• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Plug-in-Hybrid Audi A3 Sportback e-tron greift Prius und Ampera an (ams-Test)

29.10.2013 in Neue Modelle | 8 Kommentare

Hybridauto-Audi-A3-e-tron-Test

Bild: Audi

Der Audi A3 Sportback e-tron ist der erste Plug-in-Hybrid der Ingolstädter und soll Anfang 2014 auf den Markt kommen. Optisch ist er von seinen konventionell angetriebenen Verwandten kaum zu unterscheiden, doch unter der Haube haben die Audi-Ingenieure moderne Hybrid-Technik verbaut. Diese fällt zwar nicht ganz so „revolutionär“ aus, wie auto motor und sport in einem aktuellen Test etwas zu optimistisch anmerkt, muss allerdings den Vergleich mit Prius, Ampera und Co. keinesfalls fürchten.

Denn im teilelektrischen A3 soll die 8,8-kWh-Batterie für 50 emissionslose Kilometer reichen. Das ist laut Audi genug für einen Normverbrauch auf die ersten 100 Kilometer von nur 1,5 Liter. „Nur ein leichtes Surren dringt aus dem vollgepackten Motorraum, während die E-Maschine den knapp 1,6 Tonnen schweren Viertürer beschleunigt,“ schreibt auto motor und sport lobend über den 150 PS starken 1,4-Liter-TFSI aus dem Hause Volkswagen, der mit einem Elektromotor mit satten 330 Newtonmetern Drehmoment sowie einer Leistung von 75 kW gekoppelt ist.

Einschränkungen zu den Verbrenner-Geschwistern sind im A3 Sportback e-tron kaum zu spüren. Einzig das Kofferraumvolumen fällt mit 280 Litern und 100 Liter geringer aus als beim konventionellen A3 Sportback. Ab etwa 37.000 Euro ist der Teilzeitstromer von Audi zu haben und spielt damit in der Preisklasse eines Opel Ampera oder eines Toyota Prius Plug-in-Hybrid.

Zum Fahrbericht des Audi A3 Sportback e-tron bei auto motor und sport

Newsletter

Tags: Audi A3 e-tronUnternehmen: Audi
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Einblick in die Produktion des BMW i3 (Video, ENG)

Elektroauto MINI E bewährt sich im Dauertest

Auch interessant

Bericht: Audi bringt A3 2026 als Elektroauto

Audi-A3

Audi A3 Sportback 45 TFSI e startet für 40.395,29 Euro

Audi-A3-Sportback-45-TFSI-e-2020-1

Audi A3 Sportback 40 TFSI e fährt 78 Kilometer elektrisch

A3-Sportback-40-TFSI-e-2020-6

Audi nimmt Teilzeit-Stromer A3 Sportback e-tron aus dem Programm

Audi-A3-e-tron

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Repräsentative Umfrage: Kaufbereitschaft für Elektroautos sinkt

    Renault-ZOE-weiss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. siri meile meint

    15.05.2014 um 16:19

    Ich suche ein Hybrid-Fahrzeug, das einen Anhänger mit 1500kg zieh darf.
    gibt es so etwas????

    vielen Dank

    • ecomento.de meint

      15.05.2014 um 16:37

      Die zulässige Achslast hinten des Touareg Hybrid beträgt 1.560 kg, wäre das eine Option?

      VG
      ecomento.de

  2. Michael Riedl meint

    22.11.2013 um 12:16

    Frage: wird es den A3 Plug in Hybrid mit Anhängevorrichtung geben und wenn ja, welche Anhängelasten gebremst/ungebremst ? Und der Golf ?
    Wie sieht es da bei den anderen Herstellern aus ? – von Tojota, wurde mir gesagt, gibt es wegen Problemen bei der Rekuperation keine technische Freigabe dafür.
    FG
    M.Riedl

    • ecomento.de meint

      26.11.2013 um 11:16

      Anhängerkupplungen bei Elektro- und Hybridautos scheinen derzeit tatsächlich noch problematisch zu sein – auch der A3 Plug-in Hybrid und der e-Golf werden diesbezüglich beim Marktstart wohl leider nicht viel Neues bieten.

      Fahrzeuge der höheren Klassen, wie z.B. der VW Touareg V6 TSI Hybrid oder der Lexus GS 450h, können mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden, bei Kompakt- und Kleinwagen gibt es derzeit keine wirklich zufriedenstellenden Lösungen.

      Der Elektrotransporter Kangoo Z.E. ist laut Preisliste mit einer Anhängerkupplung bestellbar, allerdings nur bis maximal 374 kg und auch nur in den Zweisitzer-Versionen.

      VG
      ecomento.de

  3. was51 meint

    11.11.2013 um 10:36

    https://ecomento.de/2013/10/29/plug-in-hybrid-audi-a3-sportback-e-tron-ams-test/

    So so, ein E-Tron ab Anfang 2014. (Wann denn genau? oder kann man ihn dann erst bestellen und bekommt ihn dann im Sommer, Herbst oder Winter?) – Der erste Plug-in-Hybrid von Audi. So,so. Und dann mit moderner Hybrid-Technik und wahrscheinlich noch besser als alle Mitbewerber, So. so, einfach toll und ich erhalte die Leistungsdaten und den Werbeblock des Herstellers, verpackt in AUTO MOTOR SPORT – Gewänder. Tja, da freut sich der aufmerksame Leser. Also ich in diesem Fall. – Oder ?-
    Ich horche in mich rein – Und empfinde danach einen sehr positiv geschriebenen Artikel über die Vorsprung durch Technik? – Fraktion. – Einen Hersteller, der Gewinne in Milliarden Höhe mit durchschnittlicher Technik einfährt. Der Jegliche finanzielle Risiken scheut, um auch mal als ERSTER mit neuen Technologien oder neuen Mobilitätskonzepten am Markt zu erscheinen. Der Jahre später die Kopien der Mitbewerber unter eigenen Namen vertreibt. Der mit seinen Gewinnen neue Technologien und Mitbewerber mit Imageverstärkender Marke aufkauft und von Politik, VDA und deutschen Medien getragen wird. Wodurch er getragen wird (gut geölt/geschmiert) lasse ich mal außen vor. Warum wird diese Firma so positiv auch durch Ecomento angepriesen? Es gibt genug Fakten um gerade diesen Konzern kritisch zu betrachten, Und über Strategie und Technologie kritisch zu berichten. – Warum werden nicht die Pioniere des Fortschritts mit ihren schon längst käuflichen Produkten in den Vordergrund gestellt, sondern warum erhält diese Vorzeigefirma des Raubtierkapitalismus so viel an Werbetext ? Ich vermisse eine berichtende Institution, die sich stärker von Autoblöd und Co abhebt. Die kritischer und aufklärender auch mal GEGEN die deutsche (schlafende) Automobilindustrie wettert. Nur so kann man (halb) Tote aufwecken! Den Verbraucher unabhängig informieren, ihn zu neuen Ufern führen – BMW hat den Wecker schon bimmeln hören und der Stern räkelt sich auch schon von der Bettkante – Würde mich freuen, wenn Ecomento führend in Sachen KRITISCHER Information, führend in Sachen: besser Leben, mit neuer Mobilität wird. Mit JETZT käuflicher Mobilität – Und AutoMotorSport und Autoblöd sollte aus dem Vokabular von Ecomento gestrichen werden. Die meisten Kommentare der Leser zu Artikeln dieser Zeitschr zeigen mir auf wer was für wen schreibt. – Wessen Absichten / Niveau dahinter steckt.
    Ich habe fertig und wieviel „Millionen besser Wissende“ gegen mich aufgebracht? Oder regt sich doch mal was hin zu einer kritischeren Betrachtung ?

    • ecomento.de meint

      11.11.2013 um 10:58

      Wir sind eigentlich recht überzeugt davon, den Verbraucher unabhängig zu informieren! Wir möchten zu diesem Zweck ein möglichst breit gefächertes Informationsangebot bieten und da gehören unserer Meinung nach auch Verweise auf die Inhalte der größten deutschen Automobil-Medien dazu. Sie haben definitiv Recht, dass deren Berichterstattung trotz der verfügbaren Mittel nicht immer vollständig objektiv daherkommt – aber Meinung ist Meinung…

      Im Übrigen berichten wir viel (aber ebenfalls objektiv) über Tesla und auch kritische Berichte sind bei uns nicht selten (z. B. https://ecomento.de/2013/10/17/erneuter-sieg-der-autolobby-eu-vertagt-streit-um-strengere-co2-grenzwerte/ oder auch https://ecomento.de/2013/10/23/audi-mag-tesla-jetzt-doch-nennt-elektroautohersteller-cool/).

      VG
      ecomento.de

      • W.Schäfers meint

        12.11.2013 um 11:09

        Meinung ist Meinung, das sehe ich auch so. Keine Frage.
        Welche Meinung verbreitet wird und welche Ausrichtung im Thema eine Web-Präsenz einnimmt, dass obliegt jedoch dem Betreiber. Ebenso die Bandbreite an Inhalt, Menge und Zielen. Ob er sich dabei auf die Inhalte der größten deutschen Automobil-Medien stützen muss und in welcher Größe liegt auch in seinem Ermessensspielraum. –
        Ich halte nicht nur die deutschen Automobil-Medien für gut geschmiert und ganz klar in eine Richtung fixiert. Daher mit großer Vorsicht, zwischen den Zeilen lesend, und in der Nachbetrachtung zu einem Produkt (wenn es der deutschen Industrie nicht mehr schaden kann) zu genießen. Man kann darüber streiten, ob es gut und richtig ist, den deutschen Automobilherstellern in die Arme zu spielen. (unter wirtschaftlicher Betrachtung)
        Jedoch unabhängig, objektiv und dem Fortschritt dienend geht mE anders. Und mein Wunsch ist es eine informative Plattform zu finden, welches diesen Kriterien nahe kommt. Welche genug „Eier“, wie man neudeutsch sagt, in der Hose haben, den Werbeblöcken, speziell des Auwehkonzerns zu entgehen. Wer über neue Detailtechnik /Technologien/Mobilitätskonzepten berichtet, sprich Veränderung der Mobilität auf seine Fahnen heftet, der ist nicht unbedingt auf die Autopresse aus D angewiesen. Dort weht ein einseitiger Wind. Ich würde zB eher nach Presseberichten aus den USA,GB,F,I,und anderen, ähnlich mobil ausgerichteten Staaten suchen. Jedoch fern der fest etablierten ausländischen Springer Presse.
        Vielen Dank für die Veröffentlichung meines Kommentares. Sagt diese mir doch, dass ecomento eine Plattform ist, die mich bereichert, die sich traut, kritische Worte zu veröffentlichen, Wo man sich mit anders Denkenden auseinander setzt. Wo es um das geht, was sich viele wünschen: eine andere, bessere Mobilität.

        VG W.Schäfers

        • ecomento.de meint

          13.11.2013 um 08:53

          Gerne, konstruktive Kritik ist bei unser jederzeit willkommen und gewollt.

          In Zukunft stehen bei uns dann auch mehr eigene Tests und Probefahrten auf dem Plan – genau wie der Markt für alternative Antriebe sind auch wir gerade noch am Wachsen!

          VG
          ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de