• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

M-Versionen von BMW i3 und i8 „absolut möglich“

20.12.2016 in In der Planung | 4 Kommentare

BMW-i3-und-i8-M-Versionen-moeglich

Bild: BMW (Symbolbild)

Die M GmbH, das Sport-Label von BMW, will in Zukunft deutlich mehr Fahrzeuge absetzen. Auch die Elektro-Modelle des bayerischen Herstellers könnte es in Zukunft in einer ab Werk getunten Ausführung geben. BMW bietet über seine Submarke für alternative Antriebe „i“ seit 2013 den Elektroauto-Kleinwagen i3 sowie den Plug-in-Hybrid-Sportwagen i8 an. Die Modellpalette soll zudem demnächst um eine sportlichere Version des i3 ergänzt werden. Auch der Vertriebschef von BMW M, Peter Quintus, denkt über die Einführung dynamischerer Varianten der i-Stromer nach.

„Langfristig muss es eine Elektrifizierung des M-Angebots geben. Die Frage ist, wann machen wird das? Im Moment, wenn man das Verhältnis des Batteriegewichts zu der möglichen Leistungssteigerung durch den E-Antrieb betrachtet, wird deutlich, dass das beste Verhältnis aus Leistung und dynamischer Technologie immer noch mit herkömmlich angetriebenen Modellen erreicht wird“, so Quintus im Gespräch mit Motoring.com.au. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung eines rein elektrischen M-Modells wäre demnach im Moment, die Nachteile des Mehrgewicht der Komponenten des Elektroantriebs auf der Rennstrecke auszugleichen.

„Uns stehen die Plattform und die Technologie zur Verfügung – einschließlich Batterie-Elektroautos – und wir könnten recht schnell die M-Technologie auf Elektrofahrzeuge auslegen, falls erforderlich“, erklärte der Automanager im Hinblick auf ein mögliches Elektroauto von BMW M. Er betonte allerdings, dass es seiner Meinung nach noch „nicht der richtige Zeitpunkt“ dafür sei. Einen komplett eigenen Sportwagen soll es bei BMW M vorerst ohnehin nicht geben. Den Umbau der bereits bestehenden Elektro-Modelle von BMW i könne sich Quintus aber „absolut“ vorstellen.

Newsletter

Via: Motoring.com.au
Tags: BMW i3, BMW i8Unternehmen: BMW, BMW M Power
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Renault-Nissan und Mitsubishi bündeln Elektroauto-Entwicklung

VW-Digitalchef: Autos der Zukunft „voll vernetzt, voll elektrisch, voll autonom“

Auch interessant

250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

BMW-i3

BMW bestätigt: Vollelektrischer 3er exklusiv für China

BMW-i3-eDrive35L

BMW lässt i3 im Sommer auslaufen, kein direkter Nachfolger

BMW-i3

E-Autos schneiden beim TÜV durchwachsen ab, Tesla Model S am schlechtesten

Tesla-Model-S-Restwert-Analyse-2019

    Volvos kompaktes Elektro-SUV EX30 ab 36.590 Euro bestellbar

    313301_Volvo_EX30-2

    Elektroauto mit leerer Batterie nicht auf der eigenen Achse abschleppen

    VW-ID4

    Metallknappheit könnte die Elektrifizierung ausbremsen

    Mercedes-Elektroauto-Produktion

    Auch Elektroautos müssen Mautgebühren zahlen

    Audi-e-tron-2

    Preise für mobilen Elektroauto-Ladestrom überschreiten Ein-Euro-Schwelle

    VW-ID7-laedt

    VW hat ID.3 „in aller Eile fertiggemacht“

    VW-ID3-2019

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Mai 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Mai-5-2023

    Tesla holt sich Elektroauto-Bestzeit auf der Nordschleife zurück

    Tesla-Model-S

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dr.M meint

    22.12.2016 um 13:42

    Wenn man sonst nicht viel zu bieten hat, dann macht man eben eine M-Version. Ist nicht so viel Aufwand wie ein neues Auto zu entwickeln und es verkauft sich trotz des höheren Preises gut. Tesla macht bei den Performance – Versionen auch so etwas ähnliches – und es verkauft sich. Braucht zwar auch keiner, aber macht sich gut.
    Aber ich gebe dem Vorredner recht: Baut endlich ein bezahlbares Elektroauto – ohne Range-Extender.

    • Herbie meint

      22.12.2016 um 14:57

      Ich verstehe nicht, warum Du meinst, dass der i3 nicht bezahlbar sei? Ich meine rechnet man die 4.000€ weg kostet der um die 33.000€, ich denke das kann man schon bezahlen.

  2. Jürgen Kohl meint

    20.12.2016 um 19:36

    M-Version, das braucht die Welt (nicht). Anstatt endlich bezahlbare Stromer anzubieten, hat man nur ein einziges E-Auto im Angebot. Der i8 ist ein Plug-In-Hybrid, sonst nichts.

    • Herbi meint

      21.12.2016 um 10:37

      Der i3 ist sehr gut bezahlbar und M-Versionen finde ich sehr gut. Schon bei den Verbrennern haben mir die M-Versionen wesentlich besser gefallen. Wer billige Autos sucht, der war bei ABM schon immer an der falschen Adresse.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de