• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Bundesrat vertagt umstrittene Elektroauto-Ladesäulenverordnung

08.12.2015 in Aufladen & Tanken, Politik | 1 Kommentar

Bundesrat-vertagt-umstrittene-Ladesaeulenverordnung

Bild: Renault

Der Bundesrat hat einen Beschluss zur Ladesäulenverordnung (LSV) um zwei Sitzungen vertagt. Das heißt, dass die von vielen Fachverbänden und der EU kritisierte Verordnung erst im Februar verhandelt wird. Die Länder Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern hatten electrive.net zufolge die Vertagung beantragt. Sie wollen der Bundesregierung Zeit geben, die aktuelle Vorlage zu optimieren, denn „die Folgen einer derart vorgezogenen Festlegung sind in ihrer gesamten Tragweite nicht absehbar“, zitiert der Branchendienst das offizielle Protokoll.

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt die Initiative der Bundesländer, die Entscheidung zur LSV und weiterer Regelungen zur Elektromobilität auf das kommende Jahr zu verschieben. „Diese Atempause war notwendig. Wir brauchen keine Hinterzimmerschnellschüsse, sondern einen breiten Dialog, um den Aufbau der notwendigen Ladeinfrastruktur voranzubringen“, betont bne-Geschäftsführer Robert Busch. Der Beschluss des Bundeskabinetts zur Ladesäulenverordnung war von Branchenvertretern und der EU-Kommission einhellig kritisiert worden.

Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist für den Erfolg der Elektromobilität entscheidend. Die von der Bundesregierung beschlossene Ladesäulenverordnung stellt dabei aus Sicht der Kritiker ein großes Hemmnis dar. Sie greife massiv in die Rechte derer ein, die mit eigenen Mitteln versuchen, Ladekonzepte im halböffentlichen Raum, etwa auf Supermarktparkplätzen, zu verwirklichen – wie etwa auch Tesla mit seinen Superchargern. „In der jetzigen frühen Phase ist es wichtig, dass wir den vielen innovativen Ladekonzepten eine Chance geben und nicht jegliche kreative Lösung mit bürokratischen Maximalanforderungen ersticken“, betont bne-Geschäftsführer Busch.

Die zuständigen Fachausschüsse des Bundesrates haben nun empfohlen, erst im kommenden Jahr über die Ladesäulenverordnung zu entscheiden. „Mit der Verschiebung des Beschlusses bietet sich nun der notwendige Raum, die größten Fehler der Verordnung auszubügeln. Dafür sollten alle Beteiligten an einen Tisch geholt werden, um eine wirklich tragfähige Lösung zu finden, die die Elektromobilität voranbringt“, so Busch.

Newsletter

Via: goingelectric.de & bne
Tags: LadestationenAntrieb: Elektroauto

Elektroauto-Manufaktur Kreisel baut massiv aus

Elektroauto-Vertrieb: Audi könnte sich an Tesla orientieren

Auch interessant

Energiebranche will einfachere Förderung des Ladenetzausbaus

Volvo_XC40_Recharge_P8_AWD_laedt

Enercity eröffnet größten Elektroauto-„Ladepark“ Norddeutschlands

Enercity-Ladepark-Hannover-List

Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

Renault-ZOE-Ladeanschluss

Autoherstellerverband: CO2-Ziele nur mit Anreizen und guter Ladeinfrastruktur erreichbar

Peugeot-408

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    08.12.2015 um 13:13

    Sehr gut. SEHR gut. Es besteht noch Hoffnung…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de