Der Wiener Forscher Manfred Schrödl spricht sich gegen eine flächendeckende Wasserstoff-Tank-Infrastruktur aus. Batterie-Elektroautos seien effizienter.
Forschung: Seite 24
Toyota treibt mit Schweizer Forschern Serienreife von Festkörper-Akkus voran
Festkörper-Batterien gelten als Elektroauto-Stromspeicher der Zukunft. Toyota hat mit Schweizer Wissenschaftlern einen weiteren Schritt hin zur Serienfertigung gemacht.
Konsortium entwickelt modulares Baukastensystem für Elektro-Nutzfahrzeuge
Fraunhofer-Forscher haben gemeinsam mit Unternehmen untersucht, wie sich leichte E-Nutzfahrzeuge modular einsetzen und dadurch kostengünstiger vertreiben lassen.
KIT-Forscher arbeiten an „Batterieproduktion in Rekordgeschwindigkeit“
Forscher des des Karlsruher Instituts für Technologie wollen die Produktion von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien beschleunigen und günstiger machen.
„Kontinuierliche Z-Faltung“: Berliner Forscher wollen E-Auto-Akkus effizienter produzieren
Auf die Batterie von E-Autos entfallen bis zu 40 % der Wertschöpfung, davon machen bis zu 80 % die Zellen aus. Berliner Forscher wollen die Produktion effizienter gestalten.
Forscher: CO2-Beitrag des E-Fahrzeugs „nur ein Bruchteil von dem eines Verbrenners“
Maximilian Fichtner vom Ulmer Helmholtz-Institut wundert die Debatte über die tatsächliche Eignung von Batterie-Technik für umweltfreundlichere Mobilität.
Studie: Vor diesen Herausforderungen steht die Batterie-Industrie
Eine aktuelle Studie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten für Unternehmen der Batterie-Branche und ihre Auswirkungen auf die Autoindustrie.
Studie vergleicht Treibhausgas-Emissionen von Batterie- und Wasserstoff-Fahrzeugen
Forscher des Fraunhofer-Instituts haben einen Lebenszyklus-Vergleich von Fahrzeugen mit Elektro- und Brennstoffzellen-Antrieb durchgeführt.