• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Strom aus der Federung könnte Reichweite von Elektroautos erhöhen (Video)

29.06.2016 in Technik | 11 Kommentare

Es klingt fast zu zu schön um wahr zu sein: Stromerzeugende Federn könnten künftig dafür sorgen, dass die Reichweite eines Elektroautos um mindestens 50 Prozent erhöht werden kann. Im Schnitt soll eine Energieausbeute von 15 kWh bei 100 km Fahrt möglich sein. Die Firma Intertronic Gresser aus Würzburg hat ihre neuartige Erfindung „Stromgewinnungs-Federungssystem für Hybrid- und Elektroautos“ zum Patent angemeldet. In Kürze soll das System in einem Hochschulinstitut geprüft und zur Serienreife weiterentwickelt werden.

Newsletter

Via: Energyload & interpatent.de
Unternehmen: Intertronic Gresser
Antrieb: Elektroauto

Bye bye Saab – Hallo Elektroauto-Hersteller NEVS!

Wie sich das zuständige Amt auf die Elektroauto-Kaufprämie vorbereitet

Auch interessant

Netzsteuerung durch kommunizierende Ladestationen

Skoda-Enyaq-laedt-an-Wallbox

Mercedes-AMG bringt E-Scooter auf den Markt

Mercedes-AMG-E-Scooter-2023-8

Rimac Nevera schafft 23 Rekorde an einem Tag

Rimac-Nevera

Mercedes-Benz: VAN.EA-Plattform für Elektro-Transporter mit Fokus auf Effizienz und Leistung

Mercedes-Benz-VAN.EA

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Umfrage: Elektroautos kommen bei Dates nicht gut an

    Porsche-911

    ICCT-Analyse: Tesla und BYD bei Elektroautos vorne, deutsche Hersteller holen auf

    Tesla-Model-S

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Landmark meint

    07.07.2016 um 21:53

    Mensch Leute warum so negativ? Es heißt doch bis zu 15kWh auf 100km.
    Ich finde die Idee die Stoßdämpfer als Generator zu nutzen garnicht so dumm, bisher wir die Energie der Stoßdämpfer nicht genutzt.
    Wenn ich auf 100km nur 4kWh gewinnen könnte wäre das schon super und könnte bei meinem Verbrauch von 16 kWh/100km 25 km weiter fahren.
    Ich hätte gern diese höhere Reichweite…

  2. Jürgen Kohl meint

    01.07.2016 um 19:51

    Was für ein völliger Unsinn! So eine Meldung ist was für den 1. April!

  3. holi meint

    30.06.2016 um 16:22

    Genial : Golf mit 13 kwh Verbrauch erzeugt 15 kwh über Federn auf 100 km …

  4. Leonardtronic meint

    29.06.2016 um 16:56

    Der Auftraggeber ist wohl der Verkehrsminister der künftig am Strassenbau sparen will und uns diesen Nasenbären hier aufbinden will. Kaputte Strasse gleich doppelte Reichweite von Elektroautos :-(

  5. Stefan Krüger meint

    29.06.2016 um 14:04

    Klar ist, dass nicht mehr Energie rauskommen kann, als man hineingesteckt hat, sonst wäre es nämlich ein Perpetuum Mobile und würde alsbald unsere ganzen Energie- (und auch sonstigen) Probleme lösen ;-)
    Wenn man das Auto anschaut, dann wird die zur Mobilität notwendige Energie an folgenden Stellen „verbraucht“:
    – Überwindung Rollwiderstand im System Straße/Reifen,
    – Überwindung innere Widerstände zwischen Motor und Rad und in einer ggf. nicht angetrieben Achse. Insgesamt fast zu vernachlässigen,
    – Überwindung Windwiderstand, massiv abhängig von Geschwindigkeit und cw-Wert, erheblich.
    Lediglich der erste Position lässt sich teilweise über die Stoßdämpfer rekuperieren. Nicht der Abrollwiderstand und die Knetarbeit im Reifen, aber die Dämpferarbeit bei Unebenheiten. Rein gefühlsmäßig schätze ich das auf 2/3 der gesamten Rollwiderstände und auf 10% der Fahr-Widerstände. Bei einem Energiebedarf für Mobilität von 20 kWh/100 km wären das also grob abgeschätzt 2 kWh. Die Annahme erscheint also etwa um den Faktor 10 übertrieben. Aber die Heizung könnte man damit vielleicht betreiben?

  6. orinoco meint

    29.06.2016 um 12:55

    In der Tat: zu schön um wahr zu sein.
    15 kWh pro 100km … so so … was verbraucht ein Elektroauto derzeit so pro 100km? ±18 kWh … erstaunlich wie die über 90% der Energie über die Federung zurückgewinnen wollen … das ist fast ein Perpetuum Mobile … ich tippe eher auf 15kWh pro 100.000km, sprich: ein unterirdischer Wirkungsgrad, so wie die Schuhe die beim Gehen das Smartphone aufladen sollen. Und für das bisschen was da rum kommt, wird die Technik viel zu teuer sein. Da wird es schon jetzt wesentlich billiger sein ein paar kWh(cap) mehr einzubauen als sowas.

  7. ich meint

    29.06.2016 um 12:40

    Gab es nicht einmal einen Bericht von einer derartigen Erfindung aus einer Uni in den USA? Glaube es war Michigan.

    • ecomento.de meint

      29.06.2016 um 13:30

      Stimmt, wir haben damals sogar darüber berichtet:

      https://ecomento.de/2015/08/25/stossdaempfer-rekuperation-mehrere-hundert-watt/

      VG
      TL | ecomento.de

      • Tesla-Fan meint

        29.06.2016 um 19:41

        50% Energierückgewinnung wie oben – NIEMALS!

        100-400W im zweiten verlinkten Artikel klingt mir plausibler.
        Nach einer Stunde Fahrt mit 100km/h hätte man dann nur 0,1-0,4 kWh pro 100km, also irgendwas < 3% zurückgewonnen.
        Technisch sicher kein großes Ding, eine Spule und einen Magneten in einen Dämpfer mit reinzubauen, lohnt sich aber sicher nicht, wenn die Batteriepreise weiter so fallen.

  8. Daniel meint

    29.06.2016 um 10:30

    Das habe ich auch gedacht. Vermutlich nur unter Idealbedingungen. Aber trotzdem eine gute Idee. Dass da noch niemand drauf gekommen ist…

  9. lenzano meint

    29.06.2016 um 09:55

    der Gedanke ist interessant, aber ich kann kaum die erzeugte Menge an Energie glauben.
    Das mag auf Kopfsteinpflaster vielleicht mehr Energie erzeugen. Aber 15kWh/100km – finde ich schon arg viel.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de