• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Zweites Leben für Elektroauto-Akkus: BMW und Vattenfall forschen

29.08.2013 in Technik

BMW-i3-Batterie-Entsorgung1

Bild: BMW

Was tun mit ausgedienten Akkus von Elektroautos? Immerhin handelt es sich bei den Stromspeichern mit um das teuerste Teil eines E-Mobils. BMW und Vattenfall haben für eine mögliche Wiederverwertung von Akkuzellen das Forschungsprojekt ,“Second Life Batteries“ gestartet.

BMW schwärmt von seinen Lithium-Ionen-Akkuzellen in den Elektroautos BMW ActiveE, Mini E und dem BMW i3, da diese lange haltbar seien. Doch irgendwann ist für jeden Akku der Zeitpunkt gekommen, an dem seine Kapazität auf unter 75 Prozent gesunken ist.  Da damit auch Reichweitenverluste einhergehen, ist ein Austausch unausweichlich.

Wiederverwerten statt entsorgen

Die immer noch funktionsfähigen Akkus müssten allerdings nicht direkt entsorgt werden – sie könnten an anderer Stelle noch viele Jahre lang effizient eingesetzt werden. BMW und Vattenfall richten dabei ihr Hauptaugenmerk auf einen Einsatz als Zwischenspeicher für Schnellladestationen oder Solaranlagen sowie als Großspeicher zur Stabilisierung des Netzbetriebs.

Erste Pilotprojekte in Deutschland, im US-Bundesstaat Kalifornien sowie in der chinesischen Metropole Shanghai haben bewiesen, wie hoch das Potenzial der Hochvoltspeicher für ein „zweites Leben“ als stationäre Energiereserve wirklich ist. In Berlin beispielsweise wurden im Rahmen des Projekts Effizienzhaus Plus gebrauchte Batterien aus dem Testflotten-Fahrzeug Mini E erfolgreich zur Pufferspeicherung von Solarenergie eingesetzt.

Reduce, Reuse, Recycle

BMW verpflichtet sich somit ein Stück weit mehr der Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, getreu dem Motto Reduce, Reuse, Recycle: Einer möglichst ressourcenschonenden Fertigung (Reduce) folgt eine Zweitverwendung der gebrauchten Hochvolt-Akkuzellen (Reuse) bevor die Stromspeicher erst am Ende ihrer Lebenszeit umweltverträglich wiederverwertet (Recycle) werden.

Newsletter

Tags: BatterieUnternehmen: BMW, Vattenfall
Antrieb: Elektroauto

Baut Sportwagenhersteller Bristol einen exklusiven hybriden Supersportler?

Zuviel? Range Rover Hybrid soll 120.000 Euro kosten

Auch interessant

BMW baut Batterie-Testzentrum in Wackersdorf

BMW-Wackersdorf

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

15 Autohersteller testen schnellladende Batteriezellen von StoreDot

StoreDot-pouch-cells

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Unternehmen gegen Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos & Wärmepumpen

    VW-ID-Charger

    Suzuki will bis 2030 14,2 Milliarden Euro in Elektrifizierung investieren

    Suzuki-eVX-2023-6

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de