• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Elektromobilität in der Energiewende: Förderprogramm Elektro Power II gestartet

09.08.2016 in Politik | 1 Kommentar

Foerderprogramm-Elektro-Power-II-gestartet

Bild: VW (Symbolbild)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert innerhalb des Förderprogramms „Elektro Power II: Elektromobilität – Positionierung der Wertschöpfungskette“ in den kommenden drei Jahren Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit dem Ziel, Deutschland bei der Elektromobilität im internationalen Wettbewerb voranzubringen.

Das Förderprogramm ist Bestandteil eines umfangreichen Maßnahmenpakets, mit dem das BMWi die im Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität beschlossenen Ziele umsetzen will. Schwerpunkt der Förderung ist die Elektromobilität als Baustein eines modernen Strommarktdesigns – ein zentraler Teil der Energiewende in Deutschland. Das Programm zielt außerdem darauf ab, die elektromobile Wertschöpfungskette im Bereich Produktion zu stärken, induktive Ladesysteme im öffentlich zugänglichen Raum weiterzuentwickeln sowie Querschnittthemen zu behandeln, beispielsweise Fragestellungen in den Bereichen Recht, Sicherheit und Datenschutz.

Uwe Seidel, Leiter der Elektro Power II-Begleit- und Wirkungsforschung sagte, dass die Elektromobilität „eine der zentralen Säulen der landes- und europaweiten Umstellung auf erneuerbare Energien im Rahmen der Energiewende“ sei, „aber häufig auf die reine Nutzung von Elektrofahrzeugen reduziert“ werde. Künftig seien „die Möglichkeiten durch die Integration der Elektromobilität in die Energieinfrastruktur wesentlich größer, beispielsweise durch die Einbindung von Elektrofahrzeugen als dezentrale Energiespeicher in den Strommarkt“.

Wesentlicher Bestandteil des Förderprogramms ist die Investition in die Entwicklung von Ladeinfrastruktur und Speichersystemen. Das Laden soll einfacher, komfortabler und datensicher werden. Gegenstand der Forschung ist zum Beispiel die Entwicklung sicherer Lade- und Abrechnungsverfahren oder Testreihen für effiziente Schnellladeinfrastrukturen im öffentlichen Raum. Des Weiteren werden Datensicherheit und die Zuverlässigkeit beim Laden, Messen und Abrechnen berücksichtigt.

Newsletter

Via: Presseportal.de & Tagesspiegel
Tags: Förderung, Kabelloses Laden, SchnellladenAntrieb: Elektroauto

BMW-Werbung: Jetzt Plug-in-Hybrid fahren statt auf Tesla Model 3 warten

Nachhaltigkeit: Seit 8. August lebt die Menschheit auf Pump

Auch interessant

EnBW baut 6 weitere große „Schnellladeparks“ in Deutschland

EnBW-Schnellladepark

Norma-Filialen erhalten Schnellladepunkte von Numbat

Norma-Numbat

Kia führt mit EV9 Plug&Charge in Europa ein

Kia-EV9-Ionity

Bund fördert 2 Millionen Elektroautos mit bislang 9,5 Milliarden Euro

VW-ID3

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Quantron bringt Wasserstoff-Transporter QLI FCEV auf den Markt

    QUANTRON_QLI_FCEV

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

    Studie: Europäische Lkw-Hersteller könnten bis 2035 11 Prozent des EU-Marktes verlieren

    Scania-Elektro-Lkw-laedt

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. icke meint

    11.08.2016 um 14:05

    Wann kommt endlich die Funktion „Bidirektionales Laden“ ????? Oder kann man das in DE nicht?
    Bringt endlich feinste Technik in die Elektroautos.
    Warten bis die letzte Wurst sich so ein Auto kaufen kann ist verschenkte Zeit. Also gibt mal Gas. Damit die Dinger eine Funktionalität haben wo man sagen kann“Will ich haben“.
    Und jetzt ran an die Arbeit. Machen und nicht rum stehen und zugucken wie andere das wieder machen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de