• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

VW stellt Touareg Hybrid ein

12.08.2015 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

vw-touareg-hybrid-eingestellt

Bild: VW

In den USA und in Europa wird es keinen hybriden VW Touareg mehr geben. Die Nachfrage war zu gering, der Hybridanteil aller verkauften Touareg lag in Deutschland zuletzt bei 0,3 Prozent. Ein Technologievorreiter war der schwere SUV ohnehin nicht, deshalb ist der Verlust leicht zu verschmerzen.

Beim hybriden Touareg werkelt unter der Motorhaube ein 3-Liter-V6-TFSI-Motor mit 245 kW/333 PS, der von einem 34,3 kW/46 PS starken Elektromotor unterstützt wird. Zusammen leisten die beiden Motoren 580 Newtonmeter Drehmoment. Der Normverbrauch liegt bei 8,2 Litern, der CO2-Ausstoß bei 193 g/km.

Trotz der einem Geländewagen durchaus angemessenen Leistungsdaten waren drei magere Elektro-Kilometer und 46 Elektro-PS – die man gerade so noch „alternativer Antrieb“ nennen kann – für einen saftigen Preis von gut 77.500 Euro wohl einfach zu wenig.

Newsletter

Via: Motor-Talk
Tags: VW Touareg Hybrid, VW Touareg Hybrid 2015Unternehmen: VW
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Recycling im Autobau auf dem Vormarsch

Tesla-Manager: Elektroautos der Konkurrenz ähneln „Haushaltsgeräten“

Auch interessant

Euro NCAP: 5 Sterne für Ford Mustang Mach-E und Hyundai Ioniq 5

Ford-Mustang-Mach-E-Crashtest-Euro-NCAP

VW führt Plug-in-Hybrid-SUV Touareg eHybrid und Touareg R ein

VW-Touareg-R-2020-3

Plug-in-Hybrid-SUV VW Touareg R wird stärkstes Modell der Marke

VW-Touareg-R-Plug-in-Hybrid-2020-8

VW Plug-in-Hybrid T-Prime GTE: Der neue Touareg?

VW-T-Prime-Concept-GTE-Plug-in-Hybrid2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. mainhattan meint

    12.08.2015 um 14:02

    Ist ja auch klar warum. So ein Hybrid der Bauart eines Prius bietet eben nicht das CO2-Verbrauchssenkungspotential für die Herstellerflotte, wie z.B. ein GTE-Modell. Wobei auch dieses letztlich nur eine Übergangstechnoligie für die nächsten 10 Jahre sein wird. Alles, was einen Verbrennungsmotor als dominierenden Teiul im Konzept hat, wird darüber hinaus nicht überlebensfähig sein.

    Da bin ich froh, beim Opel Ampera in letzter Sekunde zugeschlagen zu haben. Bislang ist nichts Vergleichbares in Sichtweite.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de