• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Nissan setzt Elektroautos als „Energieversorger“ ein

03.03.2016 in Innovation

Nissan-setzt-Elektroautos-als-Energieversorger-ein

Bild: Nissan

Elektroautos ermöglichen eine neue Form des Energiemanagements: Die alternativ angetriebenen Fahrzeuge können sich zeitweise in „Energieversorger“ verwandeln. Wie das aussieht, zeigt die regionale Nissan-Zentrale in Frankreich. Sie beheimatet das weltweit größte intelligente Stromnetz, das Elektroautos einbindet – ein wichtiger Baustein in der Umsetzung der Vision einer intelligenten Mobilität und ihrer Einbindung in gesellschaftliche Strukturen.

Das neue Nissan-Gebäude verfügt über 100 sogenannte Vehicle-to-Grid (V2G) Ladestationen vom Nissan-Partner ENEL. Damit können Autofahrer ihr Elektroauto nicht nur aufladen, sondern auch die gespeicherte Energie wieder abgeben. Fahrzeuge wie der Nissan LEAF und der Nissan e-NV200 lassen sich zum Beispiel nachts zu günstigen Konditionen „volltanken“, während am nachfragestarken und entsprechend teureren Tag Energie zurück ins Stromnetz gespeist werden kann.

An der französischen Zentrale befindet sich außerdem ein 1-MWh-Energiespeicher des Nissan-Partners EATON, der tagsüber Sonnenenergie sammelt. Er besteht aus recycelten Lithium-Ionen-Batterien von 64 Nissan LEAF.

Mit beiden Systemen will Nissan seine Vorreiterrolle bei der Elektromobilität weiter ausbauen. Die neue Batterietechnik will der japanische Autohersteller in den nächsten Jahren auch an anderen Standorten auf der ganzen Welt nutzen. Die französische Verwaltung dient als Beispiel, um zu zeigen, welches Potenzial in Elektrofahrzeugen steckt.

Nissan ist überzeugt: Die sinkende Abhängigkeit vom klassischen Stromnetz und die intelligente Speicherung überschüssiger Energie in den Batterien kann die Nutzung von Elektroautos maßgeblich verändern. Die neue Technologie kann demnach die Energiekosten der französischen Regionalzentrale deutlich senken, wenn in Spitzenzeiten nicht der teurere Strom aus dem öffentlichen Netz kommt, sondern aus Elektroautos.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Stromspeicher, Vehicle2GridUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

VDA-Chef Wissmann fordert „intelligente“ politische Unterstützung von Elektromobilität

US-Branchenveteran: Model S „Spitzenleistung“, Tesla dennoch in „hoffnungsloser Situation“?

Auch interessant

Renault nimmt stationären Energiespeicher mit E-Auto-Batterien in NRW in Betrieb

Renault-Elverlingsen-2

Fiat Chrysler weiht V2G-Projekt im Turiner Werk Mirafiori ein

Fiat V2G Mirafiori-2020-2

„Moving e“: Brennstoffzellen-Bus von Toyota und Honda dient als mobile Ladestation

Toyota-Honda-Moving-e-2020-3

Nissan Pavillon zeigt E-Mobilitäts-Innovationen

Nissan-Pavilion

    Volkswagen-Chef: Audi kann Tesla Paroli bieten, muss aber schneller und agiler werden

    Audi-Q4-e-tron

    Neue Plug-in-Hybrid-Einstiegsmodelle für BMW 3er und BMW 5er

    bmw-520e-limousine

    Neuer Chef hält Renaults Elektroauto-Technik für „Killerapplikation“

    Renault-Megane-eVision

    Automobilverband VDA: „Wir machen die neue Mobilität, von der alle reden“

    Mercedes-Ladeanschluss

    BEM rechnet vor: Elektroauto-Kosten deutlich unter Verbrenner-Niveau

    Skoda_ENYAQ_iV

    VW ID.3 mit kleiner Batterie ab 31.495 Euro erhältlich

    VW-ID3

    Tesla treibt Planung für deutsche Batterie-Fabrik mit 1000 Arbeitsplätzen voran

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Bericht: Audi und Porsche planen eigenes Elektroauto-Ladenetz

    Porsche-Taycan-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bund Naturschutz Manfred Millmann meint

    14.05.2016 um 11:00

    im konkreten Falle koennen die Pfleger und Krankenschwestern eines Krankenhauses bei richtiger Vorgehensweise ein gesichertes Zubrot verdienen, indem sie ab Dienstbeginn 10 Kilowattstunden in das Netz des Krankenhauses
    einspeisen – zu 25 cent pro kW. Wenn das Auto zuhause mit PV Strom betankt wird, der dann im Krankenhaus landet, ist allen geholfen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben