypen der StoreDot-Batterie zur Erprobung durch potenzielle Kunden aus der Automobilbranche sollen in diesem Jahr bereitstehen. Als zentrale Innovation seiner Energiespeicher nennt das Unternehmen den Ersatz von Graphit in der Zellenanode durch „metalloide Nanopartikel“. Es handele sich dabei um einen Durchbruch insbesondere in den Bereichen Sicherheit und Haltbarkeit. Neben den Batterien von Elektroautos will StoreDot in Zukunft mit seiner Entwicklung auch die Batterien von Lkw sowie andere Elektronikgeräte schneller als bisher aufladen.

StoreDot wird von bekannten Konzernen unterstützt, darunter dem Ölmulti BP, dem Elektronikriesen Samsung sowie Daimler. Die vorangetriebene Technologie ist für die Produktion auf bestehenden Fertigungslinien für Lithium-Ionen-Batterien ausgelegt.

Newsletter

Via: StoreDot
Tags: SchnellladenUnternehmen: StoreDot
Antrieb: Elektroauto

Knaus Tabbert entwickelt Elektro-Reisemobil mit wasserstoffbetriebenem Reichweitenverlängerer

UrbanRebel: Seat Cupra teasert „elektrisches urbanes Performance-Fahrzeug“

Auch interessant

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Supercharger: Tesla akzeptiert in Europa diverse Ladekarten als Zahlungsmittel

Tesla-App-fremde-Ladekarten

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

MB.CHARGE

Tesla: Google Maps zeigt nun Auslastung von Superchargern

Tesla-Model-3-an-V4-Supercharger

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wasco meint

    30.08.2021 um 00:11

    In Australien gibt es auch Erfolge bei Akkus.

    https://efahrer.chip.de/news/forscher-feiern-durchbruch-graphen-super-akku-laedt-60-mal-schneller_105581

    • Mäx meint

      30.08.2021 um 09:45

      Durchaus interessant.
      Die Schnellladefähigkeit ist ein Sache. Ein hoher Peak ist ja schön, aber auch mit hohen SOC noch wirklich schnell zu laden ist glaube ich interessanter, also mit 200kW bei >80% SOC.
      Noch interessanter ist aber die Temperaturunabhängigkeit. Wenn der Akku weder gekühlt (Verluste beim Laden) oder aufgewärmt (Verluste bei kaltem Wetter oder vor dem Schnellladen), dann wäre da schon eine ganze Menge an Effizienz drin.
      Zyklenfestigkeit scheint auch ordentlich zu sein.
      Volumetrische Dichte und gravimetrische Dichte wurden nicht benannt leider.
      Und am Ende bleibt auch die Frage nach Preis und Verfügbarkeit.

  2. Stdwanze meint

    28.08.2021 um 20:37

    Ich glaube das diese ganzen solidstate Projekte nur eines schaffen. Zur Marktreife werden sie die gleichen Merkmale erreichen wie Weiterentwicklungen der bestehenden Technologien. In Und das zu viel höheren Preisen

  3. Swissli meint

    27.08.2021 um 13:47

    Irgendwann müssen die ihre Karten auf den Tisch legen.
    Wenn man dazu eine „XFC“ Batterie (was immer das sein soll) benötigt, dürfte das Marktpotential eher gering sein.

    • Tesla-Fan meint

      28.08.2021 um 01:16

      Die Zellen sind bei jeder Art Schnellladung das begrenzende Element!
      Man könnte auch heute schon einen Akku in 10min aufladen, aber dann wären die Zellen aber spätestens nach 1 Jahr hin…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de