• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Deutsche Autoindustrie bei Forschung und Entwicklung weltweit vorn

29.12.2014 in Wirtschaft | 2 Kommentare

Elektroauto-Forschung

Im Wettstreit mit der globalen Konkurrenz, um Autos sparsamer zu machen und Elektromobilität voranzubringen, stecken die deutschen Autobauer immer höhere Summen in Forschung und Entwicklung. Im Jahr 2013 stiegen die weltweiten Aufwendungen der deutschen Automobilindustrie für Forschung und Entwicklung (FuE) auf 29,6 Milliarden Euro – ein Zuwachs von gut 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, so der Verband der Automobilindustrie (VDA). Die Angaben basieren auf Erhebungen des Stifterverbandes der Deutschen Wissenschaft.

Welche hohe Bedeutung der Standort Deutschland für die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Hersteller und Zulieferer hat, wird daran deutlich, dass hier mit 56 Prozent der Großteil aller automobilen FuE-Investitionen getätigt wird, während mit 5,5 Millionen Einheiten lediglich gut ein Drittel der weltweiten Pkw-Produktion (14,7 Millionen Einheiten) deutscher Konzernmarken im Inland erfolgt.

Nach Angaben der Europäischen Kommission stemmt die deutsche Automobilindustrie zudem ein Drittel der gesamten weltweiten FuE-Ausgaben der Branche – das ist die Spitzenposition.

Der VDA-Präsident betonte, dass neben der Optimierung der klassischen Verbrennungsmotoren sowie der Entwicklung alternativer Antriebe – insbesondere Elektromobilität – vor allem das Vernetzte und Automatisierte Fahren einen großen FuE-Schwerpunkt dieser Schlüsselbranche darstelle. Mit einer weiteren Steigerung der Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen sei daher auch künftig zu rechnen.

Newsletter

Via: VDA
Tags: ForschungUnternehmen: Audi, BMW, Daimler, Mercedes-Benz, VW
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Wie viel Elektroautos den Verbraucher kosten (sollen)

Tesla Roadster 3.0 schafft 644 km Reichweite

Auch interessant

Neue Technologien für die Demontage von Elektroauto-Batterien und -Motoren

newsimage378343

Elektro-SUV e.Volution Space mit Range Extender soll 50 Jahre halten

e.Volution-SPACE-

TU Chemnitz forscht an automatisierter Batterie-Demontage

Mercedes-Batterieproduktion

Fraunhofer-Forscher wollen Alter von Batteriezellen einfacher bestimmen

Fraunhofer-IFAM

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Ford-Chef: Chinesische Autohersteller werden zum „Kraftpaket“ für E-Fahrzeuge

    Ford-Jim-Farley

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    29.12.2014 um 12:29

    Ich frage mich: Wieviel dieser Forschungsgelder stammt aus Zuschüssen der öffentlichen Hand (also von uns allen)? Und: In welchen deutschen e-Mobilen kann man die sagenhaft hohen Aufwendungen wiederfinden?

  2. Tesla-Fan meint

    29.12.2014 um 11:03

    Schade ums Geld, den Verbrenner noch weiter zu optimieren, bei ca. 40% Wirkungsgrad ist rein physikalisch eh Ende.
    Die Kosten, das letzte Prozent zu holen, steigen expotentiell – und man sieht es auch an den überquellenden Motorräumen sogenannter „moderner“ Fahrzeuge.

    Der Vertrieb von Drehstrom-Elektromotoren mit Wirkungsgrad kleiner 90% (IE1) ist seit 2011 nicht mehr erlaubt, Bestmarke ist bei ca. 97%. (–> wikipedia)

    Viel besser wäre es, die Forschungsgelder in die Akku-Forschung zu stecken um die Energie im Akku zu speichern, aber da klinken sich -leider- gerade alle deutschen Hersteller aus… :-(

    Der (meiner Meinung nach in den nächsten Jahren realistische) Faktor 2 gegenüber der heutigen Akkutechnik reicht aus, um das vermeintliche „deutsche Autobahnproblem“ zu lösen.
    Tesla Model S mit 170kWh anstelle derzeit 85kWh – da gäbe es keinerlei Reichweiten- Höchstgeschwindigkeits- oder ECO++ – Einschränkungs-Diskussion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de