• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Panasonic: Elektroauto-Akkufertiger müssen Emissionen stärker reduzieren

14.12.2022 in News & Trends | 6 Kommentare

Mercedes-Elektroauto-Batterie

Bild: Mercedes-Benz

Elektroautos sind laut Studien umweltfreundlicher als Verbrennerfahrzeuge – das stellt sich aber erst nach einigen Zehntausend gefahrenen Kilometer ein. Denn die Produktion der Batterie ist sehr energieintensiv, sodass E-Autos beim Verlassen der Fabrik erst einmal eine schlechtere Umweltbilanz als Benziner oder Diesel haben. Der Druck auf die Akkufertiger zu mehr Nachhaltigkeit nimmt laut Panasonic zu.

Die Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge müssten auf den Klimawandel und die Nachhaltigkeitsziele reagieren, indem sie ihren CO2-Fußabdruck offenlegen und die Verwendung seltener Metalle reduzieren, sagte ein leitender Angestellter der Batterieeinheit von Panasonic gegenüber Automotive News.

Die Kunden berücksichtigten mittlerweile die CO2-Emissionen, die während des Lebenszyklus eines Produkts erzeugt werden, als Maßstab bei der Bewertung von Batterien, zusätzlich zu den Kosten und der Kapazität, erklärte Shoichiro Watanabe, Chief Technology Officer von Panasonic Energy Co. Es sei wichtig, dass die Batteriehersteller mehr für die Fertigung aus der Perspektive der Umwelt, des Sozialen und der Unternehmensführung ausgeben, auch wenn die Kosten steigen.

Auch wenn sich ein ökologischer Ansatz der Batteriehersteller noch nicht auf die Bestellungen ausgewirkt habe, „ist es ziemlich offensichtlich, dass dies irgendwann passieren wird“, so Watanabe.

Die EU-Kommission hat schon 2020 Vorschläge vorgelegt, wonach Unternehmen ab 2024 den CO2-Fußabdruck der Batterieherstellung und -entsorgung offenlegen müssen. Ab 2027 soll es eine Obergrenze für den CO2-Fußabdruck geben und ab 2030 ein bestimmter Anteil an recycelten Materialien vorgeschrieben werden.

Panasonic Energy plant, den CO2-Fußabdruck seines Batterieherstellungsprozesses bis März 2031 um 50 Prozent gegenüber dem Stand von 2022 zu verringern. Dazu wird die Reduzierung von Kobalt und Nickel zentral sein, da die Gewinnung der Metalle etwa 40 Prozent des CO2-Fußabdrucks des Konzerns ausmacht. Watanabe zufolge ist das Unternehmen bereit, kobaltfreie Batterien anzubieten, und plant, den Einsatz von Nickel bis 2030 erheblich zu reduzieren und gleichzeitig die Speicherkapazität um 20 Prozent zu erhöhen.

Newsletter

Via: Automotive News
Tags: Batterie, Nachhaltigkeit, ProduktionUnternehmen: Panasonic
Antrieb: Elektroauto

Toyota will wohl Elektroauto-Strategie nachjustieren

VW-Managerin: Aktueller ID.3 „hat nicht unseren Anspruch erfüllt“

Auch interessant

VW treibt ID.-Buzz-Hochlauf voran

VW-ID-Buzz-Produktion

DPMA: Innovationen zur Batterietechnik „immens gestiegen“

BMW-Batterie

Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

    Renault-Twingo-Electric

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Mark Müller meint

    14.12.2022 um 14:08

    Schön, dass es auch Unternehmen gibt, die seriöse Angaben zur Entwicklung der Batterietechnik machen. In diesem Fall ist es sogar einer der wesentlichen Player in der Batterie-Industrie. Angekündigt werden hier 20% Steigerung der Speicherkapazität bis 2030.

    Antworten
    • MAik Müller meint

      14.12.2022 um 14:12

      Wer hat den etwas anderes Erwartet?

      Antworten
  2. MAik Müller meint

    14.12.2022 um 13:37

    Ich würde mal Vorschlagen das jeder sein Auto LÄNGER fährt und nicht alle 3 Jahre ein neues kauft!

    Antworten
    • Tim Schnabel meint

      14.12.2022 um 14:09

      3 Jahre? Ach was 6 Monate

      Antworten
    • Ben meint

      15.12.2022 um 05:27

      Hab jetzt in 3 Jahren auf meinem gebrauchten 2019 Model 3, nen Mietwagen mit 65000km rausgekauft, knapp 90000km, die meisten brauchen da 5 bis 10 Jahre dafür, läuft ohne Probleme, warum bist du mal wieder am rumtrollen Dieseldieter, täglich das selbe Mantra.

      Antworten
  3. Draggy meint

    14.12.2022 um 13:31

    Und wie viel CO² gibt’s nun bei der ID.3 80er Batterie?

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de