• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

DS-Automobiles: Plug-in-Hybrid ab 2019, danach Elektroauto

16.08.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Citroen-DS-Elektroauto-Plug-in-Hybrid-e-Tense

Bild: Citroën

Yves Bonnefont, Chef des französischen Autoherstellers DS-Automobiles, kündigte für das Jahr 2019 einen Plug-in-Hybrid und für das Jahr danach ein Elektroauto an. „Unterm Strich“, sagte er der Tiroler Tageszeitung, sollen „bei allen sechs Baureihen“, die in Zukunft bei den Händlern stehen werden, „entweder eine Elektrovariante oder ein Plug-in-Hybrid im Angebot“ sein. Der Dieselhybrid-Antrieb würde dagegen nicht weiter verfolgt.

Zuletzt hatte DS-Automobiles in Genf „den e-Tense vorgestellt, ein vollelektrisches Auto, das Technologie und hohe Wertigkeit“ kombinieren und einen Ausblick auf die elektromobile Zukunft der jungen Premiummarke der PSA Gruppe geben soll. Bonnefont betonte, dass DS „stark an Elektroautos und Hybride“ glaube, daher engagiere man sich auch in der Formel E. Neben der Werbewirkung sei die Verbindung zum Publikum bei der rein elektrischen Rennserie „eine sehr starke“.

Newsletter

Via: Tiroler Tageszeitung
Unternehmen: Citroën, DS Automobiles
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektroauto-Laden an öffentlichen Säulen soll einfacher werden

BMW: Elektro-Modelle übertreffen Erwartungen

Auch interessant

Dacia plant mittelgroßen Kombi mit Hybridantrieb

Dacia-Sandero

Peugeot: Polygon Concept gibt Ausblick auf Design und Technologien der Marke

Peugeot-Polygon-Concept-2025-3

Bentley teasert erstes Elektroauto-Modell

Beyond100+-update

Peugeot Polygon gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Peugeot-Polygon

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Franky meint

    17.08.2016 um 11:42

    Die sollen die ganze Hybridtechnologie gleich fallen lassen.
    Stattdessen das gesparte Geld und Ressourcen in reine BEV investieren. Die Reichweite (sofern sie über echten 200km liegt) ist dabei nicht so ausschlaggebend. Wichtig für den ganzen EV-Markt und somit auch für die Umwelt, dass endlich die Modellvielfalt rasch wächst. Dann werden die Absatzmengen steigen und die Preise fallen.

  2. Martin meint

    16.08.2016 um 13:02

    Hybrid ist doch totaler Blödsinn. Gleich zwei verschiedene Antriebseinheiten in ein Auto verbauen. Da schleppt man unnötig Ballast mit sich herum. Auf Langstrecke kann das garnichts bringen. Das Auto wird dadurch nur noch komplizierter, dann kann und wird mehr kaputt gehen. Wenn solche Autos mal 10 Jahre alt sind und ein Defekt am Hybridsystem eintritt, dann lässt das keiner mehr reparieren. Man braucht sich nur mal anschauen, wie kompliziert das Hybridsystem bei z.b. Mercedes ist: Am Automatikgetriebe mit angeflanscht. Und zwar zwischen Motor und Getriebe. Die Dinger sind irreparabel. Die modernen Verbrennungsmotoren sind es heutzutage schon.

  3. EVrules meint

    16.08.2016 um 10:51

    Auch wenn es bei den Franzosen oder Schweden langsam vorwärts geht, haben beide eine Wahrheit bereits akzeptiert, der Dieselantrieb hat in PKW nichts mehr verloren, ich wünschte mir das von unserer Autoindustrie ebenfalls.
    Ich hoffe, dass die PHEV Modelle eine ordentliche e-Reichweite erhalten.

    • Tesla-Fan meint

      16.08.2016 um 22:41

      Es ist aber im Artikel nur vom Diesel-Hybrid die Rede.

      Das ist auch klar, die aufwändige EU-6 Abgasanachbehandlung vom Diesel und noch zusätzlich der Elektro-Antrieb + Batterie – das ist niemand bereit zu zahlen…

      Hybrid ist großer Quatsch, Diesel-Hybrid ist ganz großer Quatsch.

    • McGybrush meint

      17.08.2016 um 12:51

      Hat noch ein grund. Diesel PKW ist ein Europäisches Phänomen, Hybrid ein Asiatisches.

      Disel Hybrid würden daher nur für Europa sinn machen. In Asien wären das Ladenhüter. Also… Benziner Hybrid für die ganze Welt bauen. Würde es hier mehr absatz geben würde man evtl Diesel Hybride bauen. Aber lohnt sich nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de