• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Peugeot positioniert sich in Europa ab 2030 als Elektroauto-Marke

07.12.2021 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Peugeot-e-208

Bild: Peugeot

Alle neuen Peugeot-Modelle, die ab 2030 in Europa auf den Markt kommen, werden vollelektrisch sein. Das kündigte Markenchefin Linda Jackson an. Zu diesem Zeitpunkt will sich der französische Autobauer in der Region als reine Stromer-Marke positionieren. Für Kunden in anderen Ländern soll es aber weiter Modelle mit Verbrennungsmotor in der Produktpalette geben.

„Mit dem Übergang zu den neuen [Stellantis]-Plattformen, STLA Small, Medium, Large, werden bis 2030 in Europa alle unsere Modelle elektrisch sein“, sagte Jackson Automotive News Europe. „Aber ich muss immer noch sicherstellen, dass ich für meine internationalen Kunden ein Angebot mit Verbrennungsmotor behalte.“

Stellantis ist Anfang des Jahres aus der Fusion von Fiat Chrysler und PSA (Citroën, DS, Opel, Peugeot) entstanden. Auch andere Marken des Autokonzerns haben bereits Termine genannt, zu denen sie nur noch vollelektrische Modelle auf den Markt bringen wollen: DS (2026), Alfa Romeo (2027) und Opel/Vauxhall (2028). Konzernchef Carlos Tavares strebt an, dass Stellantis bis 2030 mehr als 70 Prozent der Verkäufe in Europa und mehr als 40 Prozent in den USA mit Fahrzeugen mit reinem Batterie- oder Hybridantrieb realisiert.

Gegen Mitte des Jahrzehnts hat Stellantis laut Automotive News vor, alle Modelle auf vier auf Elektroantrieb ausgerichtete Plattformen umzustellen: STLA Small, Medium, Large und Frame (Lkw). Diese Plattformen sind auf vollelektrische Antriebsstränge ausgelegt, erlauben aber weiterhin den Einsatz von Verbrennungsmotoren für Märkte oder Segmente, in denen der Übergang zur E-Mobilität langsamer stattfindet.

Peugeot hat bereits mehrere teil- und vollelektrische Pkw im Angebot, darunter Elektroauto-Versionen der beliebten Baureihen 2008 (kleines SUV) und 208 (Kleinwagen). Hinzu kommen Pkw mit Plug-in-Hybridantrieb und batteriebetriebene leichte Nutzfahrzeuge. Lediglich der demnächst auslaufende Kleinstwagen 108 und das mittelgroße SUV 5008 sind nicht elektrifiziert.

Bis 2024 werde die gesamte Produktpalette elektrifiziert sein, sagte Jackson. Die nächste große Markteinführung sei die neue Generation des Kompakt-SUV 3008, das dann erstmals in vollelektrischer Form gebaut wird. Zu anderen Antriebsoptionen machte die Managerin keine Angaben. Wann die angekündigte Batterie-Version des 308 kommt, ist ebenfalls noch offen.

Jackson berichtete, dass etwa 20 Prozent der Verkäufe des 208 auf die E-Auto-Variante e-208 entfallen. Das Unternehmen habe zunächst mit einem Anteil von 10 bis 15 Prozent gerechnet. Die Verkäufe des e-2008 seien etwas niedriger, was widerspiegele, dass er für viele Käufer das Hauptfahrzeug sei. „Beim e-2008 ist es etwas weniger als beim e-208, weil es sich dabei eher um ein Erstauto handelt, sodass die Kunden oft lange Strecken zurücklegen wollen“, so Jackson. „Sie versuchen zu entscheiden, ob ein Elektroauto für sie geeignet ist.“

Newsletter

Via: Automotive News
Unternehmen: Peugeot
Antrieb: Elektroauto

Tesla wollte für deutsche Batterie-Fabrik Genehmigung von Staatshilfen nicht abwarten

Škoda Enyaq iV: Bessere Schnellladeleistung, aber auch höhere Preise

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gunter Terzol meint

    07.12.2021 um 13:12

    „Der französische Autohersteller Peugeot will 2030 in Europa als reine W-Auto-Marke auftreten.“
    Wasserstoff? Wertigkeit? Wahrhaftigkeit? ;)

    • Redaktion meint

      07.12.2021 um 13:21

      Danke für den Hinweis, „reine E-Auto-Marke“ muss es heißen – korrigiert!

      VG | ecomento.de

  2. MAik Müller meint

    07.12.2021 um 11:08

    Wie wäre es denn mal mit einem 80-100 kWh e208 inkl. Kombi als NICHT SUV?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de