• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • KfW-Förderung: „Solarstrom für Elektroautos“
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan stellt Elektroauto-Antrieb „e-POWER“ vor

03.11.2016 in Technik | 18 Kommentare

nissan-elektroauto-antrieb-e-power-20163

Bilder: Nissan

Nissan hat sein erstes Fahrzeug mit dem neuen Elektroantriebssystem e-POWER vorgestellt, bei dem ein kompakter Benzinmotor die Batterie auflädt. Die Technologie soll effizienter als herkömmliche Hybridsysteme arbeiten und die Vorzüge eines Elektroautos ohne Nachladen der Batterie bieten. Basis für e-POWER ist die Technik des reinen Akku-Stromers Nissan LEAF.

Das e-POWER System ist ein vollelektrischer Antrieb, bei dem die Räder exklusiv durch den Elektromotor angetrieben werden. Zusätzlich zur E-Maschine sind ein Benzinmotor, ein Generator sowie ein Inverter vorhanden. Während der Elektromotor bei konventionellen Hybridsystemen von einem Verbrennungsmotor bei niedrigem Batterieladestand oder höherem Tempo angetrieben wird, ist der Benzinmotor beim seriellen e-POWER System nicht mit den Rädern verbunden. Der Unterschied zu rein elektrischen Fahrzeugen besteht wiederum darin, dass die Energie nicht nur aus dem Akku, sondern auch vom Motor stammt.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Um das neue e-POWER System in der Kompaktklasse verwenden zu können, hat Nissan das Gewicht der normalerweise in größeren Fahrzeugen zum Einsatz kommenden Technik reduziert, eine schnellere Motorsteuerung entwickelt und das Energiemanagement optimiert. Der japanische Hersteller verspricht, ab sofort mit einer kleineren Batterie als im Nissan LEAF das gleiche komfortable Fahrerlebnis wie in einem reinen Elektroauto bieten zu können – also ein unmittelbar verfügbares Drehmoment, eine gleichmäßige und sanfte Beschleunigung sowie geräuscharmes Fahren.

Da bei e-POWER der Verbrennungsmotor seltener als bei einem konventionellen Hybridantrieb verwendet wird und der Benziner nicht die Räder antreiben muss, arbeitet das System laut Nissan mit einer deutlich besseren Kraftstoffeffizienz als ein herkömmlicher Hybridantrieb. Vor allem bei Pendlerfahrten rund um die Stadt soll der Verbrauchsvorteil hoch ausfallen. Um das Laden der Batterie müssen sich Käufer eines Fahrzeugs mit e-POWER-Antrieb dabei nicht kümmern. Wann Nissan sein neues alternatives Antriebssystem in Serie bringen wird, ist noch offen.

nissan-elektroauto-antrieb-e-power-20168
(Zum Vergrößern anklicken)
nissan-elektroauto-antrieb-e-power-20166
(Zum Vergrößern anklicken)
Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan e-POWERUnternehmen: Nissan
Antrieb: Hybridfahrzeuge

„Da sind wir noch gar nicht präsent“: Kretschmann regt deutsche Zellfertigung an

VW steigt zugunsten von Elektroautos aus Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) aus

Auch interessant

Neuer Nissan Qashqai kommt 2021 mit e-Power-System nach Deutschland

Nissan-Qashqai-2021-6

Nissan e-Power künftig weltweit „Kern-Technologie“

Nissan-e-Power

Nissan Qashqai kommt in zwei Hybrid-Versionen, keine Elektroauto-Variante geplant

Nissan-Qashqai

Infiniti setzt auf reine Elektroautos und „e-Power“-Modelle

Infiniti

    Mercedes: Neuer Elektro-CLA als Erlkönig abgelichtet

    Concept-CLA-Class

    Kia soll kompaktes Elektroauto EV3 mit über 600 Kilometer Reichweite planen

    Kia-EV5

    Analyse: Deutschland bei Elektromobilität auf Platz sechs

    VW-ID7

    Tesla liefert 435.059 E-Autos in Q3 2023 aus

    Tesla-Model-Y

    Bericht: Deutsche Tesla-Fabrik verursacht viele Arbeits- und Umweltunfälle

    Tesla-Fabrik-Brandenburg

    VW drosselt Elektroauto-Produktion in Zwickau und Dresden

    VW-ID.3-Produktion-Zwickau

    Woidke fordert von Tesla Aufklärung zu Unfällen in Brandenburger Fabrik

    Tesla-Fabrik-Brandenburg-1

    Förderprogramm für E-Auto-Solarstrom nach einem Tag gestoppt

    Tesla-Solar-Powerwall

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Skodafahrer meint

    07.11.2016 um 13:27

    Das wird eine Totgeburt. Schon traurig, dass Nissan sich offensichtlich keine Mühe gibt über den Leaf Jahrgang 2010 hinaus zu kommen.

    Nissan ist für mich gestorben.

  2. Leonardtronic meint

    07.11.2016 um 10:45

    Für meinen Peugeot Ion habe ich einen Stromerzeuger mit 3kW Leistung gekauft. Wenn ich mal in Ladesäulen Outback fahre nehme ich den mit. Dann kann ich je Stunde 10-12 km nachladen. Vorteil: ich brauche den nicht ständig mitschleppen. Vielleicht 1x alle 3 Monate.
    Wenn die Industrie nicht will oder kann muss man sich selbst helfen. Gleichzeitig bin ich sehr wütend auf die „Auto-Manager“. Clowns sind das in meinen Augen.

  3. JuergenII meint

    04.11.2016 um 14:08

    Der Ansatz von Nissan ist nicht dumm, nur leider nicht zu Ende gedacht. Der serielle Hybrid ist eigentlich die vernünftige Antwort. Richtig angewendet kann er bis zu 40% Wirkungsgrad erreichen, und so Verbrauchswerte von 1 bis 2 Litern pro 100 km realisieren. Was falsch ist: Der Akku sollte bei so einem Fahrzeug bei rund 15 kWh liegen und natürlich aufladbar sein.

    Der Vorteil: Die täglichen Fahrten werden zu 100% elektrisch gefahren, bei Langstrecken hat man keinerlei Einschränkungen, und fährt mit Bruchteilen an Benzin wie heutige Fahrzeuge. Selbst die Toyota-Hybride können da nicht mehr mithalten.

    Mehr dazu in einem Video von Horst Lüning „Das ideale Auto – Serieller Hybrid“:
    https://www.youtube.com/watch?v=qTwokd8pqc4

    Vielleicht wäre es mal gut für Manche wieder in die Realität zurückzukommen. Bevor die Industrie wirklich in der Lage ist, Millionen von reinen E-Fahrzeugen auf die Straße zu bringen, wäre der Ansatz der seriellen Hybride eine ganz vernünftige Möglichkeit, den Leuten den E-Antrieb schmackhaft zu machen, ihnen gleichzeitig uneingeschränkte Mobilität zu bieten, und relativ kostengünstige Fahrzeuge auf die Straße zu stellen, die den Spritverbrauch tatsächlich in Bereiche drücken, die sie heute nur mit utopischen NEFZ-Werten erzielen.

    Man braucht damit keinen Diesel mehr und komplexe Steuerungen für Motoren wären überflüssig, denn der kennt nur zwei Betriebszustände an oder aus.

  4. orinoco meint

    04.11.2016 um 10:28

    Einmal mehr die Bestätigung, dass Nissan-Renault nicht die Vorreiter bei der Elektromobilität sein wollen und alles nur „strategisches Investement“ ist. Statt einer Nutzwertoffensive (AHK, 11/22/43kW-Drehstromladen, mobiler Netzstrom aus der Batterie) deswegen jetzt dieser Rückschritt. Bei der großen Kundenverarsche mit dem Hybrid will Nissan wohl auch seinen Anteil haben.
    Die etablierten Autohersteller sind gerade praktisch ausnahmslos dabei ihr Vertrauenskapital beim Kunden zu verspielen bzw. setzen darauf, dass die Mehrzahl der Kunden dumm ist. Ich würde am liebsten gar kein Auto mehr fahren, aber selbst mit dem Hersteller meines Pedelec hab ich jetzt auch schon schlechte Erfahrungen gemacht.

  5. i300 meint

    04.11.2016 um 03:49

    Wenn man die Beschleunigungsvorteile des E-Motors ausnutzt verbraucht der doch wahrscheinlich sogar mehr als ein vergleichbares Verbrenner-Model ..!?!

    • Fritz! meint

      08.11.2016 um 01:26

      Nöö, tut er nicht. Der Mehrverbrauch beim starken Beschleunigen ist gering, hohe Geschwindigkeiten sind schlimmer.

  6. Bariton65 meint

    03.11.2016 um 16:44

    Das soll etwas Neues sein? Das ist nichts anderes als ein E-Antrieb mit einem vergrößerten Verbrennungsmotor als Range Extender. Das Prinzip gibt’s schon seit Jahren. Und dass es energetisch günstiger sein soll, im Gegensatz zu einem Vollhybriden auf die zusätzliche mechanische Antriebswirkung des Verbrennungsmotors zu verzichten, halte ich für einen schlechten Scherz. Es ist nur billiger, weil auf die Kraftweiche und die mechanische Kopplung der Antriebsräder verzichtet werden kann. Wer Marketingstratege hat Nissan nur diesen Floh in’s Ohr gesetzt?

  7. eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

    03.11.2016 um 14:43

    Welch Verschwendung von Ressourcen und Finanzen in Nissans F+E. Klar – im Vergleich zu Toyotas Hybridsystemen in deren Fahrzeugen mag das preiswerter in der Produktion und schließlich auch im Vertrieb sein. Evtl. ist das Fahrzeug auch noch etwas sparsamer. Vermutlich aber nur marginal.

    Und dann, Nissan? Das wäre dann eine weitere Kiste mit „Brückentechnologie“…. Anstelle eines kleinen und für das Volk BEZAHLBAREN E-Autos (Stichwort „Massenproduktion“).

  8. Der Statistiker meint

    03.11.2016 um 11:31

    Danke auf, dass dieses Konzept für die nächsten 10 Jahre ok ist, aber sich dann nicht mehr rentiert bzw. wird das dann keiner mehr kaufen. In ein paar Jahren haben sich die Preise der e-Autos auf Verbrennerniveau eingependelt und die Reichweitenängste sind verschwunden. Was macht Nissan dann mit dieser gestrigen Technologie?

    Alles in allem bringt Nissen seit Jahren nicht mehr neues bezüglich Zero-Emission heraus. Sehr schade und völlig unverständlich. Da wird sicher bald das Management ausgetauscht werden müssen!

  9. Severin Müller meint

    03.11.2016 um 11:20

    Sehr enttäuschend. Glücklicherweise habe ich 2 Model3 Reservationen.

    Der Name „E-POWER“ lässt klar einen Ladeanschluss erwarten und das Promovideo erwähnt nur im „Kleingedruckten“ dass es ein stinknormaler serieller Hybridantrieb ist. Die Batteriegrösse = 1/20 des Leafs entspricht ca. 10 km Reichweite (Eindeutig zu wenig) und der Strom dafür kommt erst noch NICHT AUS DER STECKDOSE. Wären eine 15 kWh Batterie und ein Stecker verbaut würde das max. 5000 Euro mehr kosten, der Wagen könnte es aber problemlos mit dem Opel Ampera aufnehmen und wäre ein tolles Auto. Keinen Ladeanschluss zu verbauen ist jedoch mit dem Namen „E-POWER“ eine Schande (E-Hybrid oder Hybrid-Power wären absolut ok). Mit einem Line-up wie beim Hyundai Ioniq (Hybrid, Plugin & E-Auto) würde ich sogar noch den Namen E-Power tolerieren. Fühle mich total beschissen von Nissan. Da wird etwas als mehr vermarktet als es ist und das ist eine Schweinerei.

    Nach der Vorstellung des IDS-Concept dachte ich dass Nissan endlich die Kurve kriegt. Mit dem Note E-Power Beschiss ist Nissan für mich jedoch als Marke gestorben.

  10. randomhuman meint

    03.11.2016 um 11:18

    Rückschritt im Gegensatz zum Leaf. Es ist auch nur eine Übergangslösung. Ich frage mich ja wann der Leaf wieder eine größere Batterie bekommt und ein schickeres Design. Er ist ja immerhin seit 2010 auf dem Markt.

  11. Franky meint

    03.11.2016 um 09:59

    Besser als normale Hybrid, passt.
    Der Gesamtwirkungsgrad wäre interessant, ist dieser jetzt vielleicht bei 35% angekommen?
    Aber was bedeutet dies für die Nissan BEV-Entwicklung?

  12. JoSa meint

    03.11.2016 um 09:39

    Find ich gut!
    Wenn am Abend nach dem Wochenendtrip der Akku ziemlich down ist, kann man den Motor gleich laufen lassen, um die Batterie zu laden.
    Da werden die Anwohner wenigstens nicht gestört, wenn man Montag früh elektrisch zu Arbeit fährt. ;-|

    • Severin Müller meint

      03.11.2016 um 11:22

      Die Reichweite wird ca. 10 km sein. Der Fortschritt lässt grüssen. Pfui Nissan!

  13. EVrules meint

    03.11.2016 um 08:34

    Wenn das Konzept einen Ladeanschluss hätte, wäre dies natürlich vorzuziehen. Allgemein wären reine BEVs besser, keine Frage, jedoch ist der von Nissan vorgestellte Antrieb besser, als Mild-Hybrid oder PHEVs mit 30km Reichweite.

    • Severin Müller meint

      03.11.2016 um 11:24

      Besser als ein PHEV?!? ein PHEV kann man immerhin an den Strom anschliessen. Der Note E-Power läuft ausschliesslich mit Benzin und hat keinen Stecker.

  14. Blackampdriver meint

    03.11.2016 um 08:27

    Nix Neues..Das hat der Ampera schon seit 2011….alter Wein in neuen Schläuchen…wobei das Range Extender Konzept schon Klasse ist. Keine Reichweitenangst mehr und trotzdem ( beim Ampera) im Sommer 80 Kilometer Batterie Reichweite..langt für die tägliche Fahrt zur Arbeit.

    • Severin Müller meint

      03.11.2016 um 11:27

      Fahre selbst einen Ampera. Die Batterie dürfte zwar etwas grösser sein aber ist passabel. Die Note E-Power Batterie reicht für max. 10km und das Ding hat keinen Stecker!!! Rückschritt im Vergleich zum Ampera. Pfui Nissan!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de