• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

DriveNow-Carsharing: Elektroauto-Auslastung „nahezu identisch“ mit der von Verbrennern

27.01.2016 in Car- & Ridesharing | 1 Kommentar

DriveNow–Elektroauto-Auslastung-’nahezu-identisch‘-mit-der-von-Verbrennern

Bild: BMW

Der Carsharing-Anbieter DriveNow hat verkündet, in Deutschland 100.000 Menschen erstmals zu einer elektrischen Fahrt gebracht zu haben. Dabei wurden mehr als zwei Millionen Kilometer mit den Elektroautos BMW ActiveE und BMW i3 in der deutschen DriveNow-Flotte lokal emissionfrei zurückgelegt. Der i3 kommt sei seiner Einführung Mitte 2015 bereits auf über eine Million Kilometer.

Seit Sommer 2013 sind DriveNow zufolge mit dem BMW ActiveE in seiner zweijährigen Einsatzzeit über 60.000 Kunden erstmals elektrisch gefahren. Mit den BMW i3, die seit 2015 in Berlin, Hamburg, München, Köln und Düsseldorf eingesetzt werden, wurden bislang rund 130.000 Fahrten absolviert.

„Mit den Stromern in unserer Flotte geben wir unseren Kunden eine innovative Alternative zu den Verbrenner-Modellen und sind stolz, damit allein in Deutschland bereits 100.000 Menschen ihre erste Elektrofahrt ermöglicht zu haben“, erklärte DriveNow-Geschäftsführer Nico Gabriel. „DriveNow bietet damit einen der leichtesten Zugänge zu Elektromobilität für eine breite Zielgruppe“.

Die Auslastung der BMW i3 in der deutschen DriveNow-Flotte ist nahezu identisch mit der der flotteneigenen Verbrennungsfahrzeuge, berichtet der Anbieter weiter. Die Spitzenauslastung schafften dabei zwei Stromer der Berliner DriveNow-Flotte: Sie kamen auf jeweils 17 Fahrten am Tag. Der Spitzenreiter unter den Kunden fuhr bereits 139 Mal mit einem BMW i3 von DriveNow.

DriveNow hat bis Ende 2015 seine Carsharing-Flotte auf einen Elektroauto-Anteil von 20 Prozent ausgebaut. In acht der neun DriveNow-Städte gehören mittlerweile elektrische Fahrzeuge zur Flotte. Abhängig vom Ausbau der Ladeinfrastruktur in den Städten plant der Carsharing-Anbieter den Anteil an Elektroautos auch 2016 weiter zu erhöhen.

Newsletter

Via: DriveNow
Tags: BMW i3Unternehmen: BMW, BMW i, DriveNow
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Tesla „Falcon Wing“-Türen: Deutscher Zulieferer wehrt sich gegen Vorwürfe

VW: Europa muss bei E-Mobilität „vorangehen“, 20 neue Elektro-/Plug-in-Hybridmodelle geplant

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

    BMW i4 nur mit 4/5 Sternen bei Euro-NCAP-Crashtests, Cupra Born mit 5 Sternen

    BMW-i4-Euro-NCAP-Crashtest-2022

    Mercedes-AMG EQE 53 4MATIC+ bestellbar

    Mercedes-AMG-EQE-53-4MATIC+-2022-2

    Erneuerbare Energien haben im 1. Halbjahr 2022 rund die Hälfte des Stromverbrauchs gedeckt

    Windraeder

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2022

    Elektroauto-Zulassungen-Juni-6-2022

    Umfrage: Keine Mehrheit für Verbrenner-Neuzulassungsverbot

    BMX-X7

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    Tesla baut deutsche E-Auto-Fabrik zwei Wochen für höhere Stückzahlen um

    Tesla_Giga-Berlin-Produktion

    Neuer „Masterplan Ladeinfrastruktur“ wird nicht wie geplant fertig

    Renault-ZOE-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Klaus meint

    28.01.2016 um 09:13

    Akzeptieren eigentlich die Hater der deutschen Autoindustrie, dass das ein strategischer Angang ist um beim Consumenten ohne viel „wir verändern die Welt bla bla“ das Verständnis für Elektromobilität wachsen zu lassen? Wer den i3 zu teuer findet, geht zu Renault. Punkt.

    Liebe Grüße euer Klausi

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de