• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Wegen Brandgefahr: BMW-Elektroauto i3 mit Range Extender muss in die Werkstatt

21.02.2017 in Autoindustrie | 4 Kommentare

BMW-i3-REx-Rueckruf-Elektroauto-Brandgefahr

Bild: BMW (Symbolbild)

BMW ruft in ganz Deutschland fast vier Tausend Elektroautos mit Range Extender vom Typ i3 in die Werkstätten zurück. Der bayerische Hersteller hat festgestellt, dass es im Einzelfall zu einer Beschädigung der Leitung zum Entlüften des Kraftstofftanks kommen könnte. Über ein durch Scheuern an einem Batteriekabel möglicherweise verursachtes Leck könnte Benzin austreten und zu einem Fahrzeugbrand führen.

Von dem bundesweiten Rückruf sind zwischen September 2013 und Dezember 2016 produzierte i3 mit zusätzlichem Benzingenerator betroffen. Falls erforderlich, tauscht BMW die Tankentlüftungsleitung der Fahrzeuge kostenlos aus, berichtet AutoBild. Betroffene Halter werden im Laufe der nächsten Tage kontaktiert. In den USA ist bereits seit vergangener Woche ein Rückruf wegen möglicher Feuergefahr bei BMWs i3-Modellen mit benzinbetriebenem „Reichweitenverlängerer“ im Gange. Bisher ist es laut dem Hersteller aber noch zu keinem Brand gekommen.

BMWs Elektroauto-Kleinwagen i3 kann mit und ohne Range Extender bestellt werden. Wer sich für den knapp 5000 Euro teuren kompakten Zweizylinder-Motorradmotor mit kleinem Benzintank entscheidet, kann der Batterie seines Stromers mit Hilfe des Verbrenners zusätzliche Kilometer entlocken. Die rein und teilelektrischen Varianten des i3 sind von außen kaum zu unterscheiden.

Newsletter

Via: AutoBild
Tags: BMW i3, RückrufUnternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Fahrverbote für ältere Diesel-Fahrzeuge in Stuttgart ab 2018

Margot Robbie ist neue Markenbotschafterin für Nissans Elektroautos

Auch interessant

BMW ruft einzelne iX und i4 wegen Brandgefahr zurück

BMW-iX

Ford ruft elektrifizierte Kuga wegen Brandgefahr im Motorraum zurück

Ford-Kuga-Plug-In_Hybrid

Porsche muss 40.421 Taycan zurückrufen, Airbags und Gurtstraffer könnten ausfallen

Porsche-Taycan-rot

Mercedes-Benz muss EQE wegen Lenkproblemen zurückrufen

Mercedes-EQE

    Erster Microlino in der Schweiz übergeben, Auslieferungen in Deutschland ab 2022

    Erster-Microlino-Schweiz-2022-3

    Prognose: Diese Autohersteller könnten die EU-CO2-Vorgaben 2022 verfehlen

    VW

    Tesla hat drei Million Elektroautos produziert

    Tesla-Modelle-am-Supercharger

    Mercedes eActros als Lastzug mit Gesamtgewicht von 40 Tonnen verfügbar

    Mercedes-eActros-1

    BMW-Chef: Mix aus Elektroauto, Brennstoffzelle und Verbrennern „aktuell der beste Ansatz“

    BMW

    Nicht angemeldete E-Auto-Ladestationen können Stromversorgung unterbrechen

    mercedes-eqa-laedt

    Tesla führt Model S und Model X Plaid in Europa ein

    Tesla-Model-S-2021-5

    BMW will sich mit neuer Fahrzeugplattform „völlig neu erfinden“

    bmw-vision-inext

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin meint

    21.02.2017 um 19:23

    Für 5000 € Aufpreis könnte man bestimmt noch etliche Batteriezellen in den i3 reinquetschen, oder? Das wäre sicherlich sinnvoller als soviel Geld für einen Rasenmähermotor mit Tank zu verbraten

  2. McGybrush meint

    21.02.2017 um 19:15

    Generator, Akku aus Modulen und Zellen, eMaschine, Spannungswandler, Ladeelektronik,…

    …nein es ist der Kraftstoff eines Verbrenners in einem Elektroauto das Probleme macht. Wie kann ein V8 Fuel Head das nur wieder weg argumentieren.

  3. randomhuman meint

    21.02.2017 um 16:41

    Irgendwie Ironie des Schicksals.

  4. weilslogischist meint

    21.02.2017 um 15:06

    Ein Grund mehr auf diese Sinnlose Option zu verzichten.
    Wäre in guter Platz für weitere 5-10KWh Batterieleistung ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de