• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Tesla Model 3 mit über 400 Kilometer Reichweite?

11.06.2015 in In der Planung | 3 Kommentare

Tesla-Model-3-Reichweite

Bild: Symbolbild (via EasyCharge.me)

Mindestens 200 Meilen – knapp 320 Kilometer – Praxisreichweite soll Teslas 2017 kommendes Elektroauto für den Massenmarkt Model 3 bieten. Vielleicht sogar über 400 Kilometer? Die Website NOLA.com berichtet, dass Tesla-Chef Elon Musk bei einer Veranstaltung in New Orleans „mindestens“ 250 Meilen – also etwas über 400 Kilometer – Elektro-Reichweite für den kleinsten Tesla in Aussicht gestellt hat.

Ein offizielles Statement oder eine Videoaufzeichnung kann NOLA.com zwar nicht bieten, die Angaben zur Reichweite ergeben aber durchaus Sinn. Die Zukunft von Tesla hängt maßgeblich vom Erfolg des kompakten Stromers Model 3 ab. Denn ohne den Durchbruch in den Massenmarkt und die damit einhergehende Umsatzsteigerung dürfte das Startup nur schwer in der jetzigen Form am Leben zu erhalten sein. Bislang wurden mit Hinblick auf die großen Marktchancen die regelmäßig anfallenden hohen Verluste als Anfangsinvestition akzeptiert.

Zwar gilt Tesla mit seinem knapp 500 Kilometer Reichweite bietenden Elektroauto Model S derzeit als Branchenprimus, die Verkaufszahlen der Premiumlimousine allein rechtfertigen aber nicht den anhaltenden Aktien-Hype um die Kalifornier. Und auch die Konkurrenz schläft nicht. Erst im Januar hat Chevrolet mit dem Bolt einen direkten Konkurrenten für Teslas Ende 2017 kommendes Volumenmodell angekündigt. Mindestens 320 Kilometer soll der kleine Bruder des Chevy Volt leisten. Auch der Nachfolger des Nissan LEAF – das bislang meistverkaufte Elektroauto weltweit – soll bei der Reichweite deutlich zulegen.

Ob Tesla das Model 3 termingerecht und mit überzeugender Reichweite, dabei aber erschwinglich für die breite Masse auf den Markt bringen wird, hängt maßgeblich von der derzeit im US-Bundesstaat Nevada im Bau befindlichen Batterie-„Gigafabrik“ ab. Gemeinsam mit Panasonic sollen dort in wenigen Jahren dank Skaleneffekten Elektroauto-Batterien in hoher Stückzahl und zu nierigen Preisen produziert werden. Nur so können die Herstellungskosten der Stromer gesenkt, und damit deren Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlich angetriebenen Automobilen, sichergestellt werden.

Newsletter

Via: NOLA.com
Tags: Tesla Model 3Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Infrastruktur: Jeder Dritte würde Ausbau mitfinanzieren

Rekord-Elektroflitzer grimsel hängt Formel-E-Boliden ab (Video)

Auch interessant

Elektroautos mit durchwachsenen Ergebnissen bei der Hauptuntersuchung

Tesla-Model-3

Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

Tesla-Model-X

Tesla senkt Preise für Model 3 und Model Y um bis zu 9100 Euro

Tesla-Model-3-Model-Y

Tesla hat 1.369.611 Elektroautos im Jahr 2022 gebaut

Tesla-Model-3

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rudolph Hans-Jürgen meint

    19.06.2015 um 11:37

    Ich habe einen Tag den Tesla S fahren können ( Mietwagen für 180.– € pro Tag und 250 km. Es war ein Erlebnis besonderer Art. Um Graz herum in der mittelhohen Bergwelt hat er gezeigt was er kann ! Für ihn scheint es kein „beschwerliches berauf“ zu geben. Und als dann oben, die Reichweitenangabe auf 202 km stand, waren es nachdem wir die Talsohle erreicht haben 224 km durch Stromrückgewinnung !!
    Ich warte auf den „Tesla 3“, denn der bietet im Leistungs/Preis-Verhältnis, das was wir uns leisten wollen und der Umwelt „zu gute kommen“ wird .
    Verbrennungsmotoren waren gestern, E-Autos gehört die Zukunft in jeder Hinsicht.

    • Frank Schumacher meint

      20.06.2015 um 12:27

      Mir ist so als hätte ich das geschrieben. Stimme voll und ganz dem zu.
      Warte auch auf das Modell 3. Wunderbare Autos.
      Kann nicht verstehen wie hier in Deutschland alles so verschlafen wird!

  2. ALOIS Laussermayer meint

    11.06.2015 um 15:39

    da werden wir noch warten auf 2017 !!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de