• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

VW präsentiert eigene Wasserstoffautos

13.11.2014 in Autoindustrie

VW-Golf-Passat-Wasserstoff-Brennstoffzellenautos

Volkswagen wird auf der Los Angeles Auto Show, die in wenigen Tagen startet, zwei Wasserstoffautos präsentieren: einen Passat und einen Golf. Die beiden Fahrzeugkonzepte sind als eine Reaktion auf Toyotas FCV zu verstehen, der schon 2015 als weltweit erstes Serienauto mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt kommen und ebenfalls in Los Angeles vorgestellt wird.

Nach Informationen der WirtschaftsWoche sind beide Prototypen fahrbereit. VW zufolgen kommen die beiden Elektroautos demnach auf Reichweiten von mehr als 400 Kilometern. Obwohl beide Autos am Rande der Messe sogar für Probefahrten zur Verfügung stehen, rollen sie anschließend ins Museum: Eine Serienfertigung sei in absehbarer Zeit nicht geplant, heißt es.

„Mit den beiden Prototypen will VW demonstrieren, dass der Konzern die Brennstoffzellentechnik beherrscht und dank des Baukastenprinzips kurzfristig marktreif machen könnte“, schreibt die WirtschaftsWoche weiter.

VW-Entwicklungsvorstand Hans-Jakob Neußer sehe derzeit allerdings „keine Zukunft für die Brennstoffzellentechnik“, heißt es in dem Bericht. Der Aufbau eines Netzes von Wasserstoff-Tankstellen dauere zu lange und der technische Aufwand sei viel zu groß. Neußer erwartet jedoch bei batteriebetriebenen Elektroautos in naher Zukunft eine Verbesserung der Leistungsdaten bei stark sinkenden Preisen.

Newsletter

Via: WirtschaftsWoche
Tags: Los Angeles Auto ShowUnternehmen: VW
Antrieb: Wasserstofffahrzeuge

Elektromobiltätsgesetz muss überarbeitet werden

Daimler-Chef: Bisher verdient kein Hersteller mit Elektroautos Geld

Auch interessant

VW zeigt Golf HyMotion mit Brennstoffzelle (Video)

VW-Golf-Variant-HYmotion

Audis Zukunft: Mild‑Hybrid prologue vorgestellt (Bilder)

Audi-A9-Hybrid-Concpet-01

Hybrid- + Elektroauto-Highlights der LA Auto & Tokyo Motor Show

green-cars-la-auto-show-2013

Halb Ameise, halb Trompetenbaum: Die Autos von Morgen auf der L.A.-Motorshow

la-design-challenge-SAIC

    Marke Volkswagen übererfüllt EU-CO2-Flottenziele 2020

    VW-ID3

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 bei finalen Abstimmungsfahrten

    BMW-i4-Prototyp-2021-2

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla-Effekt: Elektroauto-Boom sorgt für mehr PS

    Tesla-Model-S

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    13.11.2014 um 21:11

    Aha, 2 weitere fahrbare Prototypen fürs Museum.

    Solche Brennstoffzellen-Prototypen und Erprobungsfahrzeuge gibt es wenn ich mich recht erinnere seit Anfang/MItte der 90er.

    Also nichts wirklich Wichtiges, diese Meldung. ;)

    • ecomento.de meint

      14.11.2014 um 08:16

      „Eine Serienfertigung sei in absehbarer Zeit nicht geplant“ – da zuckt man schon kurz, auch die Herstellung von Konzeptfahrzeugen kostet schließlich viel Geld…

      Man sollte lieber erst einmal demonstrieren, dass man den Batterie-Elektroantrieb beherrscht :-)

      VG
      TL | ecomento.de

  2. Tom meint

    13.11.2014 um 13:10

    Da kann ich dem Herrn Neußer nur zustimmen. Dabei sehe ich das Thema „fehlende und teure Hydrogentanstellen“ noch nicht einmal als das gravierendste Problem der FCV, schwerer wiegt (für mich) einfach die Tatsache, dass ein FCV im Vergleich mit einem BEV, Well-to-Wheel betrachtet, um den Faktor 2 bis 3 ineffizienter ist (je nach Herstellungsweise des Wasserstoffs). Und: Mit einem FCV bin ich weiterhin abhängig von Tankstellen. Beim BEV „tanke“ ich 95% der benötigten Energie zu Hause.

    Das FCV ist für mich eine Totgeburt. Das stört mich nicht – solange verhindert wird, dass der Steuerzahler den Aufbau der Wasserstoffinfrastuktur zahlen muss.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben