Kurz vor der Europapremiere auf dem Genfer Autosalon präsentiert Kia nun endlich Details zu der nach eigenen Angaben zukunftsweisenden Batterie des neuen Soul EV. So verfügt der kompakte, 81 kW / 110 PS starke Stromer über einen modernen Lithium-Ionen-Polymer-Akku (LiPoly), der in den vergangenen drei Jahren gemeinsam mit dem koreanischen Zulieferer SK Innovation entwickelt wurde.
Während die Zellen einer standardmäßigen Lithium-Ionen-Batterie metallummantelt sind, verfügen die Zellen der neuartigen Lithium-Ionen-Polymer-Batterie über einen Mantel aus einer sogenannten Pouch-Folie, die gegenüber herkömmlichen Akkus viele Vorteile bieten soll: höhere Effizienz durch vereinfachte Zellstruktur, niedrigere Kosten und sowie höhere Fertigungsfreundlichkeit. Zudem sollen die LiPoly-Akkus sicherer und zuverlässiger sein.

Der 27-kWh-Akku des Kia Soul EV soll dank der neuen Technik über eine hohe Energiedichte von 200 Wh/kg verfügen und dem Elektroauto eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern ermöglichen. Damit jede der fast 200 Zellen stets optimal temperiert wird, ist die Batterie zudem mit einem Wärme-Kontrollsystem und einer Batterieheizung ausgestattet. Dies soll dafür sorgen, dass unabhängig von der Außentemperatur stets die maximale Akkuleistung abgerufen werden kann.
Der LiPoly-Akku ermöglicht auch schnellere Ladezeiten: An einem 230-Volt-Wechselstrom-Anschluss mit 6,6 Kilowatt lässt sich der Akku des Soul EV laut Kia in maximal fünf Stunden komplett aufladen. An einer Schnellladestation mit – derzeit noch sehr seltenen – 100 Kilowatt Gleichstrom brauche es nur 25 Minuten für eine 80-prozentige Aufladung, an einer 50-Kilowatt-Station nur noch 33 Minuten.
Bernd meint
Wo liegt die energiedichte anderer e-Autos? BMW i3, tesla, Nissan leaf?
Und was wird das Auto ungefähr kosten?
ecomento.de meint
Haben kurz recherchiert: Der BMW i3 liegt wohl bei 81 Wh/kg und das Tesla Model S bei 142 Wh/kg!
Kia hat noch keinen offiziellen Preis genannt, wir gehen aber von um die 30.000 Euro aus (https://ecomento.de/2014/02/10/kia-stellt-elektroauto-soul-ev-vor-kommt-mit-biosiegel/).
VG
ecomento.de
Bernd meint
Das ist doch ganz ordentlich!
Alex meint
Das ist nicht ganz richtig. Die Energiedichte der Zellen beim i3 ist ca. zw. 160-170 Wh/kg, beim E-Golf und beim Nissan Leaf 120 Wh/kg.
Der Soul Akku ist also trotzdem der beste bzw. aktuellste Technologie.
ecomento.de meint
Danke für den Hinweis!
Gibt es dazu denn offizielle Quellen? Wir haben uns damals etwas schwer getan, wirklich zuverlässige Daten zu finden…
VG
TL | ecomento.de