• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mazda kooperiert mit Panasonic bei E-Auto-Hochvoltbatterien

09.09.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Panasonic-Batterie-Mazda

Bild: Mazda

Die Mazda Motor Corporation bereitet gemeinsam mit Panasonic Energy Co., einem Unternehmen der Panasonic Gruppe, die Lieferung zylindrischer Lithium-Ionen-Hochvoltbatterien der nächsten Generation vor. Sie sollen in neuen batterieelektrischen Modellen des japanischen Automobilherstellers zum Einsatz kommen, die „voraussichtlich“ ab 2027 starten.

Die jetzt bekannt gegebene Vereinbarung ist Teil der mittel- und langfristigen Partnerschaft, die beide Unternehmen schon früher angekündigt hatten. In einem gemeinsamen Projekt wollen sie nun laut einer Mitteilung die Batterieproduktion und Technologieentwicklung ausweiten, um eine stabile Versorgung sicherzustellen.

„Im Einklang mit seinem Unternehmensplan, der in drei verschiedene Phasen bis 2030 unterteilt ist, will Mazda die Produktion von Elektrofahrzeugen weiter vorantreiben. Für das Jahr 2027 ist die Einführung eines Elektroautos auf einer eigens entwickelten EV-Plattform geplant. Damit reagiert das Unternehmen auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse“, heißt es.

Panasonic Energy liefert die entsprechenden Akkus: Das Unternehmen will ab 2027 zylindrische Lithium-Ionen-Batterien in seinen Werken Suminoe und Kaizuka in der Region Osaka fertigen und seine Produktionskapazitäten bis zum Jahr 2030 auf 10 GWh pro Jahr erhöhen. Die Akkus werden von Mazda in Module verpackt.

„Diese Zusammenarbeit versetzt uns in die Lage, die Expansion der Elektroauto-Produktion voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der japanischen Batterieindustrie zu steigern. Unser oberstes Ziel ist es, eine nachhaltige Gesellschaft zu fördern – und wir sind entschlossen, dieses Ziel zu erreichen“, erklärt Kazuo Tadanobu, Präsident und CEO von Panasonic Energy.

„Mazda hat sich der CO2-Neutralität verschrieben und treibt den Übergang zur Elektrifizierung mit verschiedenen Lösungen voran, die den Bedürfnissen und dem Lebensstil unserer Kunden gerecht werden“, ergänzt Masahiro Moro, Präsident und CEO von Mazda. „Wir werden die hocheffizienten, leistungsstarken und sicheren Batterien von Panasonic Energy optimal nutzen, um unseren Kunden einzigartige Mazda Elektrofahrzeuge anzubieten, die Design, Komfort und Reichweite perfekt miteinander verbinden.“

Mazda hat hierzulande bisher nur ein Elektroauto im Programm: den MX-30, den es auch mit zusätzlichem Benzinmotor als Stromgenerator gibt. In diesem Jahr hat die Marke mit dem EZ-6 einen Nachfolger für die Mittelklasselimousine Mazda6 präsentiert. Dabei handelt es sich laut dem Unternehmen um sein erstes „wirklich globales“ Modell, es sollte also auch nach Europa kommen.

Newsletter

Via: Mazda
Tags: Autozulieferer, Batterie, KooperationUnternehmen: Mazda, Panasonic
Antrieb: Elektroauto

Nio erreicht Quartalsrekord bei den Auslieferungen

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im August 2024

Auch interessant

Scania will Northvolt Labs retten und sucht Partner

Northvolt-Labs

Technik für Rivian R2 soll alle zukünftigen Volkswagen-Elektroautos unterstützen

Rivian-R2

Fiat testet Batteriewechselstationen für E-Autos in Madrid

Stelllantis-Ample

Ford beginnt mit Batterie-Produktion in Köln

Ford-Koeln-Elektroauto-Batterieproduktion

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dirk meint

    09.09.2024 um 19:05

    Unklar: ist das nun eine Hochspannungs-ZELLE oder wird die zu höherer Blockspannung verschaltet?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de