Die VW-Tochter Audi scheint sich von Vergleichen und Berichten in den Medien, dass das Tesla Model S in den USA die Fahrzeuge der deutschen Premiummarke bei den Verkaufszahlen überholt hat, arg bedrängt zu fühlen und hat nun auf www.audiusanews.com einen englischsprachigen Blog-Eintrag (mittlerweile wieder von Audi entfernt) mit direktem Bezug zum Model S veröffentlicht.
Bereits der (durchaus frei) übersetzte Titel der Meldung „So toll ist Tesla auch wieder nicht“ lässt dann auch durchscheinen, dass Audi die Konkurrenz von Tesla in den USA durchaus ernster nimmt, als sie es gerne zugeben möchten. Zudem scheint der letzte Absatz der Meldung deutliche Zweifel von Audi an der Elektromobilität aufzuzeigen:
„Tesla muss erst noch beweisen, dass sie mit einem einzigen Produkt, das sich zudem die meisten Autokäufer gar nicht leisten können, dauerhaft profitabel bleiben können. Auch besteht die Frage, ob sie ihre Auftragsbücher voll halten können und ob die Anzahl der Käufer von Elektroautomobilen nicht doch eingeschränkt ist.“
Sollte ein für seine deutsche Wertarbeit weltweit bekannter und allseits geschätzter Automobilhersteller nicht lieber Taten als Worte sprechen lassen? Denn ein erfolgreiches und daher zu Recht äußerst selbstbewusstes Unternehmen wie Audi hat eine derartige – durchaus auch stichhaltige Argumente enthaltende – Meldung doch eigentlich gar nicht nötig.
Zweifelhaft ist auch, ob die bislang tatsächlich noch etwas unfaire Auslegung der Verkaufszahlen durch die Äußerungen Audis in den Köpfen der Verbraucher korrigiert wird. Es entsteht vielmehr der Eindruck, dass Audi selbst bislang nicht in der Lage war, ein eigenes tragfähiges Konzept zum Verkauf von Elektroautomobilen zu entwickeln und daher neidisch die derzeit von Erfolg zu Erfolg eilenden Elektroauto-Pioniere von Tesla kritisiert.
Der vollständige Blog-Eintrag im Wortlaut (Engl.):
Not so fast to put Tesla on that particular pedestal
Posted on May 17, 2013 2:38 PM
Not so fast
Investors, press and a lot of front-runners are enthusing over the progress of Tesla in selling all-electric vehicles, and doing so profitably, when other EV brands are faltering. But some reports are giving Tesla too much credit.
A headline on CNNMoney.com this week, for instance, said „Tesla sales beating Mercedes, BMW and Audi.“
But the fact is that Tesla’s reported sales of 4,750 units of its Model S electric car in April were less than half of Audi of America sales of 13,157 vehicles in the month, which represented a 16-percent rise from a year earlier. BMW and Mercedes-Benz sold even more than that.
The story’s misleading headline came from the fact that Model S did outsell at least one of each of the German luxury brands‘ models that are in the general price range of the Tesla vehicle. Audi A8 sold 1,462 units in the U.S. in April, for instance.
And while Model S is Tesla’s only nameplate at this point, the Audi A8 is the brand’s flagship model and is aimed at consumers in the most exclusive segment of the market. The demand for premium models including the Audi A6, A7 and A8 is growing but remains just one segment for Audi.
The CNNMoney.com story did mention that it wasn’t making a „perfect comparison,“ noting that each of the German brands sells „a full range of cars and SUVs“ and that pricing of the Tesla S and the comparison models wasn’t apples-to-apples.
To be sure, Tesla has been riding a boom in investor and consumer interest based on its apparent ability crack the code for EV sales with its $70,000-and-up Model S.
But while Tesla founder and CEO Elon Musk has raised Model S sales estimates for 2013 to 21,000 units, the brand faces a number of long-term issues that also were noted this week by American press.
„Tesla has to show it can be consistently profitable with a single product that is priced so high that most buyers can’t afford it,“ as USA Today put it. „There are questions, too, about whether it can keep its order books full, or whether the number of people who crave electric cars is limited.“