• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

BMW-Entwickler über Elektroautos: „Einfach einmal durch das Tal der Tränen“

07.12.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

bmw-elektroauto-gewinne-tal-der-traenen

Bild: carleasingmadesimpletm / CC BY 2.0

BMW will an der Elektrifizierung seines Produktangebots festhalten, geht jedoch davon aus, über Jahre nur wenig Geld mit Elektroautos verdienen zu können. „Wir müssen einfach einmal durch das Tal der Tränen“, sagte Stefan Juraschek, Leiter Entwicklung Elektroantriebe, bei einem Treffen mit Medienvertretern an der BMW-Testanlage in München. Es sei demnach noch nicht ersichtlich, wie die vergleichsweise hohen Kosten der alternativen Antriebsart in absehbarer Zeit deutlich gesenkt werden können.

Der bayerische Hersteller erwartet, dass Batteriekapazität und -kosten bei Elektroautos bis auf weiteres eine große Herausforderung darstellen werden. So dauere es nach BMW-Schätzungen etwa sieben Jahre, bis die Ladekapazität eines Akkus verdoppelt werden könne. Dies sei vor allem deshalb problematisch, da der Trend „klar zu größeren Fahrzeugen mit mehr Reichweite“ gehe, so Juraschek laut der Welt. Zuletzt ist es den BMW-Ingenieuren allerdings gelungen, die Reichweite des seit 2013 erhältlichen City-Stromers i3 um 50 Prozent auf 300 Norm-Kilometer zu steigern. Demnächst steht ein weiterer Technologiesprung an.

BMW hat als einer der ersten großen Hersteller umfangreich in Elektromobilität investiert, zuletzt aber vor allem das Angebot an teilektrischen Plug-in-Hybrid-Modellen der Kernmarke ausgebaut. Angesichts der zunehmenden Elektroauto-Konkurrenz aus den USA und China sowie immer strengeren Abgasvorschriften will Firmenchef Harald Krüger demnächst konzernweit mehrere neue reine E-Autos auf den Markt bringen.

Bereits bestätigt sind ein vollelektrischer BMW X3 und ein Elektro-Mini. Bis Ende des Jahrzehnts könnte es zudem eine Elektroauto-Version des 3er geben. Auch neue Baureihen für die „grüne“ Submarke i sollen sich in Entwicklung befinden. Für spätestens 2020/2021 ist dann der Start der nächsten Generation von BMWs Stromer-Technologie anvisiert. Die Serienversion des Konzeptautos iNext soll dann mit ausreichend Elektro-Reichweite für die Langstrecke und moderner Selbstfahr-Funktionalität aufwarten.

Newsletter

Via: Welt.de
Unternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Fahrdienst des Bundestages testet ab 2017 Elektroautos

Superkondensatoren: Strom für mehrere Tage innerhalb weniger Sekunden Ladezeit?

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Mercedes-Technikvorstand: „Kunden wollen dieselbe Form – unabhängig vom Antrieb“

Mercedes-GLC-mit-EQ-Technologie-Elektroauto

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Mitsubishi bekräftigt Europa-Engagement, neues Elektroauto startet Ende 2025

Mitsubishi-Eclipse-Cross

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kral meint

    07.12.2016 um 17:53

    Haha die Bmw-Ingenieure hätten die Reichweite um 50% gesteigert. Schön das die Reichweite von der Batterie abhängt und sie das Teil zukaufen ?

  2. Dr.M meint

    07.12.2016 um 13:30

    Im Zusammenhang mit dem i3 von Tränen zu sprechen, das hat schon seine Berechtigung – das Design, die hinteren Türen und ganz sicher der Preis können einem schon die Tränen in die Augen treiben…. :-)

    • JuergenII meint

      07.12.2016 um 22:27

      Stimmt, die Freudentränen!

      Klasse Design, vor allem Innen, hintere Nottüren optimal wenn man nicht dauernd mit 3 oder 4 Leuten unterwegs ist, und der Preis? Es gibt teurere Fahrzeuge auf dem Markt, und man muss ja die Aufpreisliste nicht unbedingt plündern…

      • Sepplaut meint

        07.12.2016 um 23:25

        Vollkommen richtig , Juergen !!! Das Gesamtkonzept des i3 ist weltweit einzigartig , angefangen bei der Produktion bis hin zur Materialwahl und der recycling-Fähigkeit . Und trotzdem ist er kaum teurer als vergleichbare E-Autos. Ich bin schon beim Sparen……..

    • eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

      08.12.2016 um 13:33

      Ich persönlich finde auch, dass man über Geschmack bekanntlich streiten kann.

      BMW produziert sehr nachhaltig.

      Der i3 ist für den städtischen- und stadtnahen Betrieb konzipiert. Zunächst völlig konsequent. Hierfür ist die Reichweite auch völlig richtig, weil tag-täglich geladen werden kann. Der durchschnittliche Tagesbedarf dieser Klientel ist 30 – 50 Km.

      Die Fahrzeuggröße zielt m.E. zudem eindeutig auf Zweitwagen-Fahrer, also Ehefrau mit Kindern. Da macht die Absenkung der hinteren Scheiben für die Sicht der Kleinen durchaus Sinn. Und dass die hinteren Türen für diese Kinder nur dann aufgehen, wenn vorne geöffnet wird, ist auch nicht unsinnig.
      (Klar: Wenn ich einen Auto-Test mache und setzte einen 1,90m-Mann dort hinten rein, habe ich natürlich sofort etwas madig zu machen.)

      • Fabian meint

        08.12.2016 um 18:56

        Oh ich bin entzückt von den bisweilen sehr objektiven Kommentaren. Das liest man hier selten.

        Grüße, Fabian

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de