Tesla-Partner Panasonic will bis zum Jahr 2027 einen neuen Elektroauto-Batterietyp mit 25 Prozent mehr Speicherkapazität entwickeln.
Panasonic
Mazda kooperiert mit Panasonic bei E-Auto-Hochvoltbatterien
Die Mazda Motor Corporation bereitet gemeinsam mit Panasonic Energy Co die Lieferung zylindrischer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterien der nächsten Generation vor.
Mazda und Panasonic Energy planen Batterie-Partnerschaft
Mazda und Panasonic Energy planen eine mittel- bis langfristige Partnerschaft, um die steigende Nachfrage nach E-Autos und Hochvolt-Fahrzeugbatterien zu decken.
Panasonic: Elektroauto-Akkufertiger müssen Emissionen stärker reduzieren
Fertiger von Elektroauto-Akkus müssen laut Panasonic für mehr Nachhaltigkeit ihren CO2-Fußabdruck offenlegen und die Verwendung seltener Metalle reduzieren.
Panasonic will Akku-Energiedichte bis 2030 um 20 Prozent steigern
Panasonic will die Energiedichte von Akkus bis zum Jahr 2030 um ein Fünftel steigern. Für Elektroautos brächte das höhere Reichweiten oder kleinere Batterien.
Panasonic will Tesla Akkus mit 20 Prozent mehr Energiedichte und ohne Kobalt liefern
Panasonic ist nicht mehr Teslas alleiniger Batterie-Partner, arbeitet aber weiter an Verbesserungen für den E-Auto-Bauer – insbesondere bei der Energiedichte.
Toyota liegt bei Festkörper-Batterien im Plan
Toyota wollte im Rahmen der Olympischen Sommerspiele Neues zu Festkörper-Batterien mitteilen. Da das Event verschoben wurde, sprachen die Japaner mit Reportern.
Tesla bezieht Akkus auch von CATL, Panasonic kooperiert eng mit Toyota
Tesla und Panasonic haben bei Akkus früh und eng zusammengearbeitet. Beide Unternehmen gehen nun zunehmend enge Partnerschaften auch mit anderen Firmen ein.
Tesla „Gigafactory“ in Nevada bei 30 GWh pro Jahr, laut Panasonic 54 GWh möglich
Die US-„Gigafactory“ für Elektroauto-Akkus von Tesla und Panasonic produziert weniger als geplant. Der dafür verantwortliche Fachkräftemangel ist nun beseitigt.
Toyota und Panasonic wollen bei Elektroauto-Batterien kooperieren
Toyota und Panasonic wollen Berichten zufolge gemeinsam Elektroauto-Batterien produzieren und Akku-Innovationen entwickeln. Los gehen soll es 2020.