• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Ferrari: Alle Modelle ab 2019 mit Hybridantrieb

16.11.2016 in In der Planung | 3 Kommentare

ferrari-elektroauto-hybridauto

Bild: Ferrari

Fiat-Chrysler-/Ferrari-Chef Sergio Marchionne gilt nicht als Fan von Elektromobilität. Dennoch sollen ab 2019 alle Modelle der italienischen Sportwagenmarke mit einem Hybridantrieb elektrifiziert werden. Marchionne will damit auf weltweit immer strenger werdende Umweltgesetze reagieren. Zudem soll der Fahrzeugabsatz von Ferrari auf über 10.000 Fahrzeuge pro Jahr ausgebaut werden, um die Profitabilität der Marke zu steigern.

Zur Erhöhung der Verkaufszahlen will Marchionne in Zukunft bei Ferrari nicht mehr vorrangig auf hochgezüchtete Supersportler setzen, sondern vermehrt Modelle mit größerer Zielgruppe wie den Viersitzer GTC4Lusso auf den Markt bringen. Der Automanager kündigte eine „fundamentale Veränderung“ der Ferrari-Produktion an. Der Einsatz von teilelektrischen Hybridantrieben mit Verbrennungsmotor und E-Maschine soll dabei nicht nur zu weniger Emissionen, sondern auch zu Leistungssteigerungen führen.

Ein reines Elektroauto wird es bei Ferrari vorerst nicht geben. „Wir werden nicht nachziehen und ein vollelektrisches Auto entwickeln,“ stellte Ferrari-Technikchef Michael Leiters vor kurzem klar. Er sprach sich stattdessen für den Hybridantrieb aus: „Wir sind überzeugt, dass es richtig ist ein Hybridauto zu haben, da für uns der Sound eine entscheidende Charakteristik eines Ferrari ist, und unsere Kunden wollen das so“. Kommende Hybrid-Ferraris werden Leiters zufolge kompakte und leichte Elektrosysteme mit Verbrennungsmotoren mit reduzierter Zylinderzahl und weniger Hubraum kombinieren.

Newsletter

Via: Automotive News
Unternehmen: Ferrari
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Elektroauto-Startup Faraday Future geht das Geld aus

USA: Elektroautos müssen ab 2019 Warnton abgeben

Auch interessant

Jeep stellt neu gedachten elektrischen Magneto 3.0 vor

Jeep Magneto 3.0-2023-2-2

Smart teasert SUV-Crossover #3, Enthüllung im April

Smart-#3-Teaser-2023-1

Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

Genesis-Mint-Elektroauto

Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

Ford-Capri

    Tesla Model Y im Februar 2023 meistverkauftes Auto in Europa

    Tesla-Model-Y-rot

    Opel stellt Abstimmung sportlicher GSe-Stromer vor

    Opel-Astra-GSE-Technik

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

    Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

    Hyundai-Ioniq-5

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Umfrage: Tesla weiter beliebteste Elektroauto-Marke

    Tesla-Model-Y

    Elektroautos mit 25 Prozent weniger Reichweite im TCS-Winter-Test

    Tesla-Model-S-blau

    Elektrische Neuauflage des Renault 5 absolviert finale Testphase

    Renault 5 Entwicklung-2-4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. lo meint

    18.11.2016 um 09:48

    Hybrid klingt so negativ… Nennt man es „KERS“ oder „ERS“ ist es Formel1-Technik, auf Ferrari stolz sein kann.

  2. Weber J. meint

    16.11.2016 um 10:18

    Warum wird mal nicht die Wahrheit gesagt. Sie müssen Hybridfahrzeuge bauen, damit sie ihre Verbrenner überhaupt noch verkaufen dürfen. Da freuen wir uns alle auf einen Dreizylinder Ferrari mit einem Liter Hubraum. Hat bestimmt auch eine super Sound.

    • Matthäus meint

      16.11.2016 um 10:48

      Wie kommst Du darauf? Es gibt von den Flottenverbräuchen Ausnahmen, insbesondere wenn man nicht von einer Flotte sprechen kann. Außerdem ist es doch so, dass man den Flottenverbrauch einfach so senken kann, indem man ein Miniauto mit Minimotor mitverkauft. Hat doch Aston Martin seinerzeit gemacht wenn mich nicht alles täuscht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de