• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Strengere Klimavorgaben für PKW ab 2015 beschlossen

25.06.2013 in Politik, Umwelt von Thomas Langenbucher

Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und des Europäischen Parlaments haben sich auf schärfere Grenzwerte für Kohlendioxid-Emissionen verständigt. Laut mehrerer mit den Beratungen vertrauter Personen soll das CO2-Limit für Neuwagen von 2015 bis 2020 demnach von 130 Gramm durchschnittlich je Kilometer auf 95 Gramm sinken. Hersteller können sich jedoch Rabatte in Form klimaschonender Automobile auf ihren CO2-Flottenausstoß anrechnen lassen.

„Ambitioniert geht anders – aber die Richtung stimmt“, kommentierte der Vorsitzende des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments, der SPD-Europaabgeordnete Matthias Groote, die Beschlüsse. Die Vereinbarung sei sowohl für die Wirtschaft als auch die Umwelt vernünftig.

Elektroautos können doppelt angerechnet werden

Gerade deutsche Premium-Hersteller wie Audi, BMW oder Daimler haben Mühe, die zukünftigen Umweltvorgaben einzuhalten und haben daher hart für eine Mehrfach-Anrechnung von Elektro- und Hybridautos gekämpft. Der aktuellen Vereinbarung nach können Elektroautos im Jahr 2020 bei der Ermittlung der gesamten Konzern-Flottenwerte doppelt angerechnet werden, bis 2023 sinkt der Faktor dann jedoch auf eins.

Die deutsche Autoindustrie hatte einen deutlich höheren Faktor gefordert und auf die USA verwiesen, die CO2-arme Elektroautos vierfach anrechnen. Das ursprünglich geplante langfristige Ziel von 68 bis 78 Gramm ab dem Jahr 2025 wurde dagegen vorerst nicht beschlossen, es wurde jedoch festgelegt, dass zu einem späteren Zeitpunkt ein neuer Grenzwert geprüft werden soll.

Bevor die Einigung amtlich wird, muss sie noch von den Botschaftern der EU-Mitgliedstaaten sowie dem Plenum des Parlaments abgesegnet werden.

Newsletter

Tags: CO2-Limits, EuropaUnternehmen: Audi, BMW, Daimler

Ford Focus Electric kommt für 39.990 Euro zu den Händlern

Neues Gesetz: Auch Pedelecs mit Anfahrhilfe sind Fahrräder

Auch interessant

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Sany führt elektrischen Fernstrecken-Lkw in Europa ein

Sany-E-Lkw

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de