• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Modifiziertes Formel-E-Elektroauto bricht Indoor-Geschwindigkeitsrekord in London

28.07.2023 in Motorsport von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Formel-E-Genbeta-Rekord

Bild: YouTube | ABB Formula E

Ein vollelektrischer Formel-E-Rennwagen, der Genbeta, hat den Indoor-Landgeschwindigkeitsweltrekord um mehr als 50 km/h verbessert und eine Spitzengeschwindigkeit von 218,71 km/h in einer Halle in London erreicht.

Der offizielle Guinness-World-Records-Titel wurde vom Fahrer Jake Hughes vom Neom McLaren Formula E Team errungen. Er konkurrierte mit dem Rivalen in der ABB FIA Formel E Weltmeisterschaft Lucas di Grassi vom Team Mahindra Racing um den Weltrekord für die schnellste Geschwindigkeit eines Fahrzeugs in einem Gebäude.

Die beiden traten auf einer 346 Meter langen geraden Rennstrecke mit demselben Genbeta-Auto an, um die schnellste Geschwindigkeit in einer Halle zu erzielen. Keiner der beiden hatte zuvor hinter dem Steuer des Genbeta gesessen. Beide unterboten bereits bei Übungsfahrten den bisherigen Weltrekord von 165,2 km/h (102,65 mph), der im Februar 2021 aufgestellt wurde.

Die Fahrer starteten aus dem Stillstand in der ExCeL London Event Arena und fuhren mit rund 40 km/h durch eine 130-Grad-Kurve, bevor sie auf der 346 Meter langen Geraden der Rennstrecke schnell beschleunigten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Das Genbeta-Weltrekordauto weist eine Reihe von Modifikationen gegenüber dem aktuellen Rennwagen der Formel E auf. Der in dieser Saison in der Rennserie eingeführte Gen3 kommt auf eine Höchstgeschwindigkeit von über 322 km/h (200 mph) und wird von den 11 Teams und 22 Fahrern in der ABB FIA Formel-E-Weltmeisterschaft eingesetzt.

Für den Weltrekordversuch mit dem Genbeta erhöhten die Ingenieure die Batterieleistung von 350 auf 400 kW, aktivierten den vorderen Antriebsstrang für Allradantrieb und zogen weichere Reifen für ein schnelleres Aufwärmen sowie mehr Grip auf. Zudem wurden für bessere Aerodynamik Modifikationen an der Karosserie vorgenommen, darunter ein neuer Frontflügel.

Zusätzlich habe Google künstliche Intelligenz für die Analyse der Fahrten bereitgestellt, heißt es. Damit hätten Hughes und di Grassi Telemetriedaten in Echtzeit interpretieren können, um für ihre drei Rekordversuche Empfehlungen zu Geschwindigkeit, Leistung und Grip zu erhalten.

Newsletter

Via: FIA
Tags: Formel E, RekordAntrieb: Elektroauto

Volvo führt laut Bericht 2023 elektrischen Minivan ein

Teslas V4-„Supercharger“ mit 350 kW Ladeleistung

Auch interessant

Yangwang U9 Xtreme erreicht 496 km/h auf der Rennstrecke

YANGWANG-U9-Xtreme-2025-3

Citroën steigt mit Werksteam in die Formel E ein

Citroen-Formel-E

Nissan prüft Formel-E-Technik für künftige Nismo-Modelle

Nissan_Ariya_Nismo

Mercedes Concept AMG GT XX stellt 25 Langstrecken-Rekorde auf

Mercedes-Concept-AMG-GT-XX

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Matthias meint

    28.07.2023 um 18:35

    Die Herausforderung hier ist offenbar möglichst spät aber noch sicher zu bremsen, nicht dass die Halle unvorhergesehen einen neuen Ausgang bekommt. Dazu wird praktischerweise die ausschlaggebende Lichtschranke mit genügend Abstand vor „Ende Gelände“ platziert.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de