• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes-Benz offen für „Batterie-Allianz“ mit Audi oder BMW

29.09.2015 in Autoindustrie, Technik von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Mercedes-BMW-Audi-Elektroauto-Batterie-Allianz

Bild: Mercedes-Benz

Mercedes-Benz kann sich vorstellen, bei der Produktion zukunftsweisender Akkutechnologien für Elektro- und Plug-in-Hybridautos mit seinen Konkurrenten Audi und BMW zusammenzuarbeiten. Eine Kooperation würde demnach vor allem bei der nächsten Generation von Batterietechnologie Sinn ergeben – ähnlich der Partnerschaft von Audi, BMW und Daimler beim Erwerb des Nokia-Navigationsprogramms HERE.

Vor knapp einen Monat wurde bekannt, dass HERE zu jeweils einem Drittel von den drei deutschen Automobilherstellern Audi, BMW und Daimler übernommen wurde. Die Akquisition stellt die bisher umfangreichste Kooperation der traditionell in starkem Wettbewerb stehenden Unternehmen dar. Wenn es nach Dieter Zetsche geht, könnten zukünftig weitere gemeinschaftliche Projekte folgen – inklusive einer umfangreichen „Batterie-Allianz“: „Nokia HERE führte zu einem gemeinsamen Vorgehen … und es könnte auch andere Bereiche geben“, so der Automanager.

Newsletter

Via: Automotive News Europe
Tags: BatterieUnternehmen: BMW, Daimler, Mercedes-Benz

Wie die deutsche Autoindustrie den Klimaschutz ignoriert

Rechnen sich Elektrobusse?

Auch interessant

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Bundesregierung prüft Lithiumabbau in Deutschland

BMW-Batteriemodul

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Neptune Energy bestätigt großes Lithiumvorkommen in der Altmark

BMW-Akkus

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Roy G. Kamp meint

    16.10.2015 um 12:57

    „kann sich vorstellen“ klingt nicht nach Bemühungen in dieser Richtung. Nach dem Erfolg von Tesla (und Nissan, Renault, …) und spätestens nach dem Dieselskandal sollte in den hiesigen Vorständen längst Aufbruchstimmung herrschen! Elektromobilität ist mehr als nur Sinnvoll, es ist das Gebot der Stunde!
    Sogar bei Ford USA wird ein Ford Fusion Plug-In-Hybrid relativ preiswert angeboten. Der Chevy Bolt kommt auch 2017. Die Batteriepreise fallen. Leute!! Macht endlich was vernünftiges!! EVs, aber dalli!

  2. CW meint

    09.10.2015 um 08:36

    Gute Idee! Jetzt nicht lang reden, sondern handeln! Es ist eh schon 5 vor 12 für die deutsche Autoindustrie. Man hat schon viel zu lange die Ressourcen in die falschen Kanäle gelenkt. Hätte man das Kapital und die personellen Ressourcen schon vor Jahren in die E-Mobilität anstatt in veraltete Technologien wie den Diesel gesteckt, wären wir heute weiter. VW hat nach dem Dieselbetrug ohnehin ncht mehr das Kapital alles alleine zu stemmen. Am besten gleich noch BOSCH und Varta mit in die Allianz aufnehmen und dann schnell eine europische Gigafactory 2.0 aufbauen. Am besten an der Küste wo die dicken Stromleitungen von den Off-Shore-Windkraftanlagen ankommen.

  3. Starkstrompilot meint

    29.09.2015 um 09:42

    gute Idee. Dann kriegen sie ja vielleicht endlich eine gemeinsame Ladetechnik hin. Ist viel wichtiger als die Batterie. Am Besten gleich mit Tesla zusammen. Dann können sie das unnötige CCS gleich wieder einstampfen. Braucht sowieso niemand. Typ2 ist europäischer Standard. Schon vergessen.

    • CZ meint

      29.09.2015 um 17:05

      Typ2 wird bei hohen Ladeleistungungen früher oder später nicht mehr ausreichen und es werden zusätzliche DC-Pins benötigt. Wenn man jetzt auf Tesla umsteigt landet man in 5-10 Jahren eh wieder bei etwas ähnlichen wie CCS. Das ist einfach nur eine Geldverschwendung.

      • ich meint

        30.09.2015 um 01:48

        was wäre Ihrer Meinung nach die optimalste Lösung und vor allem warum?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de