• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla „Gigafactory“ in Nevada bei 30 GWh pro Jahr, laut Panasonic 54 GWh möglich

31.12.2019 in Autoindustrie | 31 Kommentare

Tesla-Gigafactory-1

Bild: Tesla

Teslas zusammen mit Panasonic im US-Bundesstaat Nevada betriebene „Gigafactory“ für Batterien gilt als großer Wettbewerbsvorteil des Elektroautobauers. Doch der anfänglich zügige Hochlauf der Akkufertigung stockte später, da Panasonic die Arbeitskräfte für das Projekt fehlten. Nun könnte die Produktion aber wieder ausgebaut werden.

Panasonic hat umgerechnet rund 1,4 Milliarden Euro zu Teslas erster Gigafactory beigesteuert, insgesamt sollen sich die Investitionen in die Fabrik auf etwa 4,5 Milliarden Euro belaufen. In Betrieb wurde der Standort im Jahr 2017 genommen, die Produktion liegt mittlerweile bei 30 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr, berichtet die Financial Times. Konzipiert wurde das Werk für jährlich 54 GWh.

Dass Panasonic bisher nicht schneller mehr Batterien für Teslas Elektroautos bereitstellen konnte, lag an dem aufgrund des erwarteten Booms von Elektroautos branchenweit fehlenden Fachpersonal. „Auch heute übersteigt die Nachfrage nach Chemieingenieuren mit Erfahrung im Bereich Lithium-Ionen-Batterien noch deutlich das Angebot“, sagte Allan Swan von Panasonic USA im Gespräch mit der Financial Times.

Um das Problem zu lösen, hat Panasonic Ingenieure mit anderen Schwerpunkten angeworben und für die Arbeit mit Lithium-Ionen-Batterien fortgebildet. Nach Angaben des japanischen Unternehmens stehen heute 3000 Mitarbeiter für die Bedienung der Maschinen sowie um die 200 technische Assistenten aus Japan in der Gigafactory 1 zur Verfügung. Die Fabrik könne damit das ganze Jahr 24 Stunden am Tag betrieben werden. „Auf 54 GWh zu kommen, sollte für uns nicht allzu schwer sein“, so Swan. „Wir haben jetzt das Know-how für eine umfangreiche Großserienfertigung.“

Tesla-Chef Elon Musk hat Panasonic dafür kritisiert, zu wenige Batterien für den Mittelklassewagen Model 3 bereitzustellen. Dass das für den Massenmarkt konstruierte Elektroauto zunächst in deutlich geringerer Stückzahl als vorgesehen von den Bändern lief, lag zu Beginn vor allem an Produktionsproblemen von Tesla selbst. Die Schwierigkeiten sind jedoch seit längerem beseitigt und die Versorgung mit Batterien durch Panasonic der wesentliche Engpass.

Ob Tesla und Panasonic die gemeinsam betriebene Gigafactory auf 54 GWh hochfahren werden, steht noch nicht fest. Vereinbart waren 35 GWh, für alles darüber müssten die Partner zusätzliche Investitionen beschließen. Tesla will nun allerdings auch mit anderen Batterieherstellern zusammenarbeiten, etwa in seinem ersten Werk in China. Panasonic-USA-Manager Swan sagte der Financial Times zum aktuellen Stand nur: „Unser Job ist es, sicherzustellen, dass Tesla gewinnt. Wenn Tesla gewinnt, gewinnt auch Panasonic.“

Newsletter

Via: Financial Times (Paywall)
Tags: Batterie, ProduktionUnternehmen: Panasonic, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Bericht: e.GO Mobile stand 2019 kurz vor der Pleite

Forschungsprojekt erprobt mit E-Transportern intelligente Netzintegration von E-Mobilität

Auch interessant

Umfrage: E-Fahrzeug-Ziele laut Autoindustrie in den gesetzlichen Fristen nicht erreichbar

ABB-Robotics

Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

Tesla-Produktion

Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

Opel baut ab 2024 Elektro-Grandland in Eisenach

Opel-Grandland

    Tesla soll in Deutschland kaum noch Mitarbeiter finden

    Tesla-Produktion

    Audi-Chef Duesmann: „Unser Abschied vom Verbrenner steht fest“

    Audi-Markus-Duesmann

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    04.01.2020 um 09:26

    Wo bleiben eigentlich die angekündigten Solarmodule? Das Dach ist immer noch leer.

  2. Roma meint

    01.01.2020 um 11:38

    Die Infos sind nicht gerade neu, aber gut dass dies auch Panasonic so bestätigt.

    Fachkräftemangel gibt es fast überall, vorallem jetzt mit den Umstellungen in der Automobilindustrie und Schwenk zu EE.
    VW findet ja auch kaum fähige ITler. Schulungen und Firmenaufkäufe sind hier aktuell die einzige Möglichkeit an Personal zu kommen.

  3. Philipp k meint

    01.01.2020 um 11:07

    Wäre aber interessant zu wissen, ob panasonic wirklich eigene mitarbeiter in nevada hat. Wie das ganze so organisiert wird

  4. Gunnar meint

    01.01.2020 um 02:19

    Soviel zum Thema, dass Tesla angeblich ein Nachfrageproblem hat. Der Absatz von Tesla könnte viel höher sein ohne den Flaschenhals in der Batterieproduktion.
    Auch in 2020 wird Tesla mit Abstand die meisten BEVs verkaufen.
    Einfach abwarten. Wird schon kommen.

    • Gunnar meint

      01.01.2020 um 08:40

      Korrektur letzter Satz:
      Wird *so* kommen.

    • Jeru meint

      01.01.2020 um 09:26

      „Soviel zum Thema, dass Tesla angeblich ein Nachfrageproblem hat. Der Absatz von Tesla könnte viel höher sein ohne den Flaschenhals in der Batterieproduktion.“

      Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun? Elon sagt, das der Output mit mehr Batterien noch größer sein könnte. Dem kann man wohl zustimmen.
      Das lässt doch aber keine Rückschlüsse auf den möglichen Absatz zu?!

    • hu.ms meint

      01.01.2020 um 17:15

      Wenn der absatz von tesla viel höher sein könnte, wären logischerweise die lieferzeiten länger.
      Auf einen VW t-roc wartet man in D (produktionsland) derzeit 4 monate und auf ein M3 in USA ?

      • Swissli meint

        02.01.2020 um 08:56

        30 Gwh entsprechen 300’000 Autos mit 100 kwh Batterie.
        Ein Teil wird wohl aber auch noch in die Powerwall verbaut (vermutlich noch höhere Marge als bei Autos).
        Tesla kann künftig ihre Produktionskapazitäten flexibel anpassen, da sie mehr Werke und Modelle hat. Sollte der M3 Markt langsam gesättigt sein, werden mehr Model Y gebaut. Eine Kanibalisierung ist nicht zu vermeiden. Könnte u.a. auch ein Grund sein, dass Tesla das Model Y früher bringt als geplant. Die europäischen Hersteller sind 2020/21 noch damit beschäftigt die CO2 Ziele nicht zu übererfüllen.

      • Gunnar meint

        02.01.2020 um 09:18

        Letzte Meldung dazu kenne ich vom Oktober. Da wurden die Lieferzeiten von ursprünglich 2-3 Wochen auf 6-10 Wochen angehoben. Das spricht schon dafür, dass die Nachfrage höher ist als das Angebot.

      • Jensen meint

        02.01.2020 um 10:53

        @ hu.ms: In welchem Zusammenhang steht eine mögliche Lieferzeit eines in Deutschland montierten Fahrzeugs mit der Lieferzeit eines Fahrzeugs in den USA?

        • hu.ms meint

          02.01.2020 um 18:50

          Eigentlich logisch: in beiden fällen fällt die verschiffungszeit weg. Das fahrzeug wird im jeweiligen herstellungsland ausgeliefert.

        • Gunnar meint

          02.01.2020 um 20:08

          Unsinniger Vergleich mit dem TROC mit viel zu vielen Unbekannten.
          Kennst du die geplanten Stückzahlen beim Troc? Und die aktuelle Nachfrage? Und auch die Fertigungs- und Lieferzeit? Und das gleiche auch für die Teslamodelle? Du brauchst schon alle Parameter, um beides überhaupt miteinander vergleichen zu können.
          So ist das sinnlos!

    • 150kW meint

      02.01.2020 um 09:13

      Warum hat dann Tesla nicht schon lange mit Panasonic einen Ausbau der Produktion in Angriff genommen?

      • Gunnar meint

        02.01.2020 um 09:16

        Deine Antwort findest du oben im Artikel.

        • 150kW meint

          02.01.2020 um 09:33

          Du meinst „Tesla will nun allerdings auch mit anderen Batterieherstellern zusammenarbeiten,“?
          Hieß es nicht mal Tesla stellt die Zellen in der GF so unschlagbar günstig her (Wertschöpfung) das alle anderen nicht mitkommen die die Zellen nur zukaufen?

        • Gunnar meint

          02.01.2020 um 20:05

          Nein. Ich meine den Flaschenhals Fachkräftemangel in der Akkuproduktion

        • 150kW meint

          03.01.2020 um 12:39

          Den Mangel haben sie aber nach Aussage im Artikel behoben.
          Außerdem wäre der normale Ablauf wohl eher erst die Erweiterung zu planen (Absichtserklärung) und dann Fachkräfte ran zu holen und nicht umgedreht.

        • Gunnar meint

          04.01.2020 um 23:28

          Ja. Allerdings erst vor kurzem behoben, sodass die Produktion von 24GWh auf 30GWh angehoben werden konnte.

  5. Wasco meint

    31.12.2019 um 23:18

    Allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr 2020!

    • Tim Leiser meint

      01.01.2020 um 01:02

      Danke und gleichfalls ????

      • Peter W meint

        01.01.2020 um 11:21

        Danke dafür, und auch von mir für Alle ein 2020 das keine Wünsche offen lässt.

        • MiguelS NL meint

          02.01.2020 um 10:32

          Danke und alles Gute.

  6. Michael meint

    31.12.2019 um 16:52

    Wenn das stimmt, zeigt das auch das Dilemma in dem die USA derzeit stecken. Zu wenig qualifiziertes Personal. Da reicht es auch nicht aus die Steuern für Reiche zu senken.

    • Leotronik meint

      31.12.2019 um 17:43

      Es gibt bestimmt genug überschüssige Ingenieure und Konstrukteure für Auspufftöpfe, Schmierpumpen, Kolben, Kardanwellen und ähnlichen antiquierten Schrott. Die werden mit Mordsaufwand zu Batteriechemikern umgepolt.

      • EVrules meint

        31.12.2019 um 19:20

        Chemie- und Ingenieurswissenschaften stellen andere Anforderungen und man kann „nicht mal eben“ einen Ingenieur in komplexe Chemie unterweisen.
        Ich mache aus einem Bäcker auch keinen Maurer, jeder hat ein anderes Handwerkszeug, für die Lösung von Aufgaben.

        • Wambo13 meint

          31.12.2019 um 19:58

          Die mit Komplexen wissen brauchst du aber nicht in der Fertigung sondern in der Entwicklung.
          Und um die Produktion hochzufahren braucht man wenig Forscher.

        • Philipp k meint

          01.01.2020 um 11:04

          Glaube wambo hat recht!

          Man ließt es und denkt; hmm jo, für batterien gibts bestimmt wenig ingenieurs.
          ABER kein ingenieur betreut freiwillig 24/7 eine maschine in einer fabrik. (Habe selbst 5 jahre maschinen bedient) auch wenn der chemische prozess darin noch so komplex ist. Der maschinist muss es nicht verstehen, nur die grenzwerte einhalten.

          Aber ich man muss zugeben, DASS HIER IST DER BESTE PR SCHMUH aus der ganzen produktionsgeschichte, der bisher geschrieben wurde. Alle hochachtung.

          Der letzte schmuh (panasonic liefert zu wenig batterien, deshalb können wir die autos nicht bauen, war auch nicht schlecht (wobei die batterien ja in der fabrik gemacht werden…)

          Aber das hier ist wirklich grandiose PR, alles so stimmig, zu erst weis man wirklich nicht was man glauben soll

      • Peter W meint

        01.01.2020 um 11:24

        Umgepolt ist schon ein ganz guter Begriff, aber einige brauchen da eine Gehirnwäsche.

        • Leotronik meint

          01.01.2020 um 17:18

          Ganz sicher weil der Glaube an einen sauberen Verbrenner genauso falsch ist wie der Glaube daran dass die Erde eine flache Scheibe ist.

    • DerMond meint

      01.01.2020 um 17:14

      In Technikfeldern die vergleichsweise neu sind und stark wachsen gibt es immer einen Fachkräftemangel. Das liegt in der Natur der Sache und wäre nur durch Hellsehen vermeidbar.

    • Swissli meint

      02.01.2020 um 08:57

      In den USA gibts zwischen Jobs (Angelernte) und Studierten nichts.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de