• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Daimler will im nächsten Jahr induktives Laden für Elektroautos einführen

17.06.2016 in Aufladen & Tanken, Technik von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Elektroauto-kabellos-laden-Daimler

Bild: Daimler

Insbesondere für das Laden zu Hause will Autohersteller Daimler in Kürze eine praktische Lösung anbieten: Das induktive Laden soll ab 2017 den Ladekomfort deutlich erhöhen. Der Einsatz der Technologie sei zunächst für die Modellpflege des Plug-in-Hybriden Mercedes-Benz S 500 e geplant, heißt es in einer Mitteilung. Zusätzlich zum kabelgebundenen Laden soll die Verfügbarkeit des induktiven Ladesystems als Sonderausstattung geplant sein. Bei der kabellosen Technologie wird die elektrische Energie berührungslos über ein Magnetfeld übertragen.

Das System besteht aus zwei Komponenten: einer Sekundärspule im Fahrzeugboden sowie einer Bodenplatte mit integrierter Primärspule. Diese wird zum Beispiel auf dem Garagenboden oder in einem geschützten Bereich vor einem Carport platziert. Ob sich das Fahrzeug im Toleranzbereich über der Ladestation befindet, sieht der Fahrer über eine Anzeige im Cockpit. Sobald die Ladeposition erreicht ist, wird der Ladevorgang automatisch gestartet und permanent durch das System überwacht. Die elektrische Energie wird berührungslos, ohne Ladekabel, mit einer Leistung von bis zu 3,6 kW übertragen. Mit einem Wirkungsgrad von knapp 90 Prozent soll sich die Hochvolt-Batterie im Fahrzeug effizient, komfortabel und sicher aufladen lassen.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Kabelloses Laden, LadestationenUnternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto an der Laterne laden: BMW und Stadt München starten „Light & Charge“

Tesla Model 3: Neues 3D-Video & (inoffizielle) Online-Konfiguratoren

Auch interessant

Studie: Wie Wärmepumpen und E-Autos fossile Energien ersetzen

Green-Planet-Energy_~-Christine-Lutz

LichtBlick-Studie: Öffentliche Ladepreise weiterhin zu hoch

Energiewende-Elektroauto-WWF-LichtBlick

Milence-Chefin fordert schnelleren Ausbau der E-Lkw-Ladeinfrastruktur

Milence_First_MCS_Demo_Landvetter

Mercedes eröffnet ersten „Premium-Ladepark“ an 24-Autohof

Mercedes-Schnellladepark-24-Autohoefe-A93,-A6

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    25.06.2016 um 20:39

    Induktives Laden gibt es bestimmt nur als Sonderzubehör im Paket mit dem selbstreinigenden Garagentor. Glückwunsch !

  2. Leonardtronic meint

    18.06.2016 um 18:29

    Und Leute mit Herzschrittmacher werden auch mitversorgt.

  3. orinoco meint

    17.06.2016 um 12:01

    „soll … geplant sein“ – doppelter Irrealis.

    Ja, der Komfort einen Stecker nicht mehr in die Steckdose stecken zu müssen, wird die Elektromobilität mit Sicherheit revolutionieren und zum entscheidenden Durchbruch verhelfen. Bis dahin kaufen Sie doch bitte weiter unseren Diesel …
    Der Bedarf nach Induktion scheint ja auch riesig zu sein. Wird auch wie wahnsinnig in den Elektroforen diskutiert. Die Leute haben keine anderen Probleme als endlich induktiv aufladen zu können.

    Und Tesla verkauft 16kW statt 11kW als Extra – real. Doppellader schon länger. Die werden untergehen wenn sie keine Induktion anbieten …

    Wer Satire findet darf sie behalten …

    • Stefan Sigmund meint

      20.06.2016 um 04:01

      Naja, für Taxistammplätze wäre es vielleicht gut, da die ja immer um einen Platz vorfahren, wenn 1. Taxi weg. Und dabei immer umstecken wäre wohl zu umständlich. Also vielleicht die ersten 3-5 Plätze mit Induktion versehen?
      Oder gibt es bessere Lösungen? Ich weiß es leider nicht.
      Vielleicht ein Kabel, dass mit vor fährt? Oder man bleibt am gleichen Platz stehen und die Reihenfolge wird über große Displays angezeigt, statt der direkten Reihung?!
      Bitte um Lösungsvorschläge!

  4. UliK meint

    17.06.2016 um 11:06

    Wie passt das jetzt mit dem Spruch: „Wir werden die Welt verändern“, und den groß angekündigten „500 km – Akkus“ zusammen?
    Ich glaube die hauen alle im Moment eine Meldung nach der anderen raus. Die Presse übernimmt es einfach unkommentiert und das unwissende Volk schluckt und glaubt es. Hauptsache die Masse kommt nicht auf die Idee, zu anderen (ausländischen) Herstellern abzuwandern. Es kommen ja ganz bald die tollsten und besten E-Autos der Welt.
    Vorher kann man ja vielleicht noch einen unserer verbrauchsoptimierten Diesel oder besser noch Hybride kaufen.
    Sehr durchsichtig das ganze.

  5. Sebastian meint

    17.06.2016 um 09:42

    3,6 kw

    Das Beste oder nichts.

    oder einfach nur Mittelmässigkeit….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de