• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Günstiger, zahlreicher, praktischer: Frost & Sullivan sieht Marktentwicklung von Elektroautos positiv

09.09.2013 in Autoindustrie, Studien & Umfragen

Elektroautos-Deutschland

Bild: BMW

Eines der Hauptargumente gegen Elektroautos, ihr vergleichsweise hoher Anschaffungspreis, dürfte schon bald entkräftet sein. Die Experten der Unternehmensberatung Frost & Sullivan gehen davon aus, dass der zunehmende Wettbewerb auf dem Stromermarkt, verbunden mit dem Preisverfall für Batterien, die Kaufpreise fallen und die Verkaufszahlen steigen lässt.

In einer aktuellen Studie geht Frost & Sullivan davon aus, dass der weltweite Absatz von 2012 mit etwa 120.000 Elektroautos in diesem Jahr bereits auf etwa 180.000 steigen wird. Für das Jahr 2018 rechnen die Unternehmensberater damit, dass weltweit etwa 2,7 Millionen umweltbewusste Fahrer mit Stromern unterwegs sein werden.

Dafür gebe es mehrere Gründe, so die Fachleute: Der Neueinstieg zahlreicher Autofirmen in den Markt für Elektroautos sorgt für eine breitere Produktpalette. Das wiederum verstärkt den Wettbewerbsdruck und dürfte die Anschaffungspreise sinken lassen, sagt Anjan Hemanth Kumar, Leiterin des Automotive Teams bei Frost & Sullivan: “Die geplante Einführung von rund 15 neuen, elektrisch betriebenen Fahrzeugen im nächsten Jahr wird den internationalen Wettbewerb verstärken und die Preise drücken.”

Nicht nur Porsche und Mercedes wollen neue Elektroautos auf den Markt bringen; auch Ford und Volkswagen setzen verstärkt auf Stromer, um mit Wettbewerbern wie BMW oder Tesla konkurrieren zu können. Derzeit sind Fahrzeuge wie das Model S von Tesla, der Renault ZOE und der Nissan LEAF absolute Bestseller in ihren jeweiligen Marktsegmenten.

Günstigere Batterien, bessere Lademöglichkeiten

In den letzten fünf Jahren sorgte ein Preisverfall von 20 bis 40 Prozent für Lithium-Ionen-Batterien (der immer noch anhält) für sinkende Herstellungskosten bei Elektroautos. Neben den günstigeren Preisen hat auch die sich stetig verbessernde Ladeinfrastruktur entscheidenden Einfluss auf die Beliebtheit von Stromern. Immer mehr Länder führen standardisierte Ladepunkte ein, mehr und mehr Arbeitgeber installieren Lademöglichkeiten an ihren Standorten, die Supercharger von Tesla sollen bald europaweit verfügbar sein: Reichweitensorgen dürften also schon bald der Vergangenheit angehören.

Newsletter

Tags: VerkaufszahlenUnternehmen: Frost & Sullivan
Antrieb: Elektroauto

Neuzulassungen im August: Stromer BMW i3 auf Platz 3

Tesla Model S gegen Aston Martin Rapide S (Video)

Auch interessant

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Renault steigert Anteil elektrifizierter Fahrzeuge 2022 in Europa um 9 Prozent

Renaul-Megane-E-Tech-Electric

Toyota-Konzern steigert Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen 2022 um 14 Prozent

Toyota-Hybride

MG meldet für 2022 15.000 Neuzulassungen in Deutschland, vor allem Stromer

MG4-Electric

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

    Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

    Lightyear-0-Produktion

    Zeekr bereitet Einführung von Kompakt-Elektroauto vor

    Zeekr-003

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de