Eine Studie der HTW Berlin zeigt: Wohngebäude mit Photovoltaik-Batteriesystem und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark.
Stromversorgung: Seite 4
Studie: Wie lokale Preise den Strommarkt effizienter machen
Eine Studie zeigt, wie lokale Preise die Auslastung der Stromnetze optimieren und Verbraucher durch geringere Strompreise entlasten können.
Erneuerbare Energien deckten Q1 2025 47 % des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien haben in Q1 2025 rund 47 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen.
Bayernwerk stellt Lösungsansätze für bidirektionales Laden vor
Die Batterien von Elektroautos ans Stromnetz bringen: Diskussionspapier von Bayernwerk stellt Lösungsansätze für bidirektionales Laden vor.
Elektroautos für die Netzstabilität: Pilotprojekt OctoFlexBW geht in die nächste Phase
Das Pilotprojekt OctoFlexBW zur Nutzung der Flexibilität von Elektroautos für die Netzstabilisierung geht nun in die nächste Phase.
Deutsches Konsortium treibt Pilotprojekt zum netzdienlichen bidirektionalen Laden voran
Unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministeriums ist im März ein Pilotprojekt zum netzdienlichen bidirektionalen Laden gestartet.
Zeitbasiert reduzierte Netzentgelte: Ab April das Elektroauto günstiger laden
Fahrer von Elektroautos in Deutschland können ab dem 1. April 2025 durch flexible Stromtarife und variable Netzentgelte erheblich sparen.
Pilotprojekt: Smartes Laden ohne dynamischen Stromtarif oder Smart Meter
Ein neuer Ansatz von Audi, TransnetBW und IE2S lässt Elektroautos auch ohne Smart Meter oder dynamische Stromtarife intelligent aufladen.
BBE: „Ein Zuviel an Ökostrom kann es gar nicht geben“
Der BBW hat eine Studie zur Entwicklung des Stromverbrauchs und den Auswirkungen auf die Klimaschutzziele und die Energiekosten veröffentlicht.
„Harmon-E“: Empfehlungen für die Integration von E-Mobilität in das Energiesystem
Das Cluster Harmon-E nennt aus seinem Reallabor die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen für das netzdienliche Laden von Elektroautos.