• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektroauto-Smart soll in Paris Premiere feiern

18.07.2016 in In der Planung | 14 Kommentare

smart-fortwo-Elektroauto-2016-electric-drive

Bild: Daimler (Symbolbild)

Smart-Chefin Annette Winkler sagte in einem Interview, dass der neue smart fortwo electric drive auf der Automesse in Paris im Herbst seine Premiere feiern soll. Es werde „immer klarer“, dass die Elektromobilität nun „wirklich den Durchbruch erreicht“. Für smart-Verkäufe geht Winkler demnach „fest davon aus, dass nochmal ein großer Wachstumsschub“ bei den Elektroautos kommen wird.

Die Stromer-Version des smart wurde Ende 2015 pausiert, die neueste Generation des Cityflitzers gibt es aktuell nur mit Verbrennungsmotoren. Der Elektro-smart gehörte 2014 zu den meist verkauften Elektroautos hierzulande. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) war der fortwo electric drive mit mehr als 4700 Neuzulassungen seit der ersten Generation 2007 vorübergehend sogar das erfolgreichste Elektroauto in Deutschland.

smart-Chefin Annette Winkler hat noch keine Details zu den Leistungsdaten des neuen Elektroauto-fortwo bekanntgegeben. Bei der Reichweite wird der elektrifizierte smart der Automanagerin zufolge aber wohl keinen allzu großen Sprung machen: „Im städtischen Umfeld brauchen wir keine großen Reichweiten“, so Winkler Anfang des Jahres. Die bisherige E-Version des smart fortwo verfügt über einen 55 kW (75 PS) Elektromotor und kann mit einer Batterieladung 145 Norm-Kilometer weit fahren.

Newsletter

Via: Finanznachrichten.de
Tags: smart fortwoUnternehmen: Daimler, Smart
Antrieb: Elektroauto

BMW-i3-Erstkäufer: Größere Batterie kostet 7000 Euro

Zulieferer: Elektromobilität und Co. sorgen für hohe Unsicherheit, aber auch große Chancen

Auch interessant

Smart ForTwo läuft Mitte 2024 aus, finaler Bestellstopp wohl schon Ende April 2023

Smart-ForTwo

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

„Restwertriesen“ 2025: Elektroautos von Audi, Tesla, Dacia und Smart vorne

Audi-Q4-e-tron

Brabus bietet Smart EQ ForTwo als Elektro-„Stadtsportwagen“ 92R an

Brabus-Smart-ForTwo-92R-2021-6

    VW nutzt Umstieg auf E-Mobilität, um Werke effizienter aufzustellen

    VW-Produktion-ID.-Elektroautos-Zwickau

    EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

    EnBW-Schnellladepark

    „Hopper“-Verkauf soll Anfang Oktober 2023 starten

    Hopper

    Lucid eröffnet neues „Studio“ in Düsseldorf

    Lucid-Studie-Duesseldorf-2023-2

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW: Verbesserte Elektroauto-Plattform MEB+ startet 2025

    VW-ID-GTI-Concept

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardtronic meint

    19.07.2016 um 00:32

    Der Kauf von Benzin und Diesel sollte unter Strafe gestellt werden wegen Unterstützung einer kriminellen Vereinigung.

  2. Leonardtronic meint

    19.07.2016 um 00:30

    Es werde „immer klarer“, dass die Elektromobilität nun „wirklich den Durchbruch erreicht“.
    Darum müssen wir etwas dagegen tun und einen unattraktiven Smart mit wenig Sinn (Reichweite) anbieten.

  3. Blackmen meint

    18.07.2016 um 17:50

    …ich schätze mal aus den Aussagen, dass die Leistungsdaten unter einem Renault Zoe sind – zu Preisen von einem Nissan Leaf…. :)

    Ob die Batteriemiete da noch mal d´raufkommt????

    • Horst meint

      18.07.2016 um 19:52

      bin gestern ganz real 200 KM mit der ZOE gefahren. wow, oder… und das bei einem Schnitt über 55 kmh. Sachen gibts..

  4. onesecond meint

    18.07.2016 um 17:25

    Ohne Tesla wird das alles anscheinend nichts.

    • Horst meint

      18.07.2016 um 17:34

      Tesla verkauft E-Autos.

      Die anderen verkaufen Kupplungen, Getriebe, Zahnriehmen und den Traum von A.H. mit seinen Tankstellen. Welchen Sinn macht es eigentlich, Sprit für 1.200 KM mitzuführen, wenn selbst auf der Autobahn alle 50 KM eine Tankstelle installiert ist???

  5. Horst meint

    18.07.2016 um 16:54

    145 km nach norm. das beste oder nichts. es gibt leute die fahren mit dem fahrrad am tag weiter… gute nacht schland!

  6. Karsten Berg meint

    18.07.2016 um 16:39

    Frau Dr. Winkler: auch Städter wollen mit Ihrem Flitzer ab und zu mal ins Grüne, oder die Tante in der 200km entfernten Stadt besuchen…

    Machen Sie selbst erst mal einen Evolutionssprung..!

    • Fritz! meint

      18.07.2016 um 17:55

      Aber mal ehrlich, wir reden hier von einem Smart. Und da muß ich der Chefin schon recht geben, 145 km würden ausreichen, wenn es denn echte wären. So bleiben davon in der Realität nur 95 km übrig, im tiefen Winter noch weniger.

      Andersherum, wer mit dem Smart schon mal 200 km am Stück gefahren ist, möchte das auch eher selten wiederholen. Es ist und belibt ein reines Stadt-Auto.

      • Hans Jürgen Benda meint

        19.07.2016 um 11:34

        Was sind wir nur für Weicheier geworden. Früher fuhren sie mit der Vespa zu zweit nach Italien.

  7. Julian meint

    18.07.2016 um 14:08

    Wenn die Reichweite schon nicht gesteigert wird, solle zumindest der Preis sinken. Die elektrischen Modelle der letzten Generation waren ja deutlich teurer als die eh schon teuren Verbrennermodelle.

    • Hans Jürgen Benda meint

      19.07.2016 um 11:31

      Ich werde ja nicht gezwungen, mir einen Smart zu kaufen.

      • chef meint

        19.07.2016 um 11:51

        Das ist wohl war aber es ist trotzdem schade wenn man dem offensichtlichen Fortschritt trotzt und die in der Zwischenzeit möglichen Reichweitenerhöhungen bei gleichem Gewicht ignoriert – gefallen tut mir der neue Smart aber deswegen nicht minder …

  8. chef meint

    18.07.2016 um 13:21

    Es wäre trotzdem schade wenn man die zwischenzeitliche Weiterentwicklung der Batterietechnologie zwischen der ersten und der dann neusten Smart Generation nicht genutzt hätte und dem Kleinen deutlich mehr Kapazität mit auf den Weg geben würde …

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de