• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

CO2-Streit mit Brüssel: Autohersteller bitten Kanzlerin um Unterstützung

22.05.2013 in Autoindustrie, Politik, Wirtschaft

CO2-Streit mit Brüssel: Autohersteller bitten Kanzlerin um Unterstützung

Die deutschen Autohersteller wehren sich vehement gegen schärfere Klimaschutzrichtlinien der EU. Der Präsident des mächtigen Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, hat nun Kanzlerin Merkel um Unterstützung gebeten. In einem Brief vom 8. Mai warnte Wissmann vor dem Verlust von Arbeitskräften aufgrund der „überzogenen“ CO2-Regulierungen in Europa. Über den Brief hatte zuvor die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet.

Verlust von Arbeitsplätzen befürchtet

Wissmann schrieb in dem Brief an die „Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin, liebe Angela“, dass es nicht sein dürfe, dass „wir unser leistungsfähiges und starkes Premiumsegment, das fast 60 Prozent der Arbeitsplätze unserer Automobilhersteller in Deutschland ausmacht, über willkürlich gesetzte Grenzwerte buchstäblich kaputt regulieren lassen“. Er rief Merkel daher dazu auf, sich für Verbesserungen einzusetzen und die Regulierung „in eine ökologische und ökonomische Balance zu bringen.“

Weitere Verschärfung der CO2-Ziele droht

Grund für den Brief sind Pläne der EU, die CO2-Grenzwerte weiter zu verschärfen. Der derzeitige Zielwert für den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) von 130 Gramm je Kilometer für alle Neuwagen soll bis zum Jahr 2020 auf im Durchschnitt 95 Gramm sinken. Danach sollen weitere Verschärfungen der CO2-Regulierungen folgen: Der Umweltausschluss des Europaparlaments hatte Ende April für eine Obergrenze von 68 – 78 Gramm CO2 pro Kilometer für das Jahr 2025 gestimmt – umgerechnet 3 Liter Benzinverbrauch. Im Jahr 2012 lag der Normverbrauch von Autos aus deutscher Produktion bei knapp 6 Litern.

Deutsche Premium-Hersteller besonders betroffen

Besonders die deutschen Premium-Hersteller wie BMW, Audi und Mercedes träfen die neuen Regulierungen hart, verkaufen diese doch im Durchschnitt größere und damit auch schwerere Autos als Konkurrenten wie Toyota, PSA Peugeot Citroën, Ford oder Fiat. Deutsche Hersteller müssten ihren CO2-Ausstoß dementsprechend mehr senken, denn bei Nichterreichen der CO2-Ziele drohen Strafen und mögliche Imageverluste.

Stärkere Anrechnung alternativer Anriebe gefordert

Das derzeitige Ziel von 95 Gramm CO2 lässt sich durch die derzeit verstärkt von den Herstellern vorgenommene Optimierung herkömmlicher Antriebe nicht erreichen, viele der Autofabrikanten setzen aus diesem Grund auf PKW mit Elektro- oder Hybridantrieb. Die Automobilbranche fordert daher bereits seit langem staatliche Produktionsanreize für CO2-arme Fahrzeuge und eine stärkere Anrechnung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.

Newsletter

Tags: CO2-Limits, Europa, VDAUnternehmen: Audi, BMW, Daimler, Mercedes-Benz

Porsche 918 Spyder: Neue Details veröffentlicht & Bilder im Martini-Racing-Design

Fisker Karma gerettet? Ehemaliger GM-Manager & Wanxiang bieten für Fisker Automotive

Auch interessant

VDA hofft auf anhaltende Stromer-Förderung und ruft zu „Ladegipfel“ auf

Mercedes-Plug-in-Hybriud-laedt-Ionity

Tesla Model 3 im März 2022 Europas meistverkaufter Pkw aller Antriebe

Tesla-Model-3

Neues Lexus-Elektroauto RZ soll Wachstum in Europa beschleunigen

Lexus-RZ

Lucid Air soll im Juni oder Juli 2022 nach Europa kommen

Lucid Air-1

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    ADAC: Kaufprämie verzerrt Realkosten für E-Autos

    VW-ID3

    DPDHL flottet 44 schwere Elektro-Lkw von Volvo Trucks ein

    DHL-Volvo-Trucks-Elektro-Lkw-2

    RETTmobil: Mercedes-Benz und VW präsentieren E-Einsatzfahrzeuge

    RettMobil-Mercedes-eSprinter

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    Preis an deutschen Tesla-„Superchargern“ steigt auf bis zu 58 Cent/kWh

    Tesla-Supercharger-1

    BMW-Chef Zipse bleibt dabei: Die Kunden entscheiden über den Antrieb

    Oliver-Zipse-BMW

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de