• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Porsche, Mercedes & Audi wollen Elektroauto-Pionier Tesla angreifen

27.10.2014 in In der Planung | 2 Kommentare

Elektroauto Porsche

Die deutschen Autobauer Porsche, Mercedes und Audi wollen dem Elektroauto-Pionier Tesla mit neuen, eigenen Elektroautos Konkurrenz machen. Mercedes und Porsche planen dem manager magazin zufolge Modelle mit mehr als 400 Kilometer Reichweite – die allerdings teilweise noch sehr lange auf sich warten lassen.

Der Elektro-Porsche soll demnach eine Art kleinere Version des Panamera werden, heiße es in Stuttgart. Das Auto werde jedoch nicht vor 2018 auf den Markt kommen. Dann aber soll es der E-Porsche auch mit Teslas Kernkompetenzen aufnehmen können: Reichweite und Fahrleistung. Laut dem britischen Magazin Autocar arbeitet Porsche zu diesem Zweck an einem „state-of-the-art“ Elektromotor, der mit einer gemeinsam mit Audi entwickelten Lithium-Ionen-Batterie etwa 450 Kilometer Reichweite bieten soll.

Als Basis für den kommenden Porsche-Stromer soll das Chassis des aktuellen Panamera dienen, das dank kürzerem Radstand sowie großzügigem Einsatz von Leichtbaumaterialien ein Leergewicht unterhalb der stattlichen 2190 kg des Tesla Model S aufweisen soll. Ob das ausreicht, um dem kalifornischen Elektroauto-Pionier das Wasser reichen zu können, ist noch offen: Tesla hat erst kürzlich seine Modellpalette erweitert und bietet das Model S nun mit bis zu 700 PS und einer Beschleunigung von 3,4 Sekunden auf 100 km/h an – bei einer Reichweite von 460 Kilometer.

Mercedes dagegen plane ein mit E- oder S-Klasse vergleichbares Elektroauto, heiße es in Konzernkreisen. Der Vorstand habe über das Projekt zwar noch nicht endgültig entschieden, Konzernchef Dieter Zetsche treibe es aber vehement voran. Da der neue Elektro-Mercedes nicht auf eine der aktuellen Modellarchitekturen aufgesetzt werden könne und komplett neu entwickelt werden müsse, käme der Wagen wohl auch nicht vor 2021 in den Handel, heißt es weiter.

Auch Audis „Tesla-Fighter“, der bereits Anfang des Jahres angekündigt wurde, bringt manager magazin wieder ins Gespräch: Vorstandschef Rupert Stadler favorisiere statt einer Elektrolimousine ein SUV-Coupé, das er somit nicht gegen Teslas Model S, sondern gegen den für 2015 angekündigten Crossover-SUV Model X antreten lassen will. Verkaufen möchte er den Wagen spätestens 2018, möglichst aber schon Ende 2017.

Mehr über die Versuche, Tesla anzugreifen, erfahren Sie beim manager magazin

Newsletter

Via: Manger Magazin & Autocar
Tags: Audi e-tron, Mercedes Elektro-Limousine, Porsche PanameraUnternehmen: Audi, Daimler, Mercedes-Benz, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Carsharing startet an Unis in Niedersachsen

400.000 Kilometer im Elektroauto-Roadster: Stromer-Pionier im Interview

Auch interessant

Neuer Porsche Panamera kommt in vier Plug-in-Hybrid-Varianten

Porsche-Panamera 2024-Teaser-2023-1

Audi startet Produktion von Q8 e-tron im Werk Brüssel

Audi-Q8-e-tron-Produktion-2022-1

Audi e-tron wird zum Q8 e-tron mit verbesserter Technik und aufgefrischtem Design

Audi-Q8-e-tron-2022-5

Audi-Prototyp gibt Ausblick auf e-tron-Update

Audi-e-tron-Prototyp-2022-9

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    VW-Werk Hannover verliert Auftrag für Elektro-Audi, neue E-Transporter-Familie als Ersatz

    VW-e-Crafter-Produktion

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    27.10.2014 um 17:14

    Aha – 2018, 2021, 2017 – und dann NUR 400km, was Tesla schon seit 2 Jahren kann. Lächerlich.
    Fahren wir nicht bereits seit 10 Jahren alle mit Wasserstoff?

    Klarer Fall von FUD-Marketing.

    Tesla scheint den „Alten“ aber inzwischen wirklich weh zu tun. Gut so! :)

    • Peter Richter meint

      28.10.2014 um 21:01

      Das ist wirklich lächerlich! Wenn ich Hauptanteilseigner wäre, würde ich auf Grund einer solchen Aussage das komplette obere Management in die Rente schicken.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de