Das EU-Parlament hat neue Vorschriften für die Gestaltung, Herstellung und Abfallbewirtschaftung aller in der EU verkauften Batterietypen verabschiedet.
Marke VW will leistungsfähiger werden und Ertragskraft steigern
VW will seine Leistungsstärke ausbauen und die Ertragskraft mit dem globalen Performance-Programm „Accelerate Forward | Road to 6.5“ langfristig verbessern.
Porsche Taycan in möglicher „Turbo-GT“-Ausführung auf dem Nürburgring gesichtet
Von der elektrischen Sportlimousine Porsche Taycan könnte es demnächst eine noch dynamischere Variante geben. Darauf lassen Tests auf dem Nürburgring schließen.
MG führt Auto-Abo mit MG4 Electric ein
MG Motor startet mit Unterstützung der Leasingfirma Arval Deutschland ein Abo-Angebot. Als erstes Modell steht das kompakte Elektroauto MG4 Electric bereit.
Nyobolt EV lädt 250 Kilometer Reichweite in 6 Minuten
Da Ingenieursunternehmen Callum hat mit dem auf „ultraschnell“ ladende Batterien spezialisierten Unternehmen Nyobolt das Elektroauto Nyobolt EV vorgestellt.
Allradgetriebener Škoda Enyaq Coupé iV 80x bestellbar
Škoda nimmt Bestellungen für das mit Allradantrieb ausgestattete Elektroauto Enyaq Coupé iV 80x an. Wie bei der SUV-Variante kommen zwei E-Motoren zum Einsatz.
EnBW und VK Immobilien Gruppe bauen Schnellladeinfrastruktur aus
Die EnBW stattet Handelsimmobilien der VK Immobilien Gruppe mit Schnellladeinfrastruktur für E-Autos aus. Bis zu 13 Standorte von VK Immobilien sind angedacht.
VW ID.7: „ausgeklügelte Aerodynamik“ für bis zu 700 Kilometer Reichweite
VW bringt 2023 mit dem ID.7 sein erstes Elektroauto für die gehobene Mittelklasse auf den Markt. Die Wolfsburger betonen die gute Aerodynamik der Limousine.
Tesla Semi wird wohl nicht vor Ende 2024 in größeren Stückzahlen gebaut
Tesla-Chef Elon Musk erwartet nicht, den Elektro-Lkw Semi vor Ende 2024 in größeren Stückzahlen zu produzieren. Das liegt an der Verfügbarkeit von Akkus.
LichtBlick will mit Partnern systemdienliches E-Auto-Laden erleichtern
Zukünftig sollen Fahrer von Elektrofahrzeugen auch an öffentlichen Ladesäulen ihren Wunschtarif auswählen können. Das wird in einem Pilotprojekt erprobt.