• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Volkswagen Elektroauto e-up! kommt 2013

15.03.2013 in Kleinwagen

  • VW e-up Front 2
  • VW e-up Front
  • VW e-up Heck
  • VW e-up Innenraum

Bilder: VW

Der VW e-up! ist eines der ersten rein elektrisch angetriebenen Autos von Volkswagen, die Reichweite des Viersitzers liegt bei etwa 150 Kilometern. Deshalb dürfte der kleine E-Flitzer vor allem als Stadt- bzw. Pendlerfahrzeug oder als Zweitwagen interessant sein. Dank moderner Ladetechnik kann der e-up! in nur einer halben Stunde auf bis zu 80 Prozent seiner Speicherkapazität aufgeladen werden. VW will einen serienreifen e-up! im Herbst auf der IAA in Frankfurt zeigen – ab dann sollte er auch bestellbar sein.

Der Elektromotor im e-up! hat eine Spitzenleistung von 60 kW / 82 PS, die Dauerleistung liegt bei 40 kW / 55 PS. Das maximale Drehmoment von 210 Newtonmetern steht E-Auto-typisch schon ab der ersten Umdrehung zur Verfügung. So beschleunigt der Wagen in knapp 14 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h.

Die Lithium-Ionen-Batterieeinheit mit einer Speicherkapazität von 18,7 kWh ist im Unterboden integriert. Mit einer Vollladung können durch das geringe Fahrzeuggewicht von 1.185 Kilogramm bis zu 150 Kilometer nach europäischem Normfahrzyklus zurückgelegt werden, was einem für ein Auto dieser Größe üblichen Stromverbrauch von knapp 12 kWh pro 100 Kilometer entspricht.

Das Aufladen der Batterie erfolgt über eine standardisierte CCS-Schnittstelle hinter dem Tankdeckel. Das System unterstützt gleichermaßen Gleich- und Wechselstromladung, so kann der e-up! an den meisten üblichen Ladestationen angeschlossen werden.

Dezent und hochwertig zugleich

Das Design des kleinen Elektroflitzers wirkt dezent und hochwertig: Die bogenförmige Anordnung der LED-Tagfahrlichter im Stoßfänger sorgt für ein markantes Erscheinungsbild. Glanzgedrehte 15-Zoll-Leichtmetallräder, die blau hinterlegten VW-Embleme und ein e-up!-Schriftzug am Heck unterscheiden den vollelektrischen Viersitzer von den benzinbetriebenen up!-Modellen.

Auch das Fahrzeuginnere des e-up! unterschiedet sich von den herkömmlichen Modellen: die hellgrauen Sitzbezüge und die blauen Kappnähten an Sitzen und Lenkrad gibt es nur beim elektrischen up!.

Newsletter

Tags: VW e-up!, VW up!Unternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

Better Place – Akkus Tauschen statt Laden

Minus 40 Grad: Opel Ampera, BMW i3 und BMW i8 im Härtetest

Auch interessant

ADAC: Elektroautos halten Minusgraden in stundenlangen Staus Stand

adace_autos_im_winter

VW ruft wegen Brandgefahr kleine Zahl von e-up! zurück

VW-e-up!

VW e-up! wegen großer Nachfrage vorerst nicht mehr bestellbar

VW-e-up-laedt

Corona-Sparkurs bei Volkswagen, ID.3 soll von Beginn an Geld verdienen

VW-ID3-2019

    Auswertung: So viel kostet ein Kilometer Elektroauto-Reichweite

    Opel-Corsa-e

    e.GO Mobile schließt Finanzierungsrunde ab, Produktionsanlauf für Juni geplant

    e.GO-Life-NEXT

    Škoda erklärt „hervorragende Aerodynamik“ seines Elektro-SUV Enyaq iV

    Skoda-Enyaq-cW

    Fisker kündigt „bahnbrechendes“ Elektroauto für 2023 an

    Fisker-Inc-PEAR

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    VW fährt E-Auto-Produktion in Zwickau auf über 1400 Fahrzeuge pro Tag hoch

    VW-ID4-Produktion-Zwickau

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. info meint

    20.03.2013 um 04:52

    und das nennt sich vw…….einfach peinlich so zu starten….

    Antworten
    • ecomento.de meint

      20.03.2013 um 10:04

      Hallo,

      bezüglich der Technik oder des Designs?

      VG
      ecomento.de

      Antworten
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *.
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben