• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Daimler-Vertriebschef: Mehr Arbeitsplätze durch Elektromobilität, nicht weniger

24.11.2016 in Autoindustrie | 6 Kommentare

daimler-elektroauto-jobs

Bild: Daimler

Daimler-Betriebsratschef Michael Brecht zufolge könnte die kommende Elektroauto-Offensive bei dem Traditionshersteller zu einem Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen führen. Der Vertriebschef der Schwaben Ola Källenius sieht das anders und geht davon aus, dass beim Übergang zur Elektromobilität zunächst mit mehr Beschäftigung gerechnet werden kann.

„In der Regel haben neue Technologien und industrielle Umbrüche aber immer zu mehr Beschäftigung geführt“, sagte er beim Tag der Automobilwirtschaft der Hochschule Nürtingen-Geislingen, berichtet Automobilwoche. Laut Källenius rechne Daimler „in den nächsten fünf bis zehn Jahren“ mit mehr Ingenieuren im Unternehmen. Maßgeblicher Grund für die Mehrbeschäftigung sei die steigende Komplexität emissionsarmer Antriebe – etwa bei der Entwicklung und Produktion von Plug-in-Hybridautos, die einen Verbrennungsmotor mit einer E-Maschine und einer Batterie mit Stecker zum Aufladen kombinieren.

Der Daimler-Manager betonte, dass noch nicht abzusehen sei, wie schnell sich Elektroautos im Markt durchsetzen werden. „Elektromobilität ist wie eine Ketchup-Flasche. Wir wissen, dass etwas kommt. Aber wir wissen nicht wann und wie viel es sein wird“. Ähnlich hatte sich bereits vor einigen Monaten Konzernchef Dieter Zetsche geäußert: „Das ist wie mit der umgedrehten Ketchup-Flasche. Wenn man draufschlägt, weiß man, irgendwann kommt was raus“, so Zetsche damals und weiter: „Du weißt nicht wann, aber wenn’s kommt, dann richtig. Dann ist es schlecht, wenn man nicht bereit ist.“

Nach anfänglichem Zögern hat Daimler vor wenigen Wochen angekündigt, spätestens 2025 Marktführer bei Premium-Elektroautos sein zu wollen. Einen Ausblick auf die neue Elektroauto-Technologie der Schwaben gab Konzerntochter Mercedes-Benz im September auf dem Pariser Autosalon. Bis Ende des Jahrzehnts sollen unter der Marke EQ („Electric Intelligence“) mehrere neue reine Stromer für die Langstrecke angeboten werden. Den Anfang macht 2019 der vollelektrische SUV Generation EQ mit einer Reichweite von bis zu 500 Norm-Kilometern mit einer Akkuladung.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: JobsAntrieb: Elektroauto

VW-Stratege Sedran: Elektroauto I.D. wird „ein Riesenhit wie der Golf“

Zulieferer Magna: E-Mobilität „keine Revolution, sondern eine etwas schnellere Evolution“

Auch interessant

Wegen E-Auto-Umstellung: Bei Ford in Köln droht weiterer Stellenabbau

Ford-Electrification-Koeln

Tesla: IG Metall beklagt Arbeitsbedingungen in Brandenburg

Tesla-Gigafactory-Berlin

Mercedes: Umstellung auf Elektro bringt Stellenabbau an bestimmten Standorten

Mercedes-EQE-Produktion

Deutsche Tesla-Fabrik soll mit Unzufriedenheit und Personalmangel kämpfen

Tesla-Fabrik-Berlin

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Herbert Rainer meint

    25.11.2016 um 18:53

    Entfernt, bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  2. i_Peter meint

    24.11.2016 um 21:13

    Ja was denn nun ?
    In 10 Jahren Marktführer bei Premium Plug-In Hybrid-Elektroautos ?
    Ist es das, was Källenius und Zetsche denken ?

  3. i_Peter meint

    24.11.2016 um 21:06

    Mehrbeschäftigung durch Plug-In Hybride ? Nicht absehbar, wie schnell sich Elektroautos am Markt durchsetzen ? Mir scheint, Daimler versucht, die Ketchup-Flasche mit großen Wattebauschen zu halten,damit ja nichts verschüttet wird. Während Tesla durch regelmäßige Schläge schon große Mengen an Ketchup fördert. Jetzt schon 600.000 M3 Bestellungen. Hier der nächste Schlag auf die Ketchup-Flasche:
    https://vimeo.com/192179727?ref=em-v-share
    Wenn Daimler dann in vielleicht 10 Jahren die Flasche öffnet, brauchen sie sich nicht zu wundern, wenn nur Senf drin war …

  4. Herbert meint

    24.11.2016 um 19:24

    Das ganze Gequatsche nervt langsam! Gerade VW und Daimler haben doch nix zu bieten. Ausser hohle Werbesprüche.

  5. Leonardtronic meint

    24.11.2016 um 14:18

    Warum nicht gleich einen Super Hybrid bauen. Ein Auto mit Verbrennungsmotor, Batterie und Brennstoffzelle mach einen Riesenprofit und DB braucht noch 20000 Mitarbeiter mehr.

    • Fritz! meint

      25.11.2016 um 15:03

      Und sie könnten gleich einen neuen Wartungszweig für die Brennstoffzelle aufbauen. Die Werkstätten werden sich freuen, wieder ein Grund mehr, warum der Kunde zur Wartung/Inspektion muß und viel Geld da läßt.

      Mit „nur Elektro“ würden sie halt ihr ganzes Händler/Werkstatt-Netz vor den Kopf stoßen, das geht nicht. Deshlab auch immer wieder der verzeifelte Versuch mit der Totgeburt Brennstoffzelle im PKW.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de