Der baden-württembergische IG-Metall-Chef und Daimler-Aufsichtsrat Roman Zitzelsberger hält den Begriff Technologieoffenheit für eine Ausrede fürs Nichtstun.
Jobs: Seite 11
VW-Studie: Auswirkungen der E-Mobilität und Digitalisierung auf die Beschäftigung
Volkswagen und Fraunhofer-Forscher untersuchen in einer Studie die Auswirkungen der E-Mobilität und Digitalisierung auf die Beschäftigung in der Autobranche.
E-Auto gefährdet laut interner VW-Studie weniger Jobs als gedacht
Einige fürchten, dass die Elektroauto-Offensive von VW viele Jobs kosten wird. Laut einer internen Studie könnte der Wandel reibungsloser ablaufen als gedacht.
Für Teslas deutsche Fabrik sollen noch viele Mitarbeiter fehlen
Tesla fehlen für seine nahe Berlin entstehende europäische „Gigafactory“ offenbar noch Tausende Mitarbeiter. Die Fertigstellung könnte sich dadurch verzögern.
Daimler-Betriebsrat fordert mehr Fertigungstiefe bei der Elektromobilität
Der Daimler-Betriebsratschef wirft dem Konzernvorstand vor, den deutschen Standort grundlos drastisch zu schrumpfen. E-Auto-Technik könne auch hier entstehen.
Ford prüft Produktion von Elektroauto-Batteriezellen
Ford verzichtet wie die meisten Autobauer bisher auf die Produktion von Elektroauto-Batteriezellen. Aktuell wird allerdings eine eigene Akku-Fertigung geprüft.
Tesla-„Gigafactory“ in Brandenburg: Hohe Anforderungen und attraktive Gehälter
Tesla baut nahe Berlin seine erste „Gigafactory“ in Europa. An die dortigen Mitarbeiter werden hohe Anforderungen gestellt, dafür winken attraktive Gehälter.
MAN-Betriebsräte fordern Hilfsprogramm für E-Mobilitäts-Technologien
Beim Lkw-Bauer MAN fürchten die Betriebsräte, dass die Transformation zur E-Mobilität viele Arbeitsplätze kostet. Sie fordern daher Unterstützung der Regierung.