• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW i8: Die Technik des Plug-in-Hybridsportlers im Detail (Video)

02.01.2014 in Neues zu Modellen

BMW rührt schon jetzt mächtig die Werbetrommel für den hybriden Supersportler i8. In einem neuen Video erklärt der Hersteller nun, wie Elektro- und Benzinmotor zusammenspielen und wie das Fahrzeug aufgebaut ist. Und gewährt einige interessante Blicke auf die sehenswerte Silhouette eines der begehrenswertesten Autos des neuen Jahres.

Der Einsatz zweier verschiedener Energiequellen ist ein relativ neues Konzept für straßentaugliche Sportwagen und Hersteller mit derartigen Fahrzeugen im Programm lösen die anfallenden Herausforderungen auf unterschiedliche Art und Weise.

Bei Automobilen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren wird in der Regel nur entschieden, welche Achsen angetrieben und welches Getriebe eingesetzt werden soll. Bei Sportwagen mit Plug-in-Hybridantrieb dagegen – wie bspw. BMW i8 oder auch Porsche 918 Spyder – müssen die Entwickler zusätzlich festlegen, wann, wo und wie die Kraft des zusätzlichen Elektromotors optimal eingesetzt und mit dem Verbrenner kombiniert werden soll. Das Ergebnis muss dabei möglichst perfekt und geschmeidig arbeiten, denn alles andere würden potentielle Käufer eines 100.000+ Euro Fahrzeugs nicht akzeptieren.

Im Gegensatz zum Supersportwagen Porsche 918 Spyder muss der BMW i8 zudem vergleichbare oder bessere Verbrauchswerte aufweisen, als ohnehin bereits zunehmend sparsamer gewordene „Alltags“-Sportwagen vom Typ Porsche 911er, Audi R8 oder Mercedes SL.

Newsletter

Tags: BMW i8Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Erster BMW i3 von DriveNow Carsharing entdeckt

Elektroautos 2014: Die elf wichtigsten Fragen & Antworten für das neue Jahr

Auch interessant

Letzter BMW i8 produziert, Kapazität für i3 könnte erhöht werden

BMW-i8-i3

BMW i8 Coupé und Roadster laufen im April aus

BMW-i8

BMW: Plug-in-Hybrid-Sportler i8 läuft aus, kein direkter Nachfolger geplant

BMW-i8

BMW: Diese neuen Elektroautos sollen in Arbeit sein

BMW-Elektroauto

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Leichte Batterie-Schäden können Elektroauto zu Totalschaden machen

    Skoda-Enyaq-iV-Batteriesystem

    Schwedische Forscher entwickeln effizientes induktives Ladesystem mit bis 500 kW Leistung

    Chalmers-500-kW-wireless-charging

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de