• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Tesla Quartalszahlen Q1/2016: Ehrgeizige Pläne für die Zukunft

05.05.2016 in Autoindustrie

Tesla-Q1-2016-Geschaeftszahlen

Bild: Tesla

Elektroautohersteller Tesla Motors hat seine neuesten Quartalszahlen vorgestellt. Zwar weist das kalifornische Unternehmen abermals ein Minus aus, schneidet aber besser ab als erwartet. Angesichts der großen Nachfrage nach seinem künftigen Elektroauto für den Massenmarkt Model 3 kündigte Firmenchef-Chef Elon Musk zudem Kapazitätssteigerungen an.

Im ersten Quartal 2016 produzierte Tesla mit 15.510 Stück zehn Prozent mehr Elektroautos als im vorherigen Vierteljahr. Für das laufende Quartal sind 17.000 Fahrzeuge anvisiert. Insgesamt sollen in diesem Jahr bis zu 90.000 Einheiten von Teslas Elektroauto-Limousine Model S und dem SUV-Stromer Model X ausgeliefert werden.

Um seine Ziele für dieses Jahr zu erreichen, muss Tesla in den kommenden Monaten noch deutlich zulegen. Zwar wurde in Q1 2016 ein neuer Produktionsrekord aufgestellt, die Fertigung des Ende 2015 gestarteten Model X läuft jedoch immer noch zu langsam hoch, erklärte Tesla. Während im letzten Quartal 12.851 Model S produziert werden konnten, verließen nur 2659 Model X die Werkshallen.

Im April hatte Tesla eingeräumt, beim Markthochlauf des Model X neben Schwierigkeiten mit Zulieferern auch mit „Selbstüberschätzung“ zu kämpfen zu haben. Bei der ersten Version des Model X seien zu viele neue Technologien eingebaut worden, die sich im Nachhinein als problematisch erwiesen hätten, so der Hersteller.

Unterm Strich konnte Tesla für das vergangene Quartal einen niedrigeren Verlust als von Analysten erwartet ausweisen. Der Umsatz stieg um 15 Prozent auf 1,03 Milliarden Dollar (897 Millionen Euro), die Einnahmen beliefen sich auf 1,6 Milliarden Dollar (1,39 Milliarden Euro). Tesla erklärte zudem, im Jahresvergleich 45 Prozent mehr Bestellungen für das Model S erhalten zu haben. Der Fehlbetrag belief sich in Q1 2016 auf 282,3 Millionen Dollar (246 Millionen Euro). Im Vorjahreszeitraum wurden noch 154,2 Millionen Dollar (134,4 Millionen Euro) ausgewiesen.

Im vergangenen Jahr lieferte Tesla insgesamt 50.580 Elektrofahrzeuge aus. Nach der Weltpremiere seines für Ende 2017 angekündigten neuen 35.000-Dollar-Elektroautos Model 3 erhielt der Hersteller innerhalb weniger Wochen fast 400.000 Reservierungen. Aufgrund der großen Nachfrage nach dem dritten Großserien-Stromer seines Unternehmens will Tesla-Chef Elon Musk die Produktion deutlich schneller als geplant hochfahren. Bereits 2018 sollen 500.000 Model S, Model X und Model 3 produziert werden. 2020 soll die Millionen-Marke geknackt werden.

Newsletter

Via: Tesla
Tags: Tesla Model 3, Tesla Model S, Tesla Model X, VerkaufszahlenUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen April 2016

Google baut selbstfahrende E-Autos künftig mit Fiat-Chrysler

Auch interessant

Tesla Model 3 im März 2022 Europas meistverkaufter Pkw aller Antriebe

Tesla-Model-3

Auto-Abo-Anbieter Finn stockt Flotte mit 460 Tesla-Modellen auf

Tesla-Model-Y

E-Auto-Studie: Käufer bevorzugen heimische Modelle

BMW-i3

Mercedes-Benz steigert Elektroauto-Absatz um 210 Prozent auf 21.900 Einheiten

Mercedes-Elektroautos

    „Preisweite“: Dacia Spring bietet am meisten Reichweite fürs Geld

    Dacia-Spring

    Piëch GT soll sich in 5 Minuten von 20 auf 80 Prozent laden lassen

    Piech-GT

    Mercedes EQS: Bisherige Basisversion fliegt aus dem Programm

    Mercedes-EQS-1

    ABB und Shell kündigen über 200 „Terra-360“-Schnellladesäulen für Deutschland an

    ABB-Shell-Terra-360-Schnellladesaule

    Volkswagen-Chef Diess sieht enges Rennen mit Tesla um E-Auto-Marktführung

    VW-Herbert-Diess

    VW e-up! wird noch bis Ende 2025 gebaut, auf ID.2 könnte ID.1 folgen

    VW-e-up!-blau

    VW will mit E-Mobilität früher als geplant so profitabel wie mit Verbrennern sein

    VW-ID5

    BMW soll für neue Elektroauto-Plattform Einsatz von Rundzellen prüfen

    BMW-i4-Batterie
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de