• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Elektro-Nutzfahrzeug VW e-load up! ab sofort erhältlich

27.11.2014 in Neue Modelle | 2 Kommentare

VW-e-load-up-kaufen

Ab sofort ist der neue Volkswagen e-load up! bestellbar. Bei dem kleinen Nutzfahrzeug stehen Null Emissionen einer Nutzlast von 285 Kilogramm und einem Laderaumvolumen von 990 Litern zwischen Heckklappe und Trenngitter gegenüber. VW möchte mit dem 3,54 Meter langen Elektro-Kleinlieferwagen vor allem Servicetechniker, Kurier- oder Bringdienste, Pizza-, Express- oder auch Sozialdienste ansprechen.

Der Antrieb des e-load up! funktioniert wie auch beim regulären e-up! durch einen 60 kW / 82 PS starken Elektromotor, der den Transport-Stromer in nur 12,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Zusammen mit dem Drehmoment von maximal 210 Newtonmetern sollte ein zügiges Vorankommen im dichten Stadtverkehr möglich sein. Die Lithium-Ionen-Batterie des e-load hat eine Speicherkapazität von 18,7 kWh und ist im Unterboden integriert. Mit einer Ladung kommt man laut NEFZ bis zu 160 Kilometer weit.

Der Anschluss zum Aufladen der Batterie verbirgt sich auch im e-load up! hinter dem „Tankdeckel“. Optional kommt dabei auch das von Volkswagen und weiteren Herstellern standardisierte Ladesystem CCS (Combined Charging System) zum Einsatz. In 30 Minuten kann der e-load up! so bis zu 80 Prozent wiederaufgeladen werden.

VW-e-up-2014

Der als Nutzfahrzeug zugelassene e-load up! basiert auf dem viertürigen e-up! und unterscheidet sich durch diverse Nutzfahrzeug-Elemente im Innenraum hinter den beiden Vordersitzen: Der Laderaum mit vier Verzurrösen verfügt über einen ebenen Boden und kann durch die Heckklappe wie auch durch die Seitentüren beladen werden. Robuste Seitenverkleidungen und eine Gittertrennwand ermöglichen den sicheren Transport unterschiedlichster Gegenstände.

Von außen ist der eleketrische Lastenträger durch die abgedunkelten hinteren Seitenscheiben, Schriftzüge seitlich und am Heck sowie eine Ladekanten-Schutzfolie auf dem hinteren Stoßfänger zu erkennen.

Zu kaufen gibt es den viertürigen e-load up! ab 23.046,22 Euro (ohne MwSt).

Newsletter

Tags: VW e-load up!, VW e-up!Unternehmen: VW
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge, Elektroauto

Renault-Nissan verkauft 200.000. Elektroauto

BMW i8 Sportversion zum Jubiläum?

Auch interessant

VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

VW-e-up!-blau

Bericht: VW e-up! schon wieder fast ausverkauft

VW-e-up-2

VW ruft einige e-up! wegen möglichem Batterie-Problem zurück

VW-e-up1-2019-4

VW e-up! ab 26.895 Euro wieder bestellbar

VW-e-up-2022

    Bericht: Hyundai plant ab 2023 Elektro-Kleinwagen für unter 20.000 Euro

    hyundai-i10-0120-aqua-turquoise

    Knapp e-Mobility entwickelt Elektro-Lkw mit „Range Extender“

    Knapp_Kemrex_PM-Testfahrt-2

    Grafiken: Elektrifizierungsziele der Autobauer & geplante Zellproduktionskapazitäten in Europa

    VW-ID3-laden

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla-Fan meint

    27.11.2014 um 08:33

    Na fein.
    Aber schade, dass Volkswagen die Gelegenheit nicht genutzt hat, um beispielsweise die Aufladung zu verbessern (z.B. 11/22kW Drehstrom wie Tesla Model S bzw. Smart ED)
    Das wäre gerade für die Zielgruppe „Sozialdienste, Handwerker, Kurierdienste“ sehr nützlich, eine Drehstrom-Steckdose findet man fast überall, CCS eher weniger. Und selbst mit 11kW (CEE16) wäre der kleine Akku in knapp 2 Stunden voll.
    Normale Steckdose über Nacht ist ja ok, aber unterwegs sollte es schneller gehen…

    • ecomento.de meint

      27.11.2014 um 08:37

      Interessanterweise soll gerade im Service-Bereich der Bedarf an Reichweite – und damit Ladezeit – gar nicht so groß sein. Post-Lieferfahrzeuge wie auch Taxis benötigen demnach auf den Tag verteilt überraschend wenig Strom.

      Trotzdem gilt natürlich, je mehr und schneller desto besser…

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de