• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Tesla Motors erstmals profitabel: Kurssprung nach Veröffentlichung positiver Quartalszahlen

09.05.2013 in Autoindustrie, Wirtschaft

Tesla Motors - Gewinn & Positive Quartalszahlen 1/2013

Bild: Tesla

Es ist offiziell: Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors hat erstmals in seiner 10-jährigen Firmengeschichte Gewinne eingefahren. Nach Bekanntwerden der positiven Zahlen für das erste Quartal 2013 schoss die Tesla-Aktie nachbörslich um 26 Prozent in die Höhe. Tesla Motors verfügt damit derzeit über einen Marktwert von knapp 7,5 Milliarden Dollar.

Umsatz um 83 Prozent gestiegen

Tesla konnte im letzten Quartal (Q1) einen Umsatz in Höhe von 562 Millionen Dollar (427 Millionen Euro) verbuchen – eine Steigerung um 83 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Quartal (Q4). So erwarben im ersten Quartal dieses Jahres sogar mehr Käufer ein Tesla Model S als ein Fahrzeug ähnlicher Preisgestaltung der in den USA sehr populären deutschen Premium-Hersteller Audi, BMW oder Mercedes.

Dank 4,900 verkaufter Einheiten des Tesla Model S – 400 mehr als ursprünglich eingeplant – und der Reduzierung von Teilekosten konnte die Bruttogewinnmarge dabei von 8 auf 17 Prozent verbessert werden. Der Gewinn betrug unterm Strich rund 15 Millionen Dollar (11 Millionen Euro), im Vorjahreszeitraum wurden noch 90 Millionen Dollar (68 Millionen Euro) Verlust ausgewiesen.

Gewinnmarge von 25 Prozent für Ende 2013 erwartet

Der Gewinn wurde nicht allein durch Fahrzeugverkäufe und Produktionsoptimierungen generiert: Einen gewichtigen Beitrag leistete der Verkauf von sogenannten Zero-Emission Vehicle (ZEV) Credits, ohne den Tesla einen Verlust von rund 57 Millionen Dollar (43 Millionen Euro) verzeichnet hätte. In Kalifornien sind Autohersteller gesetzlich zum Verkauf einer bestimmten Anzahl von Elektroautos verpflichtet, wer dies nicht schafft oder will kann anderen Herstellern deren ZEV Credits abkaufen.

Ersten Berechnungen nach entspräche die Gewinnmarge Teslas pro Fahrzeug nach Abzug der Zero Emission Vehicle Credits nur noch 5-6 Prozent. Inwiefern das Geschäftsmodell in Zukunft von dem Verkauf der ZEV Credits abhängig sein wird, muss sich also noch zeigen. Gründer und Geschäftsführer von Tesla Motors Elon Musk bezeichnete die Verkaufserlöse durch ZEV Credits allerdings als vorübergehende zusätzliche Einnahmequelle und erwartet ein Sinken der Nachfrage nach derartigen Kreditverkäufen auf nahezu null im Herbst dieses Jahres. Zudem ist Musk davon überzeugt, auch ohne ZEV Credits Ende 2013 eine Bruttogewinnmarge von 25 Prozent zu erreichen.

Bargeldreserven angestiegen

Weiterhin konnte Tesla das vergangene Quartal mit mehr Bargeldreserven beenden als es dieses begonnen hatte. Trotz einer Kreditrückzahlung in Höhe von 11 Millionen Dollar (8 Millionen Euro) an eine staatliche Energie-Kreditanstalt beliefen sich diese auf 231 Millionen Dollar (175 Millionen Euro). Im Gegensatz zu Fisker Automotive konnte Tesla damit die dem Unternehmen zur Verfügung gestellten staatlichen Fördermaßnahmen bisher sehr produktiv einsetzen und Teile davon sogar frühzeitig zurückzahlen.

Absatz von 30.000 Fahrzeugen für 2013 erwartet

Schätzungen von Tesla Motors nach soll die Nachfrage nach dem Model S in diesem Jahr allein in den USA bei mehr als 15.000 Fahrzeugen liegen. Für Europa wird mit einem Absatz von 10.000 Fahrzeugen gerechnet, weltweit sollen 30.000 Fahrzeugen abgesetzt werden können.

Teslas erklärtes Ziel ist die Verbreitung von Elektroautos in den Massenmarkt, realisiert werden soll dies durch erschwinglichere Preise für bisher meist sehr kostspielige Autos mit Elektroantrieb. Elon Musk versprach außerdem einen erneuten Preisrutsch bei einem bald zu erwartenden weiteren Modell aus dem Hause Tesla. Ob er hiermit das für 2014 angekündigte Crossover-Fahrzeug Model X meinte oder ein weiteres, höchstwahrscheinlich für das Kompaktwagen-Segment konzipiertes Modell, ging nicht eindeutig aus seinen Äußerungen hervor.

Newsletter

Tags: Mercedes B-Klasse, Tesla Model S, Tesla Model XUnternehmen: Daimler, Karma Automotive, Mercedes-Benz, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Opel Ampera: Nächste Version über 7.500 Euro günstiger?

TU Dresden: Innovative Geschäftsmodelle für Schnellladestationen gesucht

Auch interessant

Tesla liefert 310.048 Elektroautos in Q1 2022 aus

Tesla-Model-Y

Tesla-Chef Musk: Mehr Reichweite möglich, aber nicht nötig

Tesla-Model-S

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

Tesla startet 2022 keine neuen Modelle, 25.000-Dollar-Elektroauto derzeit nicht in Arbeit

Tesla-Roadster

    Microlino wird 2022 mit der „Pioneer“-Edition starten

    Microlino Pioneer-2022-2

    E-Auto-Besitzer zahlen mehr für Reifen als bei Verbrennern

    michelin-e-primacy

    Kleines Solar-Elektroauto Squad soll 2023 starten

    Squad-Solarauto

    Aiways feiert zwei Jahre Exporte, nächstes Elektroauto kommt im Herbst

    Aiways-U5

    Volkswagen: Software-Probleme erschweren Elektroauto-Offensive

    VW-Software

    Studie: Globale Autohersteller untergraben 1,5-Grad-Ziel

    Toyota-C-HR

    BMW: Nachfrage nach Elektro-Limousine i4 „nicht nur riesig, sie überwältigt uns“

    BMW-i4-blau

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de