• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan präsentiert elektrischen Einsitzer-Boliden

02.12.2021 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-5
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-6
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-4
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-3
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-1
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-2
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-5
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-6
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-4
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-3
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-1
  • Nissan-Ariya-Single-Seater-Concept-2021-2

Bilder: Nissan

Nissan hat Ende November seine Strategie bis 2030 vorgestellt. Die „Ambition 2030“ sieht Milliardeninvestitionen in die Elektrifizierung des japanischen Autoherstellers vor. 15 neue Elektroautos sind geplant, drei Entwürfe geben eine Ausblick auf Nissans künftiges Design. Mit dem jetzt veröffentlichten weiteren Konzept „Ariya Single Seater“ lotet die Marke Möglichkeiten für besonders leistungsstarke Stromer aus.

Bei dem Fahrzeug handele es sich um ein hochleistungsfähiges Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekt, mit dem untersucht wird, wie der Antriebsstrang des 2022 kommenden Elektro-Crossovers Ariya in einem Einsitzer-Rennwagen-Chassis eingesetzt werden könnte.

„Bei Nissan wagen wir, was andere nicht tun. Mit diesem Konzept wollen wir das Hochleistungspotenzial des Ariya-Antriebsstrangs in einem vom Motorsport inspirierten Paket präsentieren, das nicht nur auf das Design und die Formgebung des Straßenfahrzeugs anspielt, von dem es inspiriert wurde, sondern auch eine neue und effiziente E-Auto-Leistungssprache demonstriert“, so Design-Vizepräsident Juan Manuel Hoyos. „Als Prüfstand für künftige technologische Entwicklungen kann dieses Projekt dazu beitragen, die Spannung von der Straße auf die Rennstrecke zu bringen und gleichzeitig die Kompetenz von Nissan beim Transfer von Wissen und Technologie von der Rennstrecke auf die Straße zu demonstrieren.“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Der Ariya Single Seater zeigt laut Nissan, wie ein zukünftiges elektrifiziertes Performance-Konzept für die Marke aussehen könnte. Dabei haben sich die Japaner auch von ihrer Teilnahme an der E-Auto-Rennserie Formel E inspirieren lassen. „Nissan nimmt an der Elektroauto-Weltmeisterschaft teil, um einem weltweiten Publikum die Faszination und den Spaß an emissionsfreien Elektrofahrzeugen zu vermitteln und bei der Forschung und Entwicklung von Elektroautos an vorderster Front mit dabei zu sein“, so das Unternehmen.

Der Ariya Single Seater fährt mit dem Elektro-Antriebsstrang des Ariya, dessen Doppelmotoren und Allradsystem. Nissan bietet den Ariya mit Front- und Allradantrieb sowie mehreren Leistungsstärken und Batteriegrößen an. Mit Allradantrieb kommt das Modell in zwei „e-4ORCE“-Varianten mit 91 kWh Speicherkapazität zu den Kunden. Auf 100 km/h geht es im 225 kW (306 PS) starken Ariya e-4ORCE in 5,7 Sekunden, im Ariya e-4ORCE Performance mit 290 kW (394 PS) in 5,1 Sekunden. Maximal sind 200 km/h möglich. Im windschnittigeren und wahrscheinlich wesentlich leichteren Ariya Single Seater dürfte die Technik noch einmal deutlich bessere Leistungsdaten ermöglichen.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: DesignUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Darum werden ungeeichte Schnellladestationen weiter geduldet

StoreDot arbeitet an „selbstheilenden“ Elektroauto-Akkus

Auch interessant

Design-Professorin: Auto-Innenraum wird zunehmend „zum Erlebnisraum“

BMW-Panoramic-iDrive

Peugeot: Polygon Concept gibt Ausblick auf Design und Technologien der Marke

Peugeot-Polygon-Concept-2025-3

Tesla Semi erhält erstes Facelift schon vor dem Serienstart

Tesla-Semi-Facelift-2025

Peugeot Polygon gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Peugeot-Polygon

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rest meint

    02.12.2021 um 20:01

    Nissan sollte sich lieber mal darum kümmern, wie sie die vorhandenen Leaf, für mich die absolut zuverlässigsten und zugleich effektivsten E-Autos überhaupt,(kann ich aus langjähriger Erfahrung einfach mal behaupten) auf den CCS Standard umrüsten

    • Anti-Brumm meint

      03.12.2021 um 09:00

      Offensichtlich sind die Leaf-Märkte mit CCS derart uninteressant, dass sich Nissan die Arbeit spart.
      Ich verstehe es auch nicht, aber es wird schon seine Gründe haben.

      • Günter meint

        03.12.2021 um 09:21

        jo, die kleine europäische Region mit 250 Mio. Ureinwohner ist wirklich zu klein um einen dort verwendeten Stecker zu verbauen. Hast recht, die werden schon wissen was richtig ist. Nissan ist ein ganz gewaltig großer Hersteller…

  2. Günter meint

    02.12.2021 um 12:43

    ich stell mir gerade vor, wie das Ding da oben von einem Tesla Model 3 SR zerlegt wird *gg
    5,7 Sekunden auf 100 km/h?
    LOL

    • David meint

      02.12.2021 um 13:02

      Das „Dingen da oben“ ist ja gar nicht mit Werten hinterlegt worden. Die beziehen sich auf den fetten SUV gleichen Namens, der in Serie kommen wird. Der Singleseater wird deutlich performander sein. Ich sehe da übrigens durchaus Marktchancen für. Aber wird wohl nicht kommen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de